So wie Erdbeerfee es schreibt, ist es auch in 'meiner' Bibliothek. Es ist auf einem Nutzerkonto nur gespeichert, was aktuell ausgeliehen oder vorgemerkt ist. Wenn das jeweilige Buch zurueckgegeben wird, ist nur noch der letzte Entleiher zurueckverfolgbar, aber es gibt keine Listen von allem, was ein bestimmter Nutzer je ausgeliehen hat.
Ich kann nur eine Antwort auf die zweite Frage geben: Das entscheiden nicht die Unibibliotheken so, sondern die Verlage, bei denen die Zeitschriften erscheinen. Elektronische Zeitschriftenpakete sind in der Regel sehr teuer, und der Preis haengt fuer Universitaetsbibliotheken auch wesentlich davon ab, wie viele Personen Zugriff auf die Online-Artikel haben. Jede UB muss ihre Studentenzahl angeben und danach teilt der Verlag den Preis fuer die sogenannte Campus-Lizenz mit. Deshalb ist der Zugriff nur auf die zaehlbare Menge der Uni-Angehoerigen beschraenkt. Ich nehme an, das gilt deshalb so strikt fuer die Online-Texte im Gegensatz zu den Print-Texten, weil sich elektronisch vorliegende Informationen eben so viel leichter verbreiten lassen und die Verlage um Profite fuerchten.
@Swisslady Hallo, ich habe mir auch so einen Reifen-Haarkamm gekauft. Rein ins Haar ist kein Problem, aber wie bekomme ich ihn wieder raus??? Nach hinten rausziehen ist schwierig, nach vorne raus noch viel mehr. Die Haare bleiben einfach in den zahlreichen Zacken haengen, das ist absolut unpraktisch. Oder gibt es einen Trick oder ganz einfachen Weg, das Ding wieder rauszubekommen, ohne dass man im Anschluss gleich zum Friseur muss? Hast Du hier eventuell einen Tipp auf Lager? ^_^