ich meine auch, die Probleme müssen erst mal geschildert werden.Ich weiß immer noch nicht, was der Verein denn nun zu bemängeln hat. Vielleicht gibt´s eien neuen Vorstand, der alles etwas restriktiver sieht? Ansonsten sollte man erst mal miteinander sprechen, dann lassen sich einige Probleme schon regeln. Haargenau nach Satzung geht es wohl nirgends zu, aber ein paar Regeln sollte man schon beachten.

...zur Antwort

Buttersäure kann man auch verwenden gegen Wühlmäuse und Maulwürfe. Wenn man ein paar Tropfen auf einen Lappen träufelt und in die Bauten der Tiere steckt, vertreibt man sie . Vielleicht hat das jemand deiner Nachbarn probiert. Warum es bei dir im Hause danach stinkt, weiß ich leider auch nicht. Vielleicht gammelt doch irgend etwas vor sich hin. Man kann auf jeden Fall leicht rankommen und das im Internet betellen, wahrscheinlich nicht in Reinform, aber das stinkt schon mächtig.

...zur Antwort

Ich habe die Wühlmäuse mit Buttersäure vertrieben. Ein paar Stofffetzen mit ein paar Tropfen damit benetzen und in die Löcher stecken, dann Boden festtreten. Kann man günstig im Internet bestellen. Die Wühlmäuse werden durch den Gestank vertrieben. Nach drei Wochen waren nochmals zwei Löcher da und ich habe das Ganze wiederholt. Bisher habe ich Ruhe. Man sollte allerdings alte Handschuhe anziehen und sie nachher entsorgen. Vielleicht hilft´s ja auch bei dir.

...zur Antwort

Also aus meinen kleinen Lavendel-Exemplaren sind innerhalb von zwei Jahren so riesige Büsche geworden, dass ich einige ausgraben und verschenken musste. Ich schneide zum Abblühen die Stengel mit den Blüten runter und nach dem Winter ganz kurz, damit vorher ein Frostschutz da ist. Lavendel verträgt eisige Kälte nicht so gut. Er gehört ja eigentlich zur Mittelmeerflora. Ich dünge ihn kaum, da er eher mageren Boden mag. Wichtig ist ein sonniger Standort, da er sich sonst nach dem Licht streckt und kümmert. Die Blütenstengel schneide ich ab und hänge sie kopfüber auf und lasse sie trocknen, dann abstreifen und in kleine Säckchen füllen und in den Kleider- oder Wäscheschrank legen, dann kommen keine Motten. Oder als kleines Mitbringsel verschenken.

...zur Antwort

Ist schon mehrfach erklärt worden, dass der Kalkanstrich vor Sonne und Frost schützt, vor allem zur Südseite hin und im Winter bis zum beginnenden Frühjahr. Bei Obstbäumen kann man im Herbst Leimringe um den Stamm machen, das hilft gegen das Hochkriechen am Stamm und der Einnistung von Insekten bei Obstbäumen. Nicht 100%ig, aber die meisten bleiben stecken. Das verspricht eine bessere Obsternte.

...zur Antwort

Die Frage ist sehr allgemein und man könnte Romane darüber schreiben. Es kommt auch auf die eigenen Ansprüche an und wie die Rabatte aussehen soll und was drinsteht. Ich finde am Wichtigtigsten, dass man lernt, welche Pflanzen man haben will, und welche nicht.. Wenn sie gerade gekeimt haben, ist das manchmal etwas schwierig. Nicht alle sog. Wildkräuter sollte man beseitigen. Ich habe z.B. den Hahnenfuß stehen gelassen, er breitet sich rasend schnell aus und blüht im Moment gelb in den Rabatten. Außerdem werden unerwünschte Wildkräuter dadurch unterdrückt. Auch Akeleien und Vergißmeinnicht entferne ich nicht oder nur zum Teil, und es blüht alles im Moment sehr schön. Bei Stauden muß man beachten, dass viele erst später austreiben, je nach Blütezeitpunkt. Wo jetzt noch kaum etwas zu sehen ist, blüht es im Sommer prächtig. Wenn es zu eng wird, muß man wieder etwas rausnehmen oder Stauden teilen. Sträucher müssen geschnitten werden, auch zu verschiedenen Zeitpunkten. Es wäre schön, wenn du etwas näher beschreiben könntest, wie deine Rabatte aussehen soll. Dann kann man besser darauf eingehen. Man kann auch mit Rindenmulch arbeiten, dann werden keimende, nicht erwünschte Wildkräuter länger unterdrückt. Also versuche mal, das etwas näher einzugrenzen.

...zur Antwort

Buchsbaum ist eine langsam wachsende Pflanze. Wenn du das beschleunigen willst, kannst du natürlich etwas düngen. Aber zuviel des Guten bringt es auch nicht., dann werden die Pflanzen anfällig gegenüber Krankheiten. Falls du schnelles Wachstum für eine Hecke oder ähnl. brauchst, solltest du andere Pflanzen wählen. Welche da in Frage kommen, hängt von der Funktion ab. Als Hecke sind geignet: Liguster, Weißdorn oder Hainbuche oder auch Kirschlorbeer. Letztere finde ich persönlich nicht gut, weil sie weder landschaftsgerecht sind und sie fast jeder hat.

...zur Antwort

Fragt sich was in der Versicherung enthalten ist. Sinnvoll ist eine Reiserücktrittsversicherung, wenn man wegen Krankheit die Reise nicht antreten kann und keine hohen Kosten haben will.. Ebenso eine Auslandskrankenversicherung. Die ist eigentlich Pflicht. Die gibt es aber schon ab 20€. Überflüssig sind Reisegepäckversicherung und Haftpflicht oder ähnl. Bei Gepäckversicherungen sind die Anforderungen zu hoch und wenn man eine deutsche Haftpflichtversicherung hat, gilt die eigentlich weltweit.

...zur Antwort

Ja, die kannst du stehen lassen. Sie tragen auch im nächsten Jahr Früchte, wenn du sie nach der Ernte runterschneidest und im Frühjahr auch und düngst, z.B. Blaukorn. So ca. drei Jahre können sie stehenbleiben, vorher im August die Ranker als neue Pflanzen setzen. Meine stehen jetzt das dritte Jahr und haben gut angesetzt.

...zur Antwort

Kommt immer darauf an, was du möchtest. Gemüse ernten oder dich an Blumen und Pflanzen erfreuen. Hör und sieh dich erst mal um, wie deine Nachbarn das machen. Die Satzung muss keiner zu 100 % erfüllen. Ich habe auch einen alten Schrebergarten vor drei Jahren übernommen bzw. gekauft und ihn mittlerweile ganz nett nach meinen Bedürfnissen gestaltet. Das geht nicht von heute auf morgen. Es gibt immer was zu tun, umzuplanen und neu zu pflanzen. Bei manchem erleidet man Schiffbruch und versucht etwas anders. Aber Nachbarn helfen gern und haben meistens etwas zu verschenken. Man sollte seiner Kreativität freien Lauf lassen und auch mal einen Rat annehmen . Der Garten macht wirklich Freude, wenn es auch viel Arbeit ist.. Auch die Ansprüche sind naturgemäß völlig gegensätzlich, von sehr gepflegt bis naturnah und etwas wild.

...zur Antwort

Ich kenne das auch nur mit einem Netz über dem Teich und zusätzlich eine Reiherfigur am Rand aufstellen.

...zur Antwort