Der Frische-Kick am Morgen.Genießen Sie unter der Dusche den belebenden Duft der Limette aus Mexiko. Die erfrischendeTextur dieses Duschgels verwandelt das Duschen in ein intensives, belebendes Frische-Erlebnis. Die Waschsubstanz pflanzlichen Ursprungs reinigt die Haut auf sanfte Weise. Schon am Morgen belebt der Duft nach frischer, saftiger Limette Ihre Sinne und Sie starten gut gelaunt in den Tag!

Der ist sehr gut ich benutze ihn immer und jetzt soger im sonderpreis :)

...zur Antwort

Sie hat angst das sie keine kinder mehr bekommt könnte das sein ?

...zur Antwort

Gibt es nichts damit es für immer weg ist ? Sie ist grad neben mir und ist total traurig

...zur Antwort

EHEC: Hygienemaßnahmen beachten!7 Kommentare

Noch ist die Ansteckungsquelle nicht bekannt.Allein in Norddeutschland sind bis heute ca. 200 Menschen – davon besonders häufig Frauen – am EHEC-Bakterium (enterohämorrhagische Escherichia coli) erkrankt. Dabei ist die Ansteckungsquelle noch nicht bekannt. Laut NDR Info wird vermutet, dass es eine gemeinsame Quelle gibt und dass sich das Lebensmittel im Handel befindet.

Nutzen Sie unsere Tipps und schützen Sie sich gegen eine Infektion mit dem EHEC-Bakterium!

Gesundheitsbehörden: bei blutigem Durchfall sofort handeln

Da der Krankheitsverlauf sehr schnell verläuft und sogar bis zum Nierenversagen führen kann, empfehlen die Gesundheitsbehörden bei folgenden Krankheitssymptome den Arzt oder das Krankenhaus aufzusuchen:

* wässriger oder blutiger Durchfall* Übelkeit* Erbrechen* zunehmende Bauchschmerzen

Wie entstehen EHEC-Bakterien?

Die EHEC-Bakterien entstehen im Darm von Wiederkäuern (Kühe, Schafe, Ziegen) und werden mit dem Kot ausgeschieden. Durch das Düngen mit diesem Kot gelangen die EHEC-Bakterien auf Pflanzen. Insofern wird vermutet, dass die EHEC-Erreger vor allem durch rohes Gemüse übertragen werden.Schützen Sie sich gegen EHEC-Bakterien

Beachten Sie diese Hygienemaßnahmen (Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung):

* Rohmilch vor dem Verzehr abkochen.* Hände waschen – insbesondere vor dem Zubereiten von Speisen und nach Kontakt mit rohem Fleisch.* Essen Sie nur ausreichend gegartes Fleisch (70 °C bis zu 10 Minuten).* Rohes Fleisch getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahren und zubereiten. Beachten Sie dieses auch beim Grillen!* Sämtliche Gegenstände (Bretter, Messer etc.), Arbeitsflächen die mit rohem Fleisch kontakt hatten, anschließend gründlich reinigen; Lappen/Handtücher bei 60 °C waschen.* Rohes Gemüse und Obst gründlich waschen oder schälen.* Nach Kontakt mit wiederkäuenden Tieren gründlich die Hände mit Wasser und Seife waschen – besonders bei kleinen Kindern sollten Sie diese Hygienemaßnahme beachten.* Die Bakterien können auch in Gewässern sein, wenn darin Fäkalien und Gülle gelangt sind.

Hinweis: Beachten Sie diese Hygienemaßnahmen – insbesondere das gründliche Hände waschen – auch während Ihrer Arbeitszeit! I

...zur Antwort

EHEC: Hygienemaßnahmen beachten!7 Kommentare

Noch ist die Ansteckungsquelle nicht bekannt.Allein in Norddeutschland sind bis heute ca. 200 Menschen – davon besonders häufig Frauen – am EHEC-Bakterium (enterohämorrhagische Escherichia coli) erkrankt. Dabei ist die Ansteckungsquelle noch nicht bekannt. Laut NDR Info wird vermutet, dass es eine gemeinsame Quelle gibt und dass sich das Lebensmittel im Handel befindet.

Nutzen Sie unsere Tipps und schützen Sie sich gegen eine Infektion mit dem EHEC-Bakterium!

Gesundheitsbehörden: bei blutigem Durchfall sofort handeln

Da der Krankheitsverlauf sehr schnell verläuft und sogar bis zum Nierenversagen führen kann, empfehlen die Gesundheitsbehörden bei folgenden Krankheitssymptome den Arzt oder das Krankenhaus aufzusuchen:

* wässriger oder blutiger Durchfall* Übelkeit* Erbrechen* zunehmende Bauchschmerzen

Wie entstehen EHEC-Bakterien?

Die EHEC-Bakterien entstehen im Darm von Wiederkäuern (Kühe, Schafe, Ziegen) und werden mit dem Kot ausgeschieden. Durch das Düngen mit diesem Kot gelangen die EHEC-Bakterien auf Pflanzen. Insofern wird vermutet, dass die EHEC-Erreger vor allem durch rohes Gemüse übertragen werden.Schützen Sie sich gegen EHEC-Bakterien

Beachten Sie diese Hygienemaßnahmen (Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung):

* Rohmilch vor dem Verzehr abkochen.* Hände waschen – insbesondere vor dem Zubereiten von Speisen und nach Kontakt mit rohem Fleisch.* Essen Sie nur ausreichend gegartes Fleisch (70 °C bis zu 10 Minuten).* Rohes Fleisch getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahren und zubereiten. Beachten Sie dieses auch beim Grillen!* Sämtliche Gegenstände (Bretter, Messer etc.), Arbeitsflächen die mit rohem Fleisch kontakt hatten, anschließend gründlich reinigen; Lappen/Handtücher bei 60 °C waschen.* Rohes Gemüse und Obst gründlich waschen oder schälen.* Nach Kontakt mit wiederkäuenden Tieren gründlich die Hände mit Wasser und Seife waschen – besonders bei kleinen Kindern sollten Sie diese Hygienemaßnahme beachten.* Die Bakterien können auch in Gewässern sein, wenn darin Fäkalien und Gülle gelangt sind.

Hinweis: Beachten Sie diese Hygienemaßnahmen – insbesondere das gründliche Hände waschen – auch während Ihrer Arbeitszeit! I

...zur Antwort

EHEC: Hygienemaßnahmen beachten!7 Kommentare

Noch ist die Ansteckungsquelle nicht bekannt.Allein in Norddeutschland sind bis heute ca. 200 Menschen – davon besonders häufig Frauen – am EHEC-Bakterium (enterohämorrhagische Escherichia coli) erkrankt. Dabei ist die Ansteckungsquelle noch nicht bekannt. Laut NDR Info wird vermutet, dass es eine gemeinsame Quelle gibt und dass sich das Lebensmittel im Handel befindet.

Nutzen Sie unsere Tipps und schützen Sie sich gegen eine Infektion mit dem EHEC-Bakterium!

Gesundheitsbehörden: bei blutigem Durchfall sofort handeln

Da der Krankheitsverlauf sehr schnell verläuft und sogar bis zum Nierenversagen führen kann, empfehlen die Gesundheitsbehörden bei folgenden Krankheitssymptome den Arzt oder das Krankenhaus aufzusuchen:

* wässriger oder blutiger Durchfall* Übelkeit* Erbrechen* zunehmende Bauchschmerzen

Wie entstehen EHEC-Bakterien?

Die EHEC-Bakterien entstehen im Darm von Wiederkäuern (Kühe, Schafe, Ziegen) und werden mit dem Kot ausgeschieden. Durch das Düngen mit diesem Kot gelangen die EHEC-Bakterien auf Pflanzen. Insofern wird vermutet, dass die EHEC-Erreger vor allem durch rohes Gemüse übertragen werden.Schützen Sie sich gegen EHEC-Bakterien

Beachten Sie diese Hygienemaßnahmen (Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung):

* Rohmilch vor dem Verzehr abkochen.* Hände waschen – insbesondere vor dem Zubereiten von Speisen und nach Kontakt mit rohem Fleisch.* Essen Sie nur ausreichend gegartes Fleisch (70 °C bis zu 10 Minuten).* Rohes Fleisch getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahren und zubereiten. Beachten Sie dieses auch beim Grillen!* Sämtliche Gegenstände (Bretter, Messer etc.), Arbeitsflächen die mit rohem Fleisch kontakt hatten, anschließend gründlich reinigen; Lappen/Handtücher bei 60 °C waschen.* Rohes Gemüse und Obst gründlich waschen oder schälen.* Nach Kontakt mit wiederkäuenden Tieren gründlich die Hände mit Wasser und Seife waschen – besonders bei kleinen Kindern sollten Sie diese Hygienemaßnahme beachten.* Die Bakterien können auch in Gewässern sein, wenn darin Fäkalien und Gülle gelangt sind.

Hinweis: Beachten Sie diese Hygienemaßnahmen – insbesondere das gründliche Hände waschen – auch während Ihrer Arbeitszeit! I gute besserung ! :D

...zur Antwort

EHEC: Hygienemaßnahmen beachten!7 Kommentare

Noch ist die Ansteckungsquelle nicht bekannt.Allein in Norddeutschland sind bis heute ca. 200 Menschen – davon besonders häufig Frauen – am EHEC-Bakterium (enterohämorrhagische Escherichia coli) erkrankt. Dabei ist die Ansteckungsquelle noch nicht bekannt. Laut NDR Info wird vermutet, dass es eine gemeinsame Quelle gibt und dass sich das Lebensmittel im Handel befindet.

Nutzen Sie unsere Tipps und schützen Sie sich gegen eine Infektion mit dem EHEC-Bakterium!

Gesundheitsbehörden: bei blutigem Durchfall sofort handeln

Da der Krankheitsverlauf sehr schnell verläuft und sogar bis zum Nierenversagen führen kann, empfehlen die Gesundheitsbehörden bei folgenden Krankheitssymptome den Arzt oder das Krankenhaus aufzusuchen:

* wässriger oder blutiger Durchfall* Übelkeit* Erbrechen* zunehmende Bauchschmerzen

Wie entstehen EHEC-Bakterien?

Die EHEC-Bakterien entstehen im Darm von Wiederkäuern (Kühe, Schafe, Ziegen) und werden mit dem Kot ausgeschieden. Durch das Düngen mit diesem Kot gelangen die EHEC-Bakterien auf Pflanzen. Insofern wird vermutet, dass die EHEC-Erreger vor allem durch rohes Gemüse übertragen werden.Schützen Sie sich gegen EHEC-Bakterien

Beachten Sie diese Hygienemaßnahmen (Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung):

* Rohmilch vor dem Verzehr abkochen.* Hände waschen – insbesondere vor dem Zubereiten von Speisen und nach Kontakt mit rohem Fleisch.* Essen Sie nur ausreichend gegartes Fleisch (70 °C bis zu 10 Minuten).* Rohes Fleisch getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahren und zubereiten. Beachten Sie dieses auch beim Grillen!* Sämtliche Gegenstände (Bretter, Messer etc.), Arbeitsflächen die mit rohem Fleisch kontakt hatten, anschließend gründlich reinigen; Lappen/Handtücher bei 60 °C waschen.* Rohes Gemüse und Obst gründlich waschen oder schälen.* Nach Kontakt mit wiederkäuenden Tieren gründlich die Hände mit Wasser und Seife waschen – besonders bei kleinen Kindern sollten Sie diese Hygienemaßnahme beachten.* Die Bakterien können auch in Gewässern sein, wenn darin Fäkalien und Gülle gelangt sind.

Hinweis: Beachten Sie diese Hygienemaßnahmen – insbesondere das gründliche Hände waschen – auch während Ihrer Arbeitszeit! I

...zur Antwort

Gesundheitsbehörden: bei blutigem Durchfall sofort handeln

Da der Krankheitsverlauf sehr schnell verläuft und sogar bis zum Nierenversagen führen kann, empfehlen die Gesundheitsbehörden bei folgenden Krankheitssymptome den Arzt oder das Krankenhaus aufzusuchen:

* wässriger oder blutiger Durchfall* Übelkeit* Erbrechen* zunehmende Bauchschmerzen

Wie entstehen EHEC-Bakterien?

Die EHEC-Bakterien entstehen im Darm von Wiederkäuern (Kühe, Schafe, Ziegen) und werden mit dem Kot ausgeschieden. Durch das Düngen mit diesem Kot gelangen die EHEC-Bakterien auf Pflanzen. Insofern wird vermutet, dass die EHEC-Erreger vor allem durch rohes Gemüse übertragen werden.Schützen Sie sich gegen EHEC-Bakterien

Beachten Sie diese Hygienemaßnahmen (Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung):

* Rohmilch vor dem Verzehr abkochen.* Hände waschen – insbesondere vor dem Zubereiten von Speisen und nach Kontakt mit rohem Fleisch.* Essen Sie nur ausreichend gegartes Fleisch (70 °C bis zu 10 Minuten).* Rohes Fleisch getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahren und zubereiten. Beachten Sie dieses auch beim Grillen!* Sämtliche Gegenstände (Bretter, Messer etc.), Arbeitsflächen die mit rohem Fleisch kontakt hatten, anschließend gründlich reinigen; Lappen/Handtücher bei 60 °C waschen.* Rohes Gemüse und Obst gründlich waschen oder schälen.* Nach Kontakt mit wiederkäuenden Tieren gründlich die Hände mit Wasser und Seife waschen – besonders bei kleinen Kindern sollten Sie diese Hygienemaßnahme beachten.* Die Bakterien können auch in Gewässern sein, wenn darin Fäkalien und Gülle gelangt sind.
...zur Antwort

Gesundheitsbehörden: bei blutigem Durchfall sofort handeln

Da der Krankheitsverlauf sehr schnell verläuft und sogar bis zum Nierenversagen führen kann, empfehlen die Gesundheitsbehörden bei folgenden Krankheitssymptome den Arzt oder das Krankenhaus aufzusuchen:

* wässriger oder blutiger Durchfall* Übelkeit* Erbrechen* zunehmende Bauchschmerzen

Wie entstehen EHEC-Bakterien?

Die EHEC-Bakterien entstehen im Darm von Wiederkäuern (Kühe, Schafe, Ziegen) und werden mit dem Kot ausgeschieden. Durch das Düngen mit diesem Kot gelangen die EHEC-Bakterien auf Pflanzen. Insofern wird vermutet, dass die EHEC-Erreger vor allem durch rohes Gemüse übertragen werden.Schützen Sie sich gegen EHEC-Bakterien

Beachten Sie diese Hygienemaßnahmen (Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung):

* Rohmilch vor dem Verzehr abkochen.* Hände waschen – insbesondere vor dem Zubereiten von Speisen und nach Kontakt mit rohem Fleisch.* Essen Sie nur ausreichend gegartes Fleisch (70 °C bis zu 10 Minuten).* Rohes Fleisch getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahren und zubereiten. Beachten Sie dieses auch beim Grillen!* Sämtliche Gegenstände (Bretter, Messer etc.), Arbeitsflächen die mit rohem Fleisch kontakt hatten, anschließend gründlich reinigen; Lappen/Handtücher bei 60 °C waschen.* Rohes Gemüse und Obst gründlich waschen oder schälen.* Nach Kontakt mit wiederkäuenden Tieren gründlich die Hände mit Wasser und Seife waschen – besonders bei kleinen Kindern sollten Sie diese Hygienemaßnahme beachten.* Die Bakterien können auch in Gewässern sein, wenn darin Fäkalien und Gülle gelangt sind.
...zur Antwort

Gesundheitsbehörden: bei blutigem Durchfall sofort handeln

Da der Krankheitsverlauf sehr schnell verläuft und sogar bis zum Nierenversagen führen kann, empfehlen die Gesundheitsbehörden bei folgenden Krankheitssymptome den Arzt oder das Krankenhaus aufzusuchen:

* wässriger oder blutiger Durchfall* Übelkeit* Erbrechen* zunehmende Bauchschmerzen

Wie entstehen EHEC-Bakterien?

Die EHEC-Bakterien entstehen im Darm von Wiederkäuern (Kühe, Schafe, Ziegen) und werden mit dem Kot ausgeschieden. Durch das Düngen mit diesem Kot gelangen die EHEC-Bakterien auf Pflanzen. Insofern wird vermutet, dass die EHEC-Erreger vor allem durch rohes Gemüse übertragen werden.Schützen Sie sich gegen EHEC-Bakterien

Beachten Sie diese Hygienemaßnahmen (Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung):

* Rohmilch vor dem Verzehr abkochen.* Hände waschen – insbesondere vor dem Zubereiten von Speisen und nach Kontakt mit rohem Fleisch.* Essen Sie nur ausreichend gegartes Fleisch (70 °C bis zu 10 Minuten).* Rohes Fleisch getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahren und zubereiten. Beachten Sie dieses auch beim Grillen!* Sämtliche Gegenstände (Bretter, Messer etc.), Arbeitsflächen die mit rohem Fleisch kontakt hatten, anschließend gründlich reinigen; Lappen/Handtücher bei 60 °C waschen.* Rohes Gemüse und Obst gründlich waschen oder schälen.* Nach Kontakt mit wiederkäuenden Tieren gründlich die Hände mit Wasser und Seife waschen – besonders bei kleinen Kindern sollten Sie diese Hygienemaßnahme beachten.* Die Bakterien können auch in Gewässern sein, wenn darin Fäkalien und Gülle gelangt sind.
...zur Antwort

Gesundheitsbehörden: bei blutigem Durchfall sofort handeln

Da der Krankheitsverlauf sehr schnell verläuft und sogar bis zum Nierenversagen führen kann, empfehlen die Gesundheitsbehörden bei folgenden Krankheitssymptome den Arzt oder das Krankenhaus aufzusuchen:

* wässriger oder blutiger Durchfall* Übelkeit* Erbrechen* zunehmende Bauchschmerzen

Wie entstehen EHEC-Bakterien?

Die EHEC-Bakterien entstehen im Darm von Wiederkäuern (Kühe, Schafe, Ziegen) und werden mit dem Kot ausgeschieden. Durch das Düngen mit diesem Kot gelangen die EHEC-Bakterien auf Pflanzen. Insofern wird vermutet, dass die EHEC-Erreger vor allem durch rohes Gemüse übertragen werden.Schützen Sie sich gegen EHEC-Bakterien

Beachten Sie diese Hygienemaßnahmen (Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung):

* Rohmilch vor dem Verzehr abkochen.* Hände waschen – insbesondere vor dem Zubereiten von Speisen und nach Kontakt mit rohem Fleisch.* Essen Sie nur ausreichend gegartes Fleisch (70 °C bis zu 10 Minuten).* Rohes Fleisch getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahren und zubereiten. Beachten Sie dieses auch beim Grillen!* Sämtliche Gegenstände (Bretter, Messer etc.), Arbeitsflächen die mit rohem Fleisch kontakt hatten, anschließend gründlich reinigen; Lappen/Handtücher bei 60 °C waschen.* Rohes Gemüse und Obst gründlich waschen oder schälen.* Nach Kontakt mit wiederkäuenden Tieren gründlich die Hände mit Wasser und Seife waschen – besonders bei kleinen Kindern sollten Sie diese Hygienemaßnahme beachten.* Die Bakterien können auch in Gewässern sein, wenn darin Fäkalien und Gülle gelangt sind.
...zur Antwort

Gesundheitsbehörden: bei blutigem Durchfall sofort handeln

Da der Krankheitsverlauf sehr schnell verläuft und sogar bis zum Nierenversagen führen kann, empfehlen die Gesundheitsbehörden bei folgenden Krankheitssymptome den Arzt oder das Krankenhaus aufzusuchen:

* wässriger oder blutiger Durchfall* Übelkeit* Erbrechen* zunehmende Bauchschmerzen

Wie entstehen EHEC-Bakterien?

Die EHEC-Bakterien entstehen im Darm von Wiederkäuern (Kühe, Schafe, Ziegen) und werden mit dem Kot ausgeschieden. Durch das Düngen mit diesem Kot gelangen die EHEC-Bakterien auf Pflanzen. Insofern wird vermutet, dass die EHEC-Erreger vor allem durch rohes Gemüse übertragen werden.Schützen Sie sich gegen EHEC-Bakterien

Beachten Sie diese Hygienemaßnahmen (Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung):

* Rohmilch vor dem Verzehr abkochen.* Hände waschen – insbesondere vor dem Zubereiten von Speisen und nach Kontakt mit rohem Fleisch.* Essen Sie nur ausreichend gegartes Fleisch (70 °C bis zu 10 Minuten).* Rohes Fleisch getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahren und zubereiten. Beachten Sie dieses auch beim Grillen!* Sämtliche Gegenstände (Bretter, Messer etc.), Arbeitsflächen die mit rohem Fleisch kontakt hatten, anschließend gründlich reinigen; Lappen/Handtücher bei 60 °C waschen.* Rohes Gemüse und Obst gründlich waschen oder schälen.* Nach Kontakt mit wiederkäuenden Tieren gründlich die Hände mit Wasser und Seife waschen – besonders bei kleinen Kindern sollten Sie diese Hygienemaßnahme beachten.* Die Bakterien können auch in Gewässern sein, wenn darin Fäkalien und Gülle gelangt sind.
...zur Antwort

Gesundheitsbehörden: bei blutigem Durchfall sofort handeln

Da der Krankheitsverlauf sehr schnell verläuft und sogar bis zum Nierenversagen führen kann, empfehlen die Gesundheitsbehörden bei folgenden Krankheitssymptome den Arzt oder das Krankenhaus aufzusuchen:

* wässriger oder blutiger Durchfall* Übelkeit* Erbrechen* zunehmende Bauchschmerzen

Wie entstehen EHEC-Bakterien?

Die EHEC-Bakterien entstehen im Darm von Wiederkäuern (Kühe, Schafe, Ziegen) und werden mit dem Kot ausgeschieden. Durch das Düngen mit diesem Kot gelangen die EHEC-Bakterien auf Pflanzen. Insofern wird vermutet, dass die EHEC-Erreger vor allem durch rohes Gemüse übertragen werden.Schützen Sie sich gegen EHEC-Bakterien

Beachten Sie diese Hygienemaßnahmen (Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung):

* Rohmilch vor dem Verzehr abkochen.* Hände waschen – insbesondere vor dem Zubereiten von Speisen und nach Kontakt mit rohem Fleisch.* Essen Sie nur ausreichend gegartes Fleisch (70 °C bis zu 10 Minuten).* Rohes Fleisch getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahren und zubereiten. Beachten Sie dieses auch beim Grillen!* Sämtliche Gegenstände (Bretter, Messer etc.), Arbeitsflächen die mit rohem Fleisch kontakt hatten, anschließend gründlich reinigen; Lappen/Handtücher bei 60 °C waschen.* Rohes Gemüse und Obst gründlich waschen oder schälen.* Nach Kontakt mit wiederkäuenden Tieren gründlich die Hände mit Wasser und Seife waschen – besonders bei kleinen Kindern sollten Sie diese Hygienemaßnahme beachten.* Die Bakterien können auch in Gewässern sein, wenn darin Fäkalien und Gülle gelangt sind.

Gute Besserung :)

...zur Antwort

ICh glaub nicht allein dass du das schon hier schreiben kannst muss es net so schlimm sein ich glaube mal eine grippe hatt dich erwischt

...zur Antwort

.........

...zur Antwort

Du solltes mal zum Artzt gehen : Synthome Hämorrhoiden - SymptomeVielen Menschen haben zwar Hämorrhoidenleiden, aber keine Beschwerden. Typische Symptome sind:

•Hellrotes Blut auf dem Stuhl, dem Toilettenpapier oder in der Toilette•Brennen, Nässen•Schleimige Ausscheidung •Afterjucken nach dem Stuhlgang•Stuhlschmieren und Schmerzen •Entzündungen, Ekzeme oder Geschwüre am After

...zur Antwort

Notdienst ^^ ist immer offen

...zur Antwort

Pirrko ich GEH INS KRANKEN HAUS jez UND darum macht mann keine witze ! Naja leute hoffe nicht gehe dann mal "

...zur Antwort