Zu dem Thema gibt es sicherlich zwei Meinungen.
Zum Stichpunkt Praxis im Unterricht bin ich der Meinung, dass es immer darauf ankommt was du daraus machst. Sicherlich hat man in der Klassischen Ausbildung etwas mehr Praxis Unterrichtsstunden. Allerdings hast du während deinem Studium auch etwas mehr "Freizeit" um die gelernten Techniken zu verinnerlichen, und zu verfeinern. Hierbei sollte jeder entscheiden was ihm besser liegt.
Zum Punkt bessere Anerkennung mit Bachelor Abschluss kann ich dir nur sagen es kommt ganz darauf an wen du fragst. Es gibt immer noch Praxen und auch Therapeuten, die nichts vom Studium halten, allerdings kommt es immer mehr in Deutschland, dass die Therapeuten "Wissenschaftlicher" arbeiten sollen. Um somit auch ihren Standpunkt in der Medizin zu verteidigen. Der ZVK (Dachverband der PT in Deutschland) setzt sich auch massiv dafür ein, dass dies immer mehr kommt, und da es in Europa schon seit Jahren so ist das die PT ein Bachelor Studiengang ist, hängt Deutschland da hinterher.
Sicherlich kann man als klassischer Physiotherapeut mindestens genauso gut arbeiten wie einer mit Bachelor Abschluss, aber meiner Meinung nach hast du auf kurz oder lang mit der Qualifikation des Bachelor mehr Möglichkeiten.