Antwort
Das ist vorallem sinnvoll, wenn man mehrere Betriebssysteme hat. Andere Betriebssysteme nutzen oft auch einen anderes Dateisystem. Zum Beispiel nutzt Windows NTFS, ältere Windows Systeme nutzten Fat32. Bei Linux wird häuft ext3 oder ext4 verwendet.
Jedes System hat Vor und Nachteile. ältere unterstützen keine grossen Dateien oder grosse Platten. FAT32 z.b. kann keine Dateien grosser 4GB abspeichern.
Bei NTFS ist bei 16Terabyte Schluss. Hat man also eine Platte grösser als 16Terabyte mus man sie aufteilen.
Als Nutzer braucht sich nur darüber Gedanken zu machen wenn eine Unmengen von Daten abspeichern will, oder zwischen verschiedenen Betriebssystemen hinundherswitchen will.