Deine Kollegin wird ja, bevor sie eingestellt wurde, sich wohl beworben haben. In der Bewerbung sind ja bekanntlich die Zeugnisse. Die könnte sie vielleicht gefälscht haben, aber wie willst Du das beweisen? Die Berufsbezeichnung ist natürlich geschützt, aber als was jemand eingestellt wird und wie er dementsprechend bezahlt wird, entscheidet der Betrieb. Und ob sie eine Fachkraft ist oder nicht, wird sich ja im Arbeitsalltag zeigen. Auch die Kollegin wird noch Chefs über ihr haben, die ihre Arbeitsleistung beurteilen können. Falls Du irgendwas Deiner Chefin beweisen kannst, ist das dann auch deren Sache, ob und was sie unternimmt. Im Prinzip geht Dich das ja eigentlich gar nichts an. Falls Du ein gutes Verhältnis zu Deiner Chefin hast, kannst Du das Thema ja mal ansprechen, dann wirst Du sehen, wie sie reagiert. Und in jedem Betrieb gibt es solche und solche.

...zur Antwort

zuckerfreie Süßigkeiten enthalten Zuckeraustauschstoffe (und jede Menge andere chemische Zusätze), also nicht gesund. Obst in allen Variationen ist gesund. Nüsse sind sehr gesund, enthalten zwar viel Fett, aber sehr hochwertiges pflanzliches Fett und allerhand Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Schokolade mit hohem Kakaoanteil (z.B. 85%) kann logischerweise nicht mehr so viel Zucker haben, ist aber Geschmacksache

...zur Antwort

Die meisten Menschen kommen - im Gegensatz zu Dir - mit ihrem Leben klar und keiner muss ihnen sagen wieviel sie maximal trinken dürfen. Da kann man ja gleich alles per Gesetz regeln. Wieviel Schlaf gesund ist, wieviel Sport, welche Ernährung. "§1: jeder Bundesbürger ist verpflichtet, täglich eine frische Unterhose anzuziehen. Es werden stichprobenartig Kontrollen durchgeführt". - Du solltest endlich Dein Leben selbst in die Hand nehmen und was draus machen anstatt ständig andere dafür verantwortlich zu machen!! Nur DU allein bist für das verantwortlich was DU tust, sonst niemand. Es ist ganz allein DEINE Entscheidung zu trinken und ständig besoffen vorm PC zu sitzen und doofe Fragen zu stellen.

...zur Antwort

Ich befürchte es sind Mehlmotten, die Du mit dem Hasenfutter eingeschleppt hast. Die sieht man erst nicht, dann entwickeln sich die Larven. Allerdings fehlt es, wenn die schon überall sind grundsätzlich an Sauberkeit und Hygiene. Wenn ein Tier im Raum ist musst Du täglich saugen, auch alle Ritzen. Wasch alle Kleidungsstücke, säubere sämtliche Möbel (von der Wand rücken). Guck auch Papier (Bücher) etc. durch, das mögen die Maden auch und fressen ihre Gänge rein. Falls Du mal im Futter (kommt auch bei Müsli, Nüssen usw. vor) so Art Spinnweben findest, ist dort bereits die Mehlmotte drin. Zuküntig das Futter in verschließbaren Behältern aufbewahren und kein Essen im Raum stehen lassen. Vorräte einpacken. Durch normale Tüten fressen sie sich durch auch z.B. durch die Silberfolie vom Kaffee. Mehlmotten sind eigentlich mehr ein Problem in der warmen Jahreszeit, aber ich glaube, die hast Du schon länger. Es gibt übrigens auch so Klebefallen zu kaufen.

...zur Antwort
Kind 2 Jahre alt kann nicht alleine schlafen

Hallo ! Ich brauche Hilfe wg meiner kleinen Tochter (2 Jahre und 2 Monate alt). Sie steht morgens gegen halb neun auf und geht abends um 19.30 Uhr ins Bett. Schläft schnell in ihrem Bett in ihrem Kinderszimmer ein. Ist allerdings spätestens eine Stunde nach dem einschlafen wieder wach und schreit. Wir beruhigen sie dann, Schnulli geben,kurz streicheln. Dann schläft sie entweder weiter oder mein Mann muß manchmal fast eine Stunde am Bett sitzen bleiben. Ich kümmere mich derweil meist um unseren einjährigen Sohn, der durch das Schreien einer Tochter meist auch wach wird(er schläft bei mir im Schlafzimmer in seinem Bett) u läßt sich von Papa nicht beruhigen. Nun ist es immer so, daß wenn meine Tochter sich wieder beruhigt hat meist wieder eine Stunde Ruhe ist. Sie dann aber erneut aufwacht und noch mehr schreit und bei meinem Mann, der mittlerweile ins Wohnzimmer zum schlafen ausgewandert ist, im Reisebett weiterschläft. Ich kann sie nicht mit ins Schlafzimmer zu mir nehmen, da sich meine Tochter und mein Sohn sonst gegenseitig wecken nachts, da mein Sohn noch nicht durchschläft und auch meine Tochter manchmal zu späterer Stunde noch kurz aufwacht. Was sollen wir nur machen? Kennt Ihr das? Liegt das vielleicht daran, dass wir unser zweites Kind ungeplant so schnell bekommen haben und unsere Tochter mit neun Monaten im eigenen Zimmer schlafen sollte. Oder kann es dran liegen, daß sie nach der Geburt 24 Std von mir getrennt war und fast 24 Std geschrien hat bei den Krankenschwestern? War damals ein Notkaiserschnitt, wg schlechten Herztönen, mit anschließender Überwachung. Das war schlimm. Ich mach mir Vorwürfe daß sie so schlecht schläft. Bin ich da schuld. Ich weiß mir keinen Rat mehr....! Mein Mann ist nur noch genervt. Sollte ich sie vielleichtdoch auf ner Matratze mit zu mir nehmen, gleich von Anfang an abends? Ich weiß auch nicht!

...zum Beitrag

Hallo, ich hatte das Buch "Das Familienbett", das fand ich sehr hiflreich. Meine beiden Töchter schliefen im Elternbett. Wenn die Kinder merken, dass sie nicht lästig oder unerwünscht sind schlafen sie umso früher in eigenen Betten, denn dann ist das auch etwas besonderes für sie. Sie fühlen sich dann "groß". Jede Kultur, so verschieden sie auch sein mögen, hat die Kinder nachts in der Nähe. Die Kinder wecken sich auch nicht gegenseitig. Von Kasetten als Einschlafhilfe halte ich überhaupt nichts, das ist nur noch mehr Reizüberflutung. Ach ja, Kinder sind auch keine Biester, wie in einer Antwort hier erwähnt wurde. Die Kleinen sind so schnell groß und was sind ein paar Jahre die man sein Bett teilt gegen ein ganze Leben?

...zur Antwort

Die Flecken bekommst Du nicht mehr weg, denn das ist ja nicht verfärbt, sondern geschädigt. Kunstfaser, auch wenn es nur beigemischt ist, schmort halt viel schneller. Du kannst das Teil vielleicht irgenwie ändern (Abnäher nähen oder Sticker, Pailetten drauf....).

...zur Antwort

Du meintest wohl: Warum gibt es so viele schlechte Politiker, die sich ans Amt klammern? Nun, Geld allein kann es nicht sein, denn die bekommen eine recht gute Abfindung wenn sie gehen! Grundsätzlich würde ich mal sagen, wird das alles von den Medien ziemlich hochgeschauckelt. Außerdem versucht jeder in der Politik, dem anderen was ans Zeug zu flicken. Und dann wird aus einer Mücke ein Elefant gemacht. Jeder hat so schließlich seine Fehler. Das rechtfertigt natürlich nicht alles, aber man sollte die Kirche mal beim Dorf lassen.

...zur Antwort

Wenn Du wirklich so wenig isst, dann ist das zu wenig, Dein Stoffwechsel arbeitet nicht mehr richtig! Dein Körper schaltet auf Sparflamme, weil er denkt es ist ein Notstand ausgebrochen! Und sobald Du etwas mehr isst, versucht er es zu horten, für "schlechte Zeiten". Versuche etwas mehr Abwechslung in Deinen Speiseplan zu bringen. Frühstück ist grundsätzlich in Ordnung, nimm aber verschieden Getreidesorten (Bircher Müsli, 5-Kornmischung etc, achte darauf, dass kein Zucker enthalten ist), verschiedenes Obst und Magermilch. Mittags iss hauptsächlich Gemüse, aber reichlich! Reis und Nudeln sind ok, davon öfter mal die Vollkornvariante. Und abends solltest Du eiweißhaltiges essen. Z.B. Magerquark, mal als Kräuterquark, mal mit Obst. Versuch mal, den Quark mit Minaralwasser aufzuschlagen. Magerer Schinken, Hähnchenbrust, Pute etc. sind auch Eiweißlieferanten. Genügend trinken, ca. zwei Liter (Wasser, Tee ist in Ordnung). Und wichtig für den Stoffwechsel: zwei Teelöffel hochwertiges Öl am Tag! (im Salat, Nudeln etc.) Ein Ofen kann auch nur brennen, wenn er beheizt wird. Schnell wirst Du trotzdem nicht abnehmen, da Du ja nicht wirklich übergewichtig bist. Glutamat kann auch schuld sein an Übergewicht, das ist ein Geschmacksverstärker der praktisch überall drin ist, was bereits gewürzt ist (Päckchensoßen, etc.). Weiß nicht, ob Du sowas benutzt. Übrigens bieten auch Krankenkassen Abnehmkurse an, die oft kostenlos sind, da hättest Du auch Beratung. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Schau hier mal nach: www.schlagzeilen.com

Dort findest Du auch Kontaktanzeigen.

Die Seite ist, soviel ich weiß, auch seriös.

...zur Antwort

Hauswirtschafterinnen übernehmen die hauswirtschaftliche Betreuung und Versorgung von Menschen in privaten Haushalten, in sozialen Einrichtungen wie Altenheimen, Krankenhäusern, Tagungsstätten, bei hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen, bei privaten Dienstleistungsunternehmen sowie in Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe. Sie arbeiten dort in der Küche, im Servicebereich, in der Hausreinigung oder in der Wäscherei. Sie üben ihre Tätigkeit nach den Bedürfnissen der zu betreuenden Personen aus und gestalten den Alltag. Dabei achten sie auf Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Qualität, Hygiene, Gesunderhaltung und Umweltschutz. Sie erstellen z.B. Pläne für die Nahrungszubereitung und den Einkauf von Lebensmitteln. Sie bereiten die Mahlzeiten nach ernährungsphysiologischen Aspekten zu. Bei der Betreuung von Personen gehen sie auf die unterschiedlichen Lebenssituationen ein. Die Anleitung von Kindern sowie die Unterstützung von älteren Menschen bei Alltagsverrichtungen sind hier wesentliche Tätigkeiten. Kreativität entfaltet die Hauswirtschafterin bei der Gestaltung des Wohnbereiches. In landwirtschaftlichen Betrieben übernehmen Hauswirtschafterinnen zusätzlich den Gartenbau und die Gartenpflege, die Verarbeitung und den Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten.

Dieser Beruf ist die grundlegende Erstausbildung in der Hauswirtschaft. Voraussetzung ist die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht. Wer diesen Beruf ergreifen möchte, sollte Spaß daran haben, Menschen zu betreuen und zu versorgen. Kontaktfreude, Einfühlungsvermögen, Kreativität und Flexibilität, aber auch Teamfähigkeit und die Fähigkeit zu selbstständigem Handeln sind neben der Fachkompetenz wichtige persönliche Voraussetzungen für diesen Beruf.

Qualifizierung

Die Ausbildung ist nach den Grundsätzen und Anforderungen des Berufsbildungsgesetzes geregelt. Die Berufschulausbildung unterstützt die praktische Ausbildung in einem Betrieb mit theoretischen Lehrinhalten. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt nach dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin. Beendet wird sie mit einer Abschlussprüfung, die eine schriftliche Prüfung in drei Fachgebieten und eine praktische Prüfung beinhaltet. Die Prüfung wird vor dem von der zuständigen Stelle für die Hauswirtschaft berufenen Prüfungsausschuss abgelegt. Detailinformationen im Informationsportal der Bundesagentur für Arbeit (BERUFENET) unter http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=13815

...zur Antwort

Ich würde sie einfach lassen, höchstens etwas Futter geben. Wenn sie morgen immer noch da ist, kannst Du ja was unternehmen. Als erstes dann im Tierheim anrufen, die können Dir auch raten, was Du unternehmen sollst. Falls es eine Freilandkatze ist, wird sie nicht erfrieren, denn die sind es gewöhnt draussen zu schlafen. Außerdem sind die öfter mal verletzt vom raufen oder sind irgendwo hängen geblieben. Unsere Katze ist für gewöhnlich im Haus, kommt aber manchmal auch über Nacht nicht heim. Ich sorge mich dann zwar, aber ich kann es nicht ändern.

...zur Antwort

Das Ganze nennt man Jammern auf hohen Niveau, außerdem ist Jammern ein deutscher Volkssport. Schließlich sagte jede Generation das Gleiche, früher wäre alles besser gewesen. Frag einfach das nächste Mal nach, was genau besser gewesen sein soll. Du wirst keine einleuchtende Antwort bekommen. Heute hat fast jedes Kind sein eigenes Handy, Fernseher, PC ........., wer hatte das vor 20 Jahren? Jede Zeit hatte so seine Vor- und Nachteile. Und jeder empfindet es anders. Tatsache ist, der Fortschritt schreitet immer schneller voran, da hat so mancher Probleme Schritt zu halten. Im Prinzip kann sich heute doch jeder fast alles leisten, das Zeug ist alles billig wie nie. Vor 20 Jahren z.B. gab es keine 1€-Läden. Ob das Ganze auch alles seinen Sinn hat, bezweifle ich, aber das muss jeder selber entscheiden. Und wenn früher alles so viel besser war, warum hat man es dann nicht so gelassen. Der Mensch gestaltet doch die Zukunft. Und Entwicklung geschieht, weil der Mensch von irgendwas angetrieben wird, sei es, weil er mit einer Situation unzufrieden ist oder diese einfach ändern will, im Endeffekt verbessern. Und alles hat eben seinen Preis, so ist z.B. durch die ganze Mobilität alles viel unverbindlicher.

...zur Antwort

Was Du am besten tun sollst?? Na: ARBEITEN, das hast Du ja einerseits schon erkannt. Und was heißt hier Hartz4 es zulässt??? Das Amt zieht es nicht ab, sondern verrechnet es! Das "Amt" hat das Geld von Staat = Steuerzahler, also z.B. u.a. auch von mir. Im Endeffekt hast Du ja dann mehr, wenn Du arbeitest, anstatt Dich als Leistungsempfänger in der sozialen Hägematte auszuruhen.

...zur Antwort

Wie wärs mit einem selbstgestalteten Kalender? Bekam unsere Mutter schon öfter, mit Fotos von ihren Enkelkindern. Solche wird sie vermutlich noch nicht haben, aber Du könntest ja auch Bilder, die ihr gefallen und schöne Zitate etc. verwenden. Kann man ja mittlerweile online alles machen. Falls Du einen Scanner hast, kannst Du alte Fotos von ihr einscannen und ein kleines Fotobuch gestalten: Best of my mum........., oder: Weihnachten von früher bis heute........, Urlaube.....

...zur Antwort

*"Als im 10. Jahrhundert der Abt Celsinus auf dem sturmbewegten Meer in höchster Not Maria anrief, erhielt er die Anweisung beim Fest der heiligen Jungfrau am 8. Dezember das Wort „Geburt” in den Annalen zu tilgen und dafür zu sorgen, dass es fortan Mariae Empfängnis hieße. Er versprachs und war gerettet.

Somit wurde Maria von der Erbsünde befreit.

Dieser Tag ist ein Feiertag in vielen katholischen Ländern und ein Feiertag der Nächstenliebe."*

Es ist heutzutage kein Feiertag mehr, sondern ein ganz normaler Arbeitstag, also kein besonderer Tag in Deutschland

...zur Antwort

Anrufen kannst Du sie ja, da vergibst Du Dir ja nichts. Und dann fragst Du sie einfach nach dem Grund warum sie den Kontakt abgebrochen hat. Dann kannst Du ja immer noch entscheiden, ob Du eine Freundschaft willst oder nicht. Einfach den Kontakt abbrechen ist zwar nicht gerade toll, doch "sowas abgezogen", wie Du schreibst, ist das ja auch nicht, sie tat ja nichts. Den Grund dafür kannst Du ja nun einfach erfragen. Und jeder hatte wohl schon Freundschaften, die einmal die tollsten waren und doch irgendwann im Sande verlaufen, ist einfach so im Leben, jeder geht so seiner Wege, entwickelt sich weiter und oft in verschieden Richtungen...

...zur Antwort

Linzer Torte besteht aus Mürbteig, der ist ziemlich lange haltbar. Genau wie Weihnachtsplätzchen, die man ja auch wochenlang hat. Du musst sie aber nicht vier Wochen stehen lassen. Ein paar Tage durchziehen reicht auch. Und wenn sie Dir schmeckt, kannst Du sie natürlich auch ganz frisch essen. In den moderneren Rezepten steht auch nichts mehr von 4 Wochen, denn man muss sie schon einigermaßen richtig lagern: kühl und zugedeckt (offen würde sie austrocknen). Falls Du sie aber vergißt kannst Du sie auch nach länger als vier Wochen noch essen :-)

...zur Antwort

Vielleicht machen die das, weil sie merken, dass es Dich irgenwie trifft. Ich würde sie einfach ignorieren, wenn von Dir nichts mehr kommt, wird es denen langweilig.

...zur Antwort

Eine Krankheit, die nur einen Tag dauert? Akute Schulschwänzeritis? Da hättest Du auch in die Schule gehen können. Bevor Du in der Schule kolabiert wärst, hätten die Dich schon heim geschickt. Wenn Ihr eine Aufführung hattet, hättest Du allein schon aus Solidarität hingehen sollen und Deine Mitschüler unterstützen! Auch wenn Du vielleicht alle drei Stunden mal niesen hättest müssen. Später kannst Du auch nicht von der Arbeit zu Hause bleiben, nur weil Dich mal etwas Luft im Darm drückt! Was sollst Du jetzt machen? Tja, da musst Du durch. So ist das Leben

...zur Antwort