Hallo,

aus meiner Sicht empfehlenswert sind:

  • Designspark Mechanical
  • PTC - Creo Elements/Direct Modeling Express 6.0
  • Freecad (hat den Nachteil, dass es z.T. noch buggy ist und man (noch) keine Baugruppen sondern nur einzelne Teile konstruieren kann; man sollte dieses Programm aber im Auge behalten)

Wichtig ist, im Hinblick auf 3D- Druck die Exportmöglichkeit ins STL-Format. Dies müsste man bei allen von mir genannten Programmen noch herausfinden (FreeCad weiß ich kann das, bei den anderen bin ich unsicher)

Sehr interessant da vergleichsweise günstig ist:

Autodesk Fusion 360 (kostet 300€/Jahr). Es besteht hier auch die Möglichkeit von kostenloser Nutzung für Studenten und sogar Privatleuten. Man kann sich als Start-Up anmelden und dann die Software für ein Jahr (Verlängerung möglich) nutzen.

Die anderen Programme habe ich aus folgenden Gründen nicht aufgeführt:

  • Sketchup -> nicht wirklich ein Konstruktionsprogramm
  • Medusa4 Personal -> noch keine Erfahrungen, ist aber meines Wissens nicht wirklich ein 3D Programm sondern eher mit Schwerpunkt 2D Konstruktion
  • DoubleCad XT -> kenn ich nicht
  • Librecad -> reines 2D-Programm
  • Solid Edge -> als nicht Studentenversion für Hobbybereich zu teurer; sonst aber sehr gut
  • Autodesk123D -> recht simpel; für smple Bauteile aber durchaus empfehlenswert
  • Autodesk Produkte generell -> empfehlenswert als Studentenversionen; Suites mit LT am Ende sind nur gut für die Konstruktion von Einzelbauteilen da keine Baugruppen möglich; für Privat zu teuer

Hoffe ich konnte helfen.

Falls Sie mal Unterstützung bei einer konstruktiven Aufgabe brauchen besuchen Sie mich auf www.cad-konstruktion-raedel.de oder auf Facebook (nach "CAD-Konstruktion Daniel Rädel" suchen)

Ich habe mich auf Hobby/Modellbau- Konstruktion spezialisiert.

Hoffe konnte ein wenig helfen!!

MfG D.Rädel

...zur Antwort

Hallo,

die von Ihnen, und dem Vorredner, genannte Software ist natürlich sehr kostspielig, vor allem für den Hobby-Bereich.

Wenn Sie tatsächlich über eine Menge Geld verfügen wäre Catia V5 sehr hilfreich. Hier gibt es die Möglichkeit Gewichte und Schwerpunkte von Bauteilen/Baugruppen zu ermitteln. FEM und Kinematiken sind auch möglich. Die Kosten sind aber exorbitant!!!

Von Autodesk kann man für den Hobbybereich "Fusion360" empfehlen. Die Kosten halten sich im Rahmen (300€ / Jahr). Es gibt bei dem Programm auch die Möglichkeit es als "Startup" kostenlos zu verwenden. Ist dann auf ein Jahr beschränkt. Inwieweit man bei diesem Programm Gewichte und Schwerpunkte ermitteln kann weiß ich nicht. Hier hilft aber sicherlich eine Internetrecherche. Man kann dort Materialen für Bauteile definieren. Demnach würde mich eine vorhandene Schwerpunkts-/ Gewichtsberechnung nicht überraschen. Zudem besteht in Fusion360 die Möglichkeit Kinematiken, bzw., Bewegungsabläufe zu erstellen (z.B. drehende Rotoren oder andere bewegliche Bauteile). Die Bedienung des Programmes ist sehr leicht erlernbar und intuitiv.

Es gibt aber auch mehrere, kostenlose CAD-Programme.

Wichtig für Ihre Anwendung ist hierbei auch die Möglichkeit von Baugruppenkonstruktionen. D. h., es muss die Möglichkeit bestehen mehrere, konstruierte Bauteile zu einem ZSB (Zusammenbau) zusammenzufügen (Schließlich wird Ihre Drone über mehrere Bauteile verfügen).

Kostenlose Programme hierfür wäre:

  1. PTC Creo Elements/Direct Modeling Express 6.0 (Baugruppenkonstruktion möglich (begrenzt auf 60 Bauteile); Gewichts- u. Schwerpunktsberechnung meines Wissens nicht möglich; leicht erlernbar bzw. intuitiv bedienbar)

  2. Designspark Mechanical (leicht erlernbar bzw. intuitiv bedienbar; Ist ein CAD-Programm welches, u.a., seinen Ursprung in der Konstruktion von Elektrobauteilen hat; Auf der Homepage stöbern bringt was)

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass es viele Programme für das reine Konstruieren gibt. (die meisten ohne Baugruppenfunktionalität)

Um die Problem der Gewichts- und Schwerpunktsbestimmung zu umgehen wäre auch folgender Ansatz denkbar:

Sie könnten Ihre Drone in einem kostenlosen CAD-Programm konstruieren und anschließend über Dritte ;-) die Schwerpunkts- und Gewichtsbestimmung durchführen lassen. Der Kostenaufwand hierfür sollte gering sein, da derjenige ja nur Ihre Daten einliest und ein Feedback gibt.

Falls Sie mal Unterstützung bei Ihrer CAD-Konstruktion brauchen, meinen Kontakt finden Sie auf:

www.cad.konstruktion-raedel.de

oder

per Facebook bei Eingabe von CAD-Konstruktion Daniel Rädel

Ich habe mich auf CAD-Konstruktion im Modellbau spezialisiert.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. Falls Sie tiefergehende Fragen zur CAD- Thematik haben, könne Sie mich gerne kontaktieren.

Mit freundichen Grüßen D.Rädel

...zur Antwort

Hi, ich bin gelernter Modellbaumechaniker.

Ist glaube ich das gleiche , heißt nur anders.

Bei dem Job kommt es eigentlich stark auf die Firma an und welche Kunden sie hat, bzw., in welchem Aufgabengebiet sie unterwegs ist. Meine Zeit in dem Beruf wahr sehr abwechslungsreich. Ich habe dort aus handwerklicher Sicht eine Menge gelernt.

Was die Bezahlung angeht kommt es auf die Firma an. Je kleiner die Bude, desto geringer ist, i.d.R., auch der verdienst.

Die Arbeitszeit ist auch so eine Sache. Bei mir war es damals recht hart. Man befindet sich in dem Beruf halt eher am unteren Ende der Nahrungskette.

Hoffe konnte ein wenig helfen!!

...zur Antwort