Du kannst die Gesichtserkennung abschalten und dann ist der Rahmen weg. Aber dann fokussiert die Kamera halt nicht unbedingt auf Dein Gesicht/Augen.
Zudem ist es immer hilfreich wenn man sieht wo der Fokuspunkt sitzt.
Ich empfehle damit zu leben.

...zur Antwort

Das hängt sehr davon ab, wie die Bilder auf's Papier kommen. Die meisten Anbieter drucken, gerne im Sublimationsdruck, die Bilder nur aus. Aber man findet immer dennoch Fotohändler, die Bilder klassisch ausbelichten. Z.B. https://www.foto-gregor-gruppe.de/shop.next/pages-fotos-drucken.asp
Dann haben auch digitale Bilder die gleiche Ausgabequalität wie analoge (oder besser).

...zur Antwort

In dieser Situation sollten Sie auf den Verkäufer (FOTO GREGOR Köln) zugehen und Ihre Lage schildern.
Wie mir FOTO GREGOR mitgeteilt hat, hat man eine Kulanzlösung gefunden und die Sony Alpha 7III gegen eine Nikon D850 getauscht.
FOTO GREGOR finden Sie unter www.foto-gregor-gruppe.de Dort können Sie auch Artikel zur Abholung reservieren.

...zur Antwort

Hm - das ist alles nicht ganz einfach nachzuvollziehen, weil wichtige Teile der Antwort fehlen.
Du musst alle Dateien aus der WP zip auf den Server kopieren, so dass die Dateien im Root Verzeichnis liegen ebenso wie die Unterverzeichnisse (mit allen Unter-Unter-Verzeichnissen und allen Dateien).
Da  musst Du die wp-config.php wie in der Anleitung beschrieben anpassen.
Anschließend musst Du Deine htaccess Datei wie für WP MU erklärt anpassen.
In Deinem Root Verzeichnis befinden sich dann folgende Dateien:
wp-admin\
wp-content\
wp-includes\
index.php
license.txt
readme.html
wp-activate.php
wp-blog-header.php
wp-comments-post.php
wp-config-sample.php
wp-cron.php
wp-links-opml.php
wp-load.php
wp-login.php
wp-mail.php
wp-settings.php
wp-signup.php
wp-trackback.php
xmlrpc.php

.htaccess

...zur Antwort

"Die Statistik" - ich vermute Du meinst die Statistik von wordpress.cm/Jetpack - ist wie sie ist und lässt sich auch nicht anpassen.

Auch frage ich mich, wen Du mit "Follower" bezeichnest? Dein FB/G+/Pinterest etc. Follower kannst Du Dir über entsprechende Plug-Ins anzeigen lassen. So findest Du bei Jetpack ein Widget für FB und G+.

Oder meinst Du die Abonnenten Deines RSS-Feed? Dazu solltest Du Deinen Feed bei www.feedburner.com (oder über G+) anmelden. Hier findest Du dann Statistiken zu Deinen Abonnenten. Außerdem stellt Feedburner Deinen Feed in weiteren Formaten und auch Widgets zur Verfügung.
Insgesamt sehr zu empfehlen! (Du musst nach der Anmeldung noch Deine Feed URL durch die von Feedburner ersetzen. Das geht in vielen Themes direkt oder per PlugIn).

...zur Antwort

Kannst Du bitte eine klare Frage stellen. Es ist nicht ersichtlich, was Du  überhaupt willst und warum.
WP Domain Mapping brauchst Du NUR wenn Du eine WP MU Installation einrichten willst. Möchtest Du das?
Die WP MU müssen nicht im Root (nicht RootS) Verzeichnis sein, sie können auch in einem Unterverzeichnis liegen. Das ist auch überwiegend zu empfehlen, vor allem wenn Du evtl. noch eine weitere WP Installation einrichten möchtest.

...zur Antwort

Mal abgesehn vom WARUM, hol Dir das Plugin doch von wordpress.org. Dort kannst Du die zip Datei herunter laden. Die Dateien sollten identisch sein zu dem installierten Plug-In.

Die "Werte" des Plug-In sind sowieso in der Datenbank gespeichert und nicht in Dateien.

Mein Tipp: Webhost wechseln. WP ohne FTP geht gar nicht!

...zur Antwort

Der Link zu Deiner Site ist leider defekt, daher kann ich nur raten.
Vermutlich stammt der Eintrag aus Deinem Theme eventuell ist es eine Widget Überschrift.
Schau Dir mal zunächst die Widgets an und dann die Optionen zur Änderung des Theme.
Sonst musst Du in den Theme Dateien suchen (unter wp-content/themes).
Wenn Du etwas an den Theme dateien ändern willst solltest Du 1. sehr vorsichtig sein und 2. mit eine "Child"-Theme arbeiten. Sonst musst Du nach dem nächsten Update die Änderungen wieder machen.

...zur Antwort

Kategorien und Schlagworte sind etwas völlig anderes als Beiträge und Seiten.
In Kategorien und Tags werden all zu diesem Thema gehörenden Beiträge angezeigt.
Seiten werden in Kategorien und Tags nur angezeigt, wenn Du ein spezielles Plug-In dazu verwendest.
Kategorien kann man in Hierarchien (Ober- und Unterkategorien) organisieren. Schlagworte sind immer gleichwertig.
Die Anzahl der Seiten ist unerheblich. Ein Blog, im Vergleich zu einer statischen Site, lebt von den ständigen neuen Beiträgen, die nach Datum, Kategorie und Tag organisiert werden. Seiten verwendest Du für Impressum u.ä. Inhalte, die sich nicht/nie/selten ändern.
Wie Deine Kategorien (z.B. der von Dir gewünschte Hoover-Effekt), Schlagworte, Seiten und Beiträge angezeigt werden hängt von Deinem Theme und ggbfls. entsprechenden Plug-Ins ab.

...zur Antwort

Hast Du ein selbst gehostetes WP Blog oder verwendest Du eines von wordpress.com?

Wenn Du ein eigenes Blog hast kannst Du zum automatischen Veröffentlichen bei FB ein Plug-In verwenden. Je nach Plug-In kannst Du festlegen was veröffentlicht wird bzw. wie viel.
Bei wordpress.com kannst Du an den Einstellungen von Publicize nichts ändern.

...zur Antwort

Da kann man bei Deinen Angaben nur spekulieren.

Entweder lädst Du die Bilder selbst schon in dieser Größe hoch ODER
Nextgen verkleinert die Bilder beim Import auf die angezeigte Größe.

Unter "Galerie - Andere Optionen - Bild Optionen" kannst Du u.a. die gewünschte Anzeigegröße einstellen.
Ich empfehele allerdings die Bilder vor dem Hochladen in die richtige Größe zu bringen und zu komprimieren (60-70%) und beim Import keine Backups anzulegen. Sonst hast Du eine unglaubliche Anzahl von Medien-Dateien, die nur schwer zu verwalten sind.

...zur Antwort

Das habe ich mich auch schon gefragt.
Dabei gibt es zwei Herausforderungen:
1. Der (interne) Pfad zu den Medien ändert sich. Die Verzeichnisstruktur für Medien ist bei MU völlig anders als bei einer Einzelinstallation.
Schlimmstenfalls musst Du für alle Anhänge und Medien in der neuen datenbank die Pfade durch Suchen und Ersetzen umschreiben.
2. Plug-In Tabellen:
Auch die Tabellenstruktur ist eine völlig andere, da für jede Site in der WPMU Installation eigene Tabellen in der Datenbank angelegt werden. Dazu wird dem Tabellenname ein passender Prefix angefügt.
Entweder verzichtest Du auch die Übernahme der Plug-In Daten oder
Du änderst die Tabellennamen vor oder nach dem Import. 

So oder So sehe ich da viel Raum für zusätzliche Konfigurierung, für die Du Kenntnisse in MySQL haben solltest.

...zur Antwort

Du kannst WP im Root-Verzeichnis installieren.
Ob Du danach probleme bekommst, hängt von den Inhalten der anderen Ordner ab. Sind da nur "irgendwelche" Dateien? Dann ist das kein Problem.
Hast Du allerdings noch andere Sites/Domains in den Unterverzeichnissen solltest Du auch Deine WP Installation in ein Unterverzeichnis installieren.
Sonst hast Du das Problem, dass Deine WP htaccess auch bei ALLEN ANDEREN Sites zunchst mit ausgelesen und verarbeitet wird. Bestenfalls hast Du nur ein Performance Problem bei den untergeordneten Verzeichnissen. Schlimmstenfalls funktionieren die nicht mehr.
Auch wegen der Übersichtlichkeit empfehle ich, WP in ein Unterverzeichnis zu kopieren.

Das mit den schlecht formulierten Fragen stimmt. Noch schlimmer sind die völlig überflüssigen und inhaltslosen Überschriften (Ich habe ein WP Problem!). Häufig erkennt man schon an der Fragestellung, dass der Fragende ahnungslos ist und statt zu denken nur die anderen "belästigt".
Aber nicht ärgern sondern einfach ignorieren.
Wer schlechte Fragen stellt bekommt halt keine Antwort von mir.
Ich frage mich oft, wie solche Autoren sinnhafte Websites erstellen können, wenn es schon hier am Deutschen mangelt.

...zur Antwort

Mit 2 WP Installationen würde ich auf keinen Fall arbeiten. Da muss eine von beiden zwangsläufig in ein Unterverzeichnis der anderen.
Und dann werden BEIDE htaccess nacheinader ausgeführt. Das beeinflußt vor allem die Performance von Cache Plug-Ins, aber auch andere Plug-Ins können Probleme bereiten.

Zudem hast Diu doppelten Verwaltungsaufwand. Das unterschätzt man zu Anfang leicht.
Wenn Du keine 1 zu 1 Verbindung zwischen den Seiten brauchst, ist eine WP MU Installation ideal.
Ansonsten musst Du Dich mit entsprechenden Plug-Ins, wie von anderen vorgeschlagen, helfen.

...zur Antwort
...zur Antwort

Warum willst Du das Rad neu erfinden?

WordPress ist ein Content-Management-System, das weit über reines HTML hinaus reicht. Der überwiegende Teil sind php und css Dateien. Wenn Du "nur" HTML kennst, stößt Du ganz schnell an Deine Grenzen.

Und warum willst Du die Seite erst einmal in HTML erstellen und dann umwandeln?

Du kannst ebenso einfach gleich in WordPress beginnen.

Für das Design der Site musst Du Kenntnisse in CSS haben. Dann kannst Du darüber nachdenken, Dein eigenes Theme zu entwickeln.

WordPress geht als dynamisches CMS mit Datenbank, php, css WEIT über HTML hinaus.

Deine Frage an sich läßt mich daran zweifeln, dass Du weißt, was auf Dich zukommt, wenn Du das selbst machen willst.

...zur Antwort