Hallo, und nur zum besseren Verständnis: Dunking, (das), im Englischen oft auch (slam) dunk genannt, bezeichnet beim Basketball einen Wurf, bei dem der Ball von oben durch den Korb „gestopft“ wird. Also hat ein Dunking rein gar nichts mit der Herstellung eines Basketballkorbes zu tun! Aber um deine Frage zu beantworten: Basketball wurde in den USA erfunden. Dort wurden die Backboards als Statisches Element genutzen, will heissen, die Basketballkörbe wurden am Backboard befestigt und das Bachboard dann an der Wand, am Mast usw. Dadurch wurden die gesamten Kräfte in die Backboards eingeleitet und da diese damals noch aus GfK, Sperrholz oder Glas bestanden, kann sich jeder ausrechnen, dass diese die Belastung nicht aufnehmen können. Ist ja auch wesentlich leichter eine aufwendige Konstruktion in den Basketballkorb zu integrieren als einfach die Montage zu verändern. Seit die Produktion nun auch in Europa stattfindet, DE Hersteller waren daran nicht unbeteiligt, werden die Körbe direkt mit der Wand bzw. Mast verschraubt und das Backboard ist quasi wie eine Unterlegscheibe. Jetzt wird die Belastung direkt in den z.B. Mast eingeleitet und die Klapp bzw. Breakaway Körbe sind eigentlich überflüssig, sieht aber spektakulärer aus. Alle Körbe mit diesem Mechanismus, ausser die Wettkampf Körbe mit dieser Vorrichtung sind auf Gewichte zwischen 30 bis 40 kg eingestellt. Die Mechanismen werden über Gummipuffer, Federsysteme oder Stoßdämpfer realisiert. Ein BBall wiegt zwischen 470 und 650 gr. beim Aufprall auf den Ring können Aufprallgewichte von ein paar kg entstehen, was den Korb dann wippen lässt und den Ball von seiner Flugbahn ablenken kann. Ein Profispieler würde dann seinen Ball nur noch bedingt in den Korb bekommen. Deshalb werden in den Vereinen oder Clubs nur starre Körbe verwendet. Die Wettkampf Basketballkörbe müssen diese Bedingung auch in der NBA erfüllen, die besagt, das der Ring bis 105 kg absolut starr bleiben muss, erst dann darf er abklappen. Jeder kann sich nun vorstellen, dass dieser Mechanismus nicht sehr billig realisiert werden kann. Beispiele siehe hier: http://www.vip-sportshop.de/sport/index.php?Kategorie_ID=76
Kannst du ohne Luft versenden, beim Luft ablassen nur darauf achten, das dass ventil an der "Falte" liegt und die Falte nicht so zusammen pressen, als wenn du einen Karton o. ä. falltest.
Hallo, du kannst auch an transportablen BB-Anlagen einen Dunkin machen. Aber... du solltest IMMER darauf achten, dass das Gegengewicht nach hinten angeordnet ist (siehe: http://www.vip-sportshop.de/sport/index.php?KategorieID=351&ArtikelID=564).
Ausserdem bergen Anlagen, bei denen das Gegengewicht nach vorne weisst die Gefahr, dass wenn der Spieler den Korb loslässt und dann nach unten fällt, dass er mit deinen Füssen in die Nähe des Gegegewicht kommt und seine Füsse umknicken.
Bei transportablen Anlagen muss auch darauf geachtet werden, dass der Dunking nicht von der Seite kommt, da diese dann einfach seitlich umfallen können.
Bei einer Konstruktion wie oben kann die Anlage, je nach Gewicht des Spielers auch "umfallen" oder besser sich nach vorne neigen, aber das Gewicht, welches der Spieler dann "auffangen" muss beträgt nur ca. 3 bis 5 kg. Bei dieser Art von Basketballanlagen handelt es sich auschließlich um Freizeit Anlagen.
Wenn also dein Geldbeutel nicht dehnbar ist, (sichere transportable Basketballanlagen liegen bei jenseits 8000,- EUR) bleibt dir nur die Wahl einer einbetonierten Anlageoder eben ein Basketballkorb mit Brett, welches an eine Wand montiert wird.
Hallo, was die Aufhäng Höhe des Korbes betrifft haben meine Vorschreiber Recht. Allerdings ist damit die gesamte horizontale Höhe der Oberkante des Ringes gemeint.
Für die Abmessungen des Brettes gibt es KANN und MUSS Bestimmungen, Abhängig auch von dem jeweiligen Wettbewerb.
MUSS: 1,80 m breit, 1,05 m hoch, Unterkante 2,90 m über der Spielfeldoberfläche.
KANN: 1,80 m breit und 1,20 m hoch mit 2,75 m über der Spielfeldoberfläche.
Viel wichtiger als die äusseren Abmessungen eines Basketballbackboards sind allerdings die Spielbrett-Markierungen.
MUSS: Alle Linien sind 5 cm breit. Die Vorderseite muss glatt sein. Das Zielviereck hinter dem Ring MUSS folgende Abmessungen haben: Aussenmaß: 59 mc breit und 45 cm breit UND der Rand der Gundlinie (untere Linie) des Rechtecks liegt auf gleicher Höhe mit der Oberkante des Rings. Ist nicht so schwierig auszumessen, da bei guten BB Körben der Montage- und Abstandswinkkel so an den Ring verschweisst ist dass beide auf gleicher Ebene liegen.
Hallo, schau doch mal da rein: http://www.crystalsport.com/ Die Demo ist kostenlos aber leider in english. gruß vip-sportshop.de
Hallo, iss eigentlich gar nicht so schwer. Es gibt jede menge Schweizer mit einem Postfach in D. Schau doch mal in die Grenzstädte. In Weil am Rhein gibt es 3 Hermes Shops die nehmen für Schweizer die Pakete entgegen, dann musst du sie nur abholen und verzollen.
Hallo, gibt's nicht. Nur als Team Photobook der Lakers. NBA.com aufrufen, Team aussuchen und anfragen.
Hallo, schau doch einfach mal dort rein. Da sind die kompletten Tennisplatz Maße inkl. der Tennisnetz Maße. http://www.vip-sportshop.de/sport/Tennis/Tennisplatzmasse.html
Hallo, ich will dich ja nicht desilliusionieren, aber... Welchen Teil Kameramann meinst du, den der für's TV arbeitet, oder den für die Kunst (Film, weil spätestes jetzt betreten wir auch die Welt der VR=virtuelle Realiät, aber dazu später mehr)? Früher musstest du Fotografie studieren, da gab's dann Kameramann in Nebenfach im Angebot. Die Ausbildung konnte gar nicht schnell genug gehen. Heute läuft das anders. Schulen und sog. Akademien usw. spriessen schneller als Pilze aus dem Boden. Kannst ja mal nach Video Journalist googlen. Das läuft folgendermassen ab. Du zahlt für die Ausbildung einen Betrag XX.XXX,XX €, danach darfst du dich auch Kameramann nennen. Jetzt gilt es noch jemanden zu finden, der dein "Können" honoriert.<br> OK, machen wir einen kurzen Ausflug in die "Goldene Vergangenheit". Da wurde ein Kamerateam (mind. 5 Personen) loschgeschickt und Kameramänner/frauen wurden auch von öffentl. Rechtlichen Sendern 5-stellig bezahlt.<br> Heute: "machen Sie einen 5 Min. Beitrag über "XXXX-YYYY" in 1 - 5 Tagen (oder weniger). Wir zahlen Ihnen 0.000,- €" (kleiner bis max. mittlerer 4-stelliger Betrag). Also lange Rede kurzer Sinn. Du machst die Arbeit von 5 Personen: Script, Ton, Schnitt, Kamera usw. Von der Logistik usw. ganz zu schweigen. Ach ja, der Betrag ist inkl. aller Nebenkosten. Also, wenn du irgenwo hin musst, dann nimm gefälligst dein eigenes Auto oder miete dir eins. Du wirst also ungefähr den Stundenlohn einer Friseuse bekommen, allerdings ohne Trinkgeld und auch nur wenn du regelmäßig Aufträge bekommst ;-).<br> Oder anders geantwortet: warum sollte ein Auftraggeber dir Geld bezahlen, wenn es die Beiträge von einem Publicity-G..len Youtube-isten (und das ist nur ein Beispiel) umsonst bekommen kann!<br> Ich habe unter andrem einen Bekannten beim ÖR, der arbeitet dort schon seit 20 Jahren als Tontechniker, früher in der "goldenen Zeit" Freiberuflich, Stundenweise. Der hat es gerade noch rechtzeitig, quasi in letzter Sekunde geschafft eine Festanstellung beim ÖR zu bekommen bevor diese Tür endgültig zugeschlagen wurde.<br> Stichwort VR: Gestern noch TOYS und Heute AVATAR, wobei ich denke dass SHREK teilweise realistischer fotografiert ist. Die genannten Filme wurden absichtlich übertrieben, was aber wenn das nicht mehr gewollt ist. In manchen Werbespots kannst du ahnen was machbar ist. Frage: Wozu brauche ich dann noch einen Kameramann??? Ist letztlich immer eine Frage von Angebot und Nachfrage. Das Angbot an Kamera-Journalisten ist riesig und wird täglich größer, die Nachfrage TV Sender Filmemacher, was auch immer, wird täglich kleiner.
Hallo, dafür jann man eine Wandhalterung nehmen, die hat zwischen 30 cm und 60 cm Abstand zur Wand. Gibts es z. B. bei http://www.vip-sportshop.de/sport/index.php?KategorieID=257&ArtikelID=472
Hallo, ich hoffe die Antwort kommt noch nicht zu spät. Gehe in ein Sportgeschäft deiner Wahl, z. B. das wo du den Ball gekauft hast und Frage nach einem Ventil-Entferner für Bälle. Aber Vorsicht: das funktioniert nur bei Bällen, bei denen das Ventil nicht eingeschweisst bzw. feste verklebt ist. Bei Basketbällen z. B. geht das nicht. Wenn ein Fußballverein bei dir in der Nähe ist, Frage dort mal nach, Der Zeugwart hat meistens so etwas.
Hallo, kleiner Nachtrag zum Beitrag von NiaNia. Das hat etwas mit dem Lymph-System zu tun. War ein guter Beitrag dazu im TV am Sa. Nachmittag. Sender weiß ich nicht mehr. Das Lymph-System kann durch geziehltes Bein-Po Training in Verbindung mit Lymph-Drainage-Massage gute Ergebnissse bringen. Hier ist ein guter Beitrag im Netz: http://www.tagesspiegel.de/magazin/wissen/gesundheit/Lymphe;art300,2757250
Hallo, der Unterschied zwischen den "Freizeit" BB-Körben und den Amateur und Profikörben liegt im verwendeten Material. Die Ringe der Freizeit-Körbe sind aus Vollstahl. Die Ringe der Amateur- und Profikörbe sind aus Stahlrohr. Das Biegen des Rings ist Vollstahl naturgemäß einfacher, das hier das Profil nicht elytisch wird. Beim Rohrstahl bekommt mann das nur mit speziellen Biegemaschienen hin. Ausserdem wird beim biegen eine Spindel hergestellt, d.h. die beiden Enden liegen nicht genau gegenüber sondern ein Ende ist etwas höher als das Andere. Beim Zusammenschweissen entsteht dann eine Spannung im Ring der ihn dann verzieht. Die Hochwertigen Produkte beider Ausführungen werden aber spannungsfrei verschweisst. Bei ca. 75 kg und bei einem Auge auf Qualität würde ich einen Amateur- Profikorb empfehlen. Bekommt man schon ab ca. 39,- Euro z. B. bei http://www.vip-sportshop.de Was die Breakaway bzw. Klapp Körbe betrifft: diese wurden von dem Amis erfunden weil diese die Angewohnheit hatten die Backboards als Statisches Element zu nutzen, will heissen, die Basketballkörbe wurden am Backboard befestigt und das Bachboard dann an der Wand, am Mast usw. Dadurch wurden die gesamten Kräfte in die Backboards eingeleitet und da diese damals noch aus GfK, Sperrholz oder Glas bestanden, kann sich jeder ausrechnen, dass diese die Belastung nicht aufnehmen können. Ist ja auch wesentlich leichter eine aufwendige Konstruktion in den Basketballkorb zu integrieren als einfach die Montage zu verändern. Seit die Produktion nun auch in Europa stattfindet DE Hersteller waren daran nicht unbeteiligt, werden die Körbe direkt mit der Wand bzw. Mast verschraubt und das Backboard ist quasi wie eine Unterlegscheibe. Jetzt wird die Belastung direkt in den z.B. Mast eingeleitet und die Klapp bzw. Breakaway körbe sind überflüssig. Alle Körbe mit diesem Mechanismus, ausser die Wettkampf Körbe mit dieser Vorrichtung sind auf Gewichte zwischen 30 bis 40 kg eingestellt. Die Mechanismen werden über Gummipuffer, Federsysteme oder Stoßdämpfer realisiert. Ein BBall wiegt zwischen 470 und 650 gr. beim Aufprall auf den Ring können Aufprallgewichte von ein paar kg entstehen, was den Korb dann wippen lässt und den Ball von seiner Flugbahn ablenken kann. Ein Profispieler würde dann seinen Ball nur noch bedingt in den Korb bekommen. Deshalb werden in den Vereinen oder Clubs nur starre Körbe verwendet. Die Wettkampf Basketballkörbe müssen diese Bedingung auch in der NBL erfüllen, die besagt, das der Ring bis 105 kg absolut starr bleiben muss, erst dann darf er abklappen. Jeder kann sich nun vorstellen, dass dieser Mechanismus nicht sehr billig realisiert werden kann.
Hallo, die Fragen sind alle teilweise richtig beantwortet. ABER: die Sohle ist der entscheidende Faktor. Tennisplatzschuhe für den Sandplatz bzw. für den Ziegelhmehl Platz, also im wesentlichen Granulatböden haben eine glatte Sohle. Damit soll der Spieler leichter ins "Rutschen" kommen, was wiederum die Gelenke schon. Also aus gesundheitlichen Gründen sollten das richtig Schuhwerk benutzt werden. Ins Gebirge geht auch keiner mit FlipFlops ausser Touristen. Das sind dann die, die einen Heli brauchen um wieder ins Tal zu kommen.
Hallo gardaseefan, soweit so gut. Aber die Platzpflege fängt nicht erst im Frühjahr an, sondern schon jetzt. Deshalb ist die Frage zu einem guten Zeitpunkt gestellt. Um Kosten zu sparen können alle Arbeiten selber und durch die Mitglieder durchgeführt werden. Herbst: Zum Ende der Saison können und sollten diese Arbeiten noch gemacht werden: 1) Aufschlagbereich (ca. 1 m vor und ca. 3 m hinter der Aufschlaglinie) feststellen wie viel der Platz dort "abgesunken" ist. Ist die Linie auch nicht mehr auf Level, dann zuerst die Linie wieder auf Level bringen, dann in einer Elypsenform aufharken. Vorsicht: nicht in die Lavaschicht. Ich gebe hier keine cm Angaben, weil die vom Platz, Platznutzung usw. abhängt. Jetzt die "fehlende" Menge Ziegelmehl mit neuem Zigelmehl auffüllen, ca. 3 cm ÜBER das Niveau der Linie. Dann gut Wässern (nicht mit einem dicken Strahl, sondern mit Düsenvorsatz). Nach dem Winter wird dieser Bereich sich durch das Auftauen und Einfrieren wieder auf das Niveu der Linie absenken, mit dem Vorteil, dass 1. in diesem Bereich das Ziegelmehl wieder durchmischt ist und dadurch das Wasser während eine Sommerregens wieder gut abläuft und 2. durch das wiederholte Einfrieren und Auftauen dieser Bereich gut abgebunden ist und somit Härter ist, was gerade an der Aufschlaglinie durch das Auftreten der Spieler wichtig ist. Das Auftreten wirkt wie ein Stamper und verdichtet den Aufschlagbereich, was über Jahre bewirkt, dass dort das Wasser nicht mehr Ablaufen kann und dann irgendwann eine Teilsanierung erforderlich ist. Der Arbeitsaufwand beträgt pro Platz ca. 30 Min. Danach nur noch die Linien Abdecken, bei genagelten Linien oder "Stecklininen" komplett abdecken bei neueren Lininen wie Speziala oder Geniala nur die Eckpunkte Abdecken. Damit soll ein Anheben durch den Winterzyklus verhindert werden. Frühjahrsinstandsetzung: Welche Arbeiten genau anfallen, hängt vom Zustand der Plätze ab und auch von der "Lage" der Plätze. Will heissen, sind die Plätze den ganzen Tag in der Sonne oder sind die Plätze mitten im Wald. Das sind nur 2 Beispiele. Die wesentlichen Arbeiten unterscheiden sich nicht. Erst auf den Platz gehen und arbeiten wenn die Schuhe keine Abdücke hinterlassen, ansonsten ist der Platz noch zu weich, das hängt aber auch vom Platz bw. vom Eingangsbereich ab, wenn dort die Sonne nicht oder nur sehr spät hinkommt, dann ist dieser Bereich eben noch viel feuchter als der Rest des Platzes. Im Zweifel lieber noch einen oder zwei Tage warten. Erleichtert die Arbeit ungemein. 1. Altes Ziegelmehl muss runter.Am besten mit einem Scharierer (auch das neue im Aufschlagbereich, s. o.) Wichtig hierbei ist die Menge: Also nicht nur das lose Ziegelmehl, sonder eben auch die oberste "harte" Schicht, das Feinmehl. Dieses kommt über das Wässern in immer tiefere Schichten des Platzes und bildet irgendwann eine Wasserundurchlässige Schicht, die Folge: Teilsanierung. Nach dem Abziehen sollte eine leicht rauhe Oberfläche sein. Falls nicht, es gibt Scharierer mit Sägeblatt auf einer Seite, damit die Fläche aufrauhen. Das neue Ziegelmehl verbindet sich dann gut mit der "alten Decke". Als Faustregel für das Abziehen gilt, wenn ich 25 Tonnen Material auftrage sollten auch 25 Tonnen runter, abzüglich eines kleinen Teiles der "vom Winde verweht" wurde. Wer hier Fehler macht zahlt später, nach einigen Jahren eine Teilsanierung! 2. Platz nivelieren. d.h. alle Dellen (kann der Patzwart sehr schön nach einem Sommerregen sehen) ausgleichen. 3. Falls nötig die Linien Ausrichten oder Austauschen. 4. Ausbringen des neuen Zigelmehls, möglichst gleichmässig 5. Mit Schleppnetzen mehrfach abziehen und damit egalisieren. Nach dem Aufbringen ist die Reihenfolge wichtig: Walzen, Wässern, Walzen. Kann nochmal wiederholt werden. Aber nach dem Dritten Walzen kommt kein Walzefekt mehr. Dafür sind die Walzen nicht schwer genug, auch nicht befüllt. Der Tennisplatz aus Ziegelmehl ist eine WASSERgebundene Decke, will heissen, stetiges Wässern verdichtet den Platz mehr als jede Walze. Aber auf keinen Fall zuerst Wässern, weil dadurch der Feinkornanteil nach unten gespült wird und die Decke mit der Zeit Wasserundurchlässig wird (s. Oben). Der Platz sollte dann ca. 10 - 14 Tage nur noch gewässert werden und nicht so viel drauf rumlaufen bei Wässern. Gummistiefel mit Profil sind eher Schädlich.
Eine Liste für die Platzpflege und Pflegegeräte insbesondere für die Frühjahrsinstandsetzung ist hier zum downloaden: http://www.vip-sportshop.de/sport/Tennis/Tennis_Checkliste.pdf