naja, das mag ja schon sein, dass der stopfkuchen ein roman ist...

doch wie ihr seht, möchte der fragesteller nicht wissen, ob man einen stopfkuchen lesen kann, sondern wie man ihn herstellt...

deshalb folgendes:

erst vorletzte woche habe ich einen leckeren stopfkuchen gebacken (anlass war eine feier eines freundes)!

rezept:

600 g mehl 400 g zucker 2 el salz 200 g sonnenblumenmagerine 5 eier einen becher schlagsahne

schön druchmixen

danach bitte hinzufügen: 1 packung backpulver 1 packung hefe

man trenne die teigmasse in 2 hälften!

die eine hälfte bitte an einem warmen ort gehen lassen.

dem anderen teigteil bitte 100 g kakaopulver hinzufügen; danach auch an einen warmen ort stellen. --> beides mindestens eine halbe stunde.

nach der halben stunde beide teigarten zusammenstopfen!

danach in eine form stopfen!

ein bisschen teig aufbewahren, damit risse im kuchen gestopft werden können.

bitte bei 120°C 65 min backen.

in der zwischenzeit kannst du schon eine leckere schokoglasur herstellen. hierfür gibt es im supermarkt backschokolade oder wie die heißt. musste mal fragen.

danach die glasur auf den kuchen streichen und vollkommen abkühlen lassen.

risse im kuchen mit unfertigen teig zustopfen. fertig ist der stopfkuchen.

ihr könnt euch garnicht vorstellen, wie sehr der kuchen gestopft hat. keiner konnte mehr als ein stückchen essen, schon war der gast pappsatt!

am nächsten tag wurde ich angerufen, dass ein gast verstopfung bekommen hatte...

aber lecker war kann ich euch sagen :o)