Hallo,

Die Zellteilung lässt im alter nach; Das Immunsystem lässt nach und verändert sich; Oft schon geschwächtes Immunsystem durch altersbedingte Leiden.

Schau mal unter Immunoseneszenz nach.

...zur Antwort

Eine Reggerissionsreihe beschreibt die Rückentwicklung eines Organs oder eines Körperteils(oder auch mehrere). Meiner Meinung nach ist die Rückbildung auch eine. Und eine Apomorphie ist es auch!

...zur Antwort

Es handelt sich im einen rezessive Vererbung bei dem Albinismus. Also nimmst du dir die mendelichen Regeln und überprüft sie einfach anhand einer rezessiven Vererbung.

zB. 1. Regel Uniformitätsregel

A: Gesund a: Albinismus

AA x aa

Keimzellen: A;A//////a;a

Die nächste Generation sehen alle Uniform aus und sind gesund, da die Krankheit rezessiv sind: Aa

Usw. für die anderen beiden Regeln wirst du es schon hinkriegen. Tipp: Bei der 2. werden die Nachkommen aus der Uniformitätsregel genommen.

...zur Antwort

Es gibt viele Gründe für Haarausfall bei Frauen und Männern. Oft hat es etwas mit dem sich verändernden Hormonspiegel zu tun, aber auch Medikamente, schlechte bzw das falsche Haarpflegemittel oder Stress können Haarausfall zu Folge haben. Bei männern tritt es wohl etwas häufiger auf, da diese einen anderen Hormonspiegel aufweisen.

...zur Antwort

Man unterscheidet wie schon oben gesagt zwischen dominanten und rezzesiven Erbgängen. Außerdem unterscheidet man zwischen autosomalen und gonosomalen Erbgängen.

Autosomal heißt das Gen liegt auf den Autosomen, also den nicht geschlechtbestimmenden Chromosomen.

Gonosomal heißt, das Gen liegt auf den geschlechtbestimmenden Chromosomen.(X,Y)

Ich denke mehr musst du nicht in der Schule wissen.

Gonosomale Erbgänge erkennst du an dem "leeren Gen" beim Mann. Bei autosomal tritt dieses nicht auf. (Vater zB. AA)

Rezessiv erkennst du schnell daran, wenn 2 kranke Eltern ein gesundes Kind kriegen.

Bei gonosomal dominanten Erbgängen, erkennst du dies oft, daran dass wenn der Vater krank ist die Tochter auch krank sein muss. Sohn könnte gesunden Gen von derMutter kriegen.

Allgemein sieht man häufig bei dominanten vererbungen, dass die Krankheit häufiger auftritt als bei rezessiven.

Bei gonosomal dominant und einem gesunden Vater muss die Tochter auch gesund sein. Ein Sohn würde das leere Gen kriegen und möglicherweise von seiner Mutter ein krankes Gen.

Allgemein wenn eine Generation gesund ist und die krankheit tritt generationen später wieder auf ist sie definitiv rezessiv.

Mehr fällt mir jetzt spontan nicht ein...aber das sollte schon reichen um nach ein zwei blicken zu sehen um was es sich handelt.

Wahrscheinlich kriegt ihr Stammbäume und müsst diese ausfüllen für die verschiedenen Erbgangmöglichkeiten oder?

Bücher fürs Biologie Abitur beinhalten oft, einige der Merksätze, die ich oben beschrieben habe.

...zur Antwort

Du kannst das ganze auch über die Stoffmengen machen. Ausgehen von 100g. Diese multiplizieren mit den %en der einzelnen Bestandteile. Dann ergibt sich die Masse der einzelnen Bestandteile. Mit diesen kannst du die Stoffmenge berechnen und diese dann alle durch die gleiche kleinste Stoffmenge teilen.

Dieser Lösungsweg ist für komplexere Empirsche Formeln, die möglicherweise noch mit einer reaktion verbunden sind der geeigneterer, dauert aber ansonsten etwas länger.

Manchmal soll man die Summenformel auch ohne %-Angaben errechnen, welches sich ebenso mit dem oben beschriebenen Lösungsweg lösen lässt.(man hat zb. n oder m gegeben)

...zur Antwort

Das Nervensystem des Menschen ist sehr Komplex und ihr werdet es im Unterricht besprochen haben.

Bei den Holhltieren handelt es sich um ein sehr einfach strukturiertes Nervensystem, welchen nur aus homogenen Nervennetzen besteht. Die einzelnen Nervenzellen bilden so genannte Nervennetze, also nicht wie beim Menschen oder anderen komplexeren Lebewesen Nervenansammlung wie das Gehirn. Auffälligkeiten des Hohltiernervensystems:

-Nervennetze, keine Gehirne -multi und bipolare Nervenzelle ohne Dentriten und Axone -elektrische Synapsen, die in zwei Richtung Reize weiterleiten können -Neutransmitter fehlen in den Nervenzellen -chemische Übermittlung über Neuropeptide(langsamere Übetragung, als die beim Menschen über Neurotransmitter, da die Peptide an den Ribosomen synthetisiert werden müssen)

...zur Antwort

N steht normalerweise nicht für Die Avogadro-Konstante. Diese ist N index A.

Die Gleichung zur Berechnung der Anteil an Teilchen einer Bestimmten Stoffmenge lautet:

N= Avogadro-Konstante(mol^-1) x n(in mol)(stoffmenge)

Demnach beschreibt N die Anzahl an Teilchen in einer bestimmten Stoffmenge. Die Zahl ist demnach auch Dimensionslos, da sie eine Anzahl angibt.

Hoffe ich konnte dir helfen. ;)

...zur Antwort
Sollte ich mit zu der Party gehen?

Mein Freund (29) trinkt immer ziemlich viel auf Parties und ich (29) habe dann immer schlechte Laune, weil er sich und mich total blamiert.

Er meint dann immer, dass er sich halt amüsiert und Spaß hat - nur bemerkt er nicht, dass alle über ihn lachen und lästern. Was andere sagen und denken ist mir eigentlich egal, nur ICH fühle mich dabei einfach schlecht ihn so zu sehen und dann mit dem besoffenen Kerl nach Hause zu gehen.

Jetzt sind wir wieder zu einer Party eingeladen und ich habe ihn gefragt, ob es nicht möglich ist, dass er sich auf einem mittleren Level hält und nicht ganz so viel trinkt, damit es für mich auch ein angenehmer Abend wird. Er meint nur, dass er keinen Anstandshündchen braucht und ich ja wegfahren könnte, wenn ich keine Lust mehr hätte.

Ich finds ehrlich gesagt ziemlich traurig, dass er nicht mir zu liebe einfach 2-3 Bier weniger trinkt und dann alles ok wäre. Zudem haben wir uns jetzt 3 Wochen nicht gesehen, da vermisse ich ihn natürlich sehr, einen besoffenen Freund will ich aber nicht gleich zur Begrüßung haben.

Sollte ich jetzt morgen mit zu der Party kommen? Eigentlich hätte ich da schon SEHR Lust zu, nur das Problem ist mein Freund und sein Verhalten. Meistens gehe ich nur nicht zu der Party oder dem Konzert, weil es mir mit ihm keinen Spaß macht. Er meint aber immer, ich wäre so langweilig und zu keinem Spaß zu haben. Stimmt ja aber nicht, es liegt ja nur an ihm.

Wie soll ich mich morgen und auch in Zukunft verhalten?

...zum Beitrag

Schwierige Situation...du musst selbst wissen was du machst, aber die Situation sah bei mir und meiner Ex-Freundin ähnlich aus.

Dein Freund mag es sich mit seinen Freunden etwas zu trinken und Spaß zu haben. Das kann ich voll und ganz nachvollziehen. Er ist wie er ist und will das was ihm gefällt nicht ändern.

Die ganze Geschichte hat bei mir und meiner Freundin dazu geführt, dass ich sie nicht mehr mit zu irgendwelchen Partys oder Diskobesuchen mitgenommen habe, weil es mich einfach so aufgeregt hat, dass ich nicht so sein konnte wie ich bin. Die Folge war, dass sie ihre Wochenenden öfters alleine verbracht hat und sie sich darüber aufgeregt hat, dass ich sie nicht mehr mitgenommen habe und dass sie so oft alleine ist. Obwohl ich unter der Woche mindestens 4x bei ihr war. Letzten endes habe ich mich ihr zu liebe geändert und somit meinen Kontakt zu meinen Freunden stark verringert. Und ich war nicht wirklich glücklich damit und es stand immer ein wenig zwischen uns. Naja letzten endes habe ich das alles sehr bereut und werde mich in der Beziehung mich nicht mehr verändern lassen. Als ich wieder single war wurde mir bewusst, was mir gefehlt hat: meine Freiheit. Was ich dazu sagen muss, ist das nicht das einzige was ich wegen ihr an mir geändert habe. Es waren viele Faktoren.

Naja ich verstehe zwar auch deinen Standpunkt, dass du dir da ein bisschen doof vor kommst, aber nimm einem Mann nicht das was er liebt. Es kann sich auf viele Dinge auswirken. Vielleicht lässt du ihn einfach alleine gehen und sagst ihm er soll seinen Spaß haben. So kommst du dir nicht blöd vor und er muss sich nicht zurückhalten und alles ist gut und ihr werdet euch am nächsten Tag sehen und konnt den Tag ohne Stress genießen. ;)

...zur Antwort
Enzyminduktion - Anwendung: wiiichtig!

Hallo, ich schreibe morgen eine Bioklausur und habe gefühlte hundert Fragen. Gerade bin ich beim Operonmodell und fange an mit Enzyminduktion. Folgende Aufgabe liegt mir vor:

Man lässt die Kultur des Darmbakteriums E. coli in einem gemischten Medium heranwachsen, das sowohl Glucose als auch Lactose enthält. In definierten Zeitabständen wird die Populationsdichte ermittelt und somit die Vermehrung der Bakterien verfolgt.

Darunter ist ein Graph zu sehen. Die x-achse beschreibt die Versuchsdauer in Minuten, die y-achse die Bakteriendichte in relativen Einheiten. Der Graph steigt zunächst an bis ca 70 minuten, dann verläuft er 10 min parallel zur x-achse, dann steigt er wieder und läuft langsam aus.

Über der Aufgabe befindet sich eine Abbildung: Modell zur Regulation der Proteinbiosynthese. Also einfach das Operonmodell zur Enzyminduktion, einmal mit aktivem Repressor sodass keine Transkription stattfinden kann, dann wird Lactose als Effektor eingefügt, der Repressor ist inaktiv und Transkription kann stattfinden.

Diese Modellvorstellung soll ich jetzt mithilfe des Graphen erklären. Also in urzfassung ist das ja dann so: Man braucht Lactose als Effektor damit Transkription stattfinden kann, und in dem Medium wo die Bakterien wachsen ist Lactose drin, also findet Transkription statt. und weil sich die bakterienpopulation vermehrt, wie man am graphen sieht, wächst die bakterienrate also aufgrund von transkription.

Nun habe ich folgende Fragen: 1. Man hat mir gesagt, dass bei Enzyminduktion meistens etwas abgebaut und bei Enzymrepression meistens etwas aufgebaut wird. (ich muss die nämlich unterscheiden können) bei diesem beispiel wächst die bakterienrate aber, aber es handelt sich um enyminduktion...wieso? :(

1.2 Wenn ich Beispiele bekomme wie dieses und sagen muss ob das Enzyminduktion oder Repression ist, wie erkenne ich das? Man sagte mir: - Etwas wird abgebaut = Induktion, etwas wird aufgebaut = repression -Graph steigt = induktion, Graph fällt = repression stimmt das, und woran kann ich das noch unterscheiden? 2. Wieso vermehren sich die Bakterien wenn Transkription stattfindet? Zusammenhang?

Ich hoffe, mir kann jemand helfen!!

...zum Beitrag

Bei der Enzyminduktion liegt ein Stoff vor, welcher die Synthese von Enzymen hervorruft(Die Transkription wird nicht mehr gehemmt). Somit steigt die Menge des Stoffes, den die Enzyme synthetisieren. Was abgebaut wird bzw. umgewandelt ist der Stoff der vorliegt. Bei deinen Bakterien handelt sich um eine Enzyminduktion, da durch den Nährboden eine Enzyminduktion hervorgerufen wird. Die Bakterien wären ja doof wenn sie sich vermehren würden, wenn nicht genügend Nährstoffe da wären. ;)

Enzym1->Enzym1-Induktor->Synthese Enzym 2->Transkription->mehr Bakterien

Bei der Repression müssen die Enzyme nicht synthetisiert werden, sondern sie sind dann aktiv, wenn eine gewisse Menge eines bestimmten Stoffes da ist. Wenn dieser wieder abgebaut ist, stoppen die Enzyme. Das Produkt wirkt in dem Fall hemmend auf das Enzym. (am besten nochmal nachlesen)

Alles ein wenig schwer so zu verstehen, aber vielleicht machst du dich nochmal richtig vertraut mit den Modellen wie dem Operonmodell. Oft helfen detallierte Abbildungen, die vorhandene Inhibitoren,Stoffe, Produkte, Enzyme usw. darstellen und die einzelnen Vorgänge schrittweise zeigen.

...zur Antwort

Vielleicht fällt dir die Aufgabe leichter wenn du dich mit den Befrifflichkeiten vertraut machst.

Reinerbig: Fliege enthält zwei mal das gleiche Gen. Beispielsweise (A,A oder a,a). Sie ist demnach homozygot.

Genkopplung: Das gekoppelte Gen wird mit vererbt, wenn ein anderes Gen vererbt wird.(A,A gekoppelt mit b,b=> es wird A,b vererbt und A kann nicht alleine Vererbt werden).

Schau dir am besten mal die Vererbungsregeln an, dann wirst du das ganze schon verstehen. ;)

...zur Antwort

Kurz und einfach gesagt:

Mitose: Der Vorgang der Zellteilung in zwei Körperzellen(diploid) bei Eukaryonten. Zunächst werden die Chromosomen repliziert. Die nun doppelt vorhandenen Chromosomen werden durch den Spindelapperat an die Pole der Zelle gezogen. Anschließend trennt sich die Zelle in der mitte in zwei. Somit sind in jeder neuen Zelle alle Chromosomen vorhanden. Meiose: Der Vorgang der Zellteilung in zwei Keimzellen(haploid) bei Eukaryonten. Hierbei werden die Chromosomen nicht verdoppelt. Somit sind die Gameten aus disem Vorgang haploid. Bei der geschlechtlichen Fortpflanzung verbinden sich zwei Gameten, welche zwei leicht unterschiedlichen Chromosomensätze besitzen. Diese Rekombination hat eine genetische Vielfalt und eine Vergrößerung des Genpools zur Folge. Dies wiederrum führt beispielsweise zu einer höheren Anpassungsfähigkeit an Umweltbedingungen.

...zur Antwort

Bromuracil ist ein Mutagen, welches ein Basenanaloga darstellt. Demnach kann dieses aufgrund seiner Struktur während der Replikation in die DNA eingebaut werden. Die Struktur ähnelt dem der Base Thymin sehr und somit wird das Mutagen anstelle des Thymins eingebaut. Bromuracil ist komplemenär zu der Base Adenin. Während der Replikationszyklen, kann es dazu kommen, dass das Bromuracil aufgrund seiner Instabilität in eine andere Form geht und somit die komplementare Base zum Guanyn darstellt. Dies hat zur Folge, dass nun eine Mutation an beiden Strängen der DNA vorliegt. Letzten endes lässt sich sagen, dass das Mutagen eine Punktmutation zur Folge hat. Entweder verändern sich zwei Basen oder nur eine in der DNA . Beides tritt auf wenn mehrere Replikationszyklen durchgelaufen sind.

...zur Antwort