Ich hab das Buch zwar nicht gelesen aber ich komme aus Österreich und bei uns gibt es Kammern.

Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer, Ärztekammer, ich glaub auch eine Landwirtschaftskammer etc. ich weiß gar nicht welche noch aber wir sind dafür bekannt und kritisiert, dass unsere Interessen über diese kammern zum Staat hin vertreten werden und somit viel weniger Streiks entstehen. Die Politik ist also sehr in den einzelnen kammern Vertreten bei uns sogar nach Partei..

Also schätze ich so etwas gehört wohl dazu.

Unser Arbeitsmarktservice der sich um die ganze schwarze Arbeitslosenzahl kümmert gehört auch dazu da diese sonst ziemlich böse streiken könnten wenn sie nicht in nutzloseste Kurse geschickt würden.

Wenn ich das falsch verstehe, tut mir leid.

...zur Antwort
Man sollte sich mal eher fragen

wie sehr die Wirtschaft am Staat mitreden darf und nicht umgekehrt....

Wenn man dann endlich zwischen Politik des Staats und Politik der Wirtschaft unterscheiden kann sollte man sich deine Frage erneut stellen......

Einige obere Argumente sind aber schon ausreichend.

...zur Antwort
Symbole privatisiert!?

Wann kommt die Religion des freien Designs oder des freien Willens?

Die Symbole sind alle, die nicht schon von anderen Religionen "privatisiert" wurden und "diese" privatisiert sich dann einfach alles und alles was neu kommt! Man könnte sogar Geld von Konzernen kriegen um deren produkte in diese Religion auzunehmen! Strohhut, Getränk und SonnenBrille am Führerscheinfoto! :????????????)))))))))))

Welche Symbole haben Recht religiös zu sein? Welches Amt kümmert sich darum? Darf ich auch Religiöses Symbol sein?

...zur Antwort

Hab zwar nicht alle antworten gelesen aber hoffe zu helfen.

Zu erst ist die Voreingenommenheit durch den Aspekt wie Beziehungstechnisch zu dem Bild stehst.

(Altes Familienbild, großer Künster den man ehrt oder Zeichnung des eigenen kindes...)

Das hat schon mal viel Einfluss auf die art wie du darauf zu gehst

Beim ersten Blick oder beim Prozess des mal dort hin schauens und bemerkens spielt, deine Grundemotion, womit du dich in letzter Zeit beschäftigt hast, was du persönlich begehrst und was dich gerade problematisch beschäftigt eine stärkere Rolle als das was du erlebt hast obwohl das auch eine Rolle spielt.

Wenn du es dann ansiehst kommt das was du erkennst(also schon mal gesehen hast), was dir daran neu und wichtig scheint du also bemerkst gemischt mit erinnerungen, assoziationen und Gefühlen die an diesen kleben einher.

Je nach dem Bezug zur Kunst betrachtet und interpretiert man dann den stil, die Farben oder die Aussage genauer und währenddessen formt sich dann alles im gedächnis zu den neuen erkenntnissen.

Mit diversen Kunstrichtungen kann man sogar einiges über sich selbst erfahren was dem wie ich es gerade beschrieben habe auch nahe liegt. ( z.B. Rohrschach tests). Und alles was man tut verrät uns eine eigene Eigenschaft oder manchmal sogar ein bedürfnis was mit dieser einhergeht. :)

...zur Antwort

1)Geh in ein Uhrengeschäft wo alles tickt und unterhalte dich dort mit einem Freund lange über ein kompliziertes thema. währenddessen geht er weg und nachher hast du tickende Stille im Kopf. (Probleme: wenn du lieder kennst in denen tickende Uhren vorkommen hast du den nächsten Ohrwurm wenn das Thema zu Low is hilfts nix)

2)Setze dich so stark unter Druck indem du viele Informationen verarbeiten musst und ständig etwas denken musst bzw. dich Bewegen und aufmerksam handeln musst. (Probleme: Schwer sich selbst unter genügend Druck zu versetzten und nicht permanent machbar aber wnen doch schläft man gut :))

3) Selbst Musik machen im Kopf erfinden und gestalten oder ein prägnanteres Lied hören. Problem: dann hat man noch immer musik im Kopf

...zur Antwort