DIese Art des Wiegens ist m.E. absolut geeignet, wenn man sich einen schnellen / groben Überblick verschaffen will - z.B. ob genügend für den Winter eingefüttert wurde.

Natürlich kann man das genauer messen, indem man nur einen Zugpunkt für die Beute verwendet.

...zur Antwort

Wunderschön ist es, von Seefeld startend Richtung Mösern zu laufen. Nach den Gschwandtkopfliften geht es unter der Straße durch und von dort länger aufwärts über den Möserer See zum Lottensee und oben angelangt weiter zur Wildmoos. Dieses Hochplateau ist landschaftlich einzigartig und es sind weitaus weniger Leute unterwegs als unten in Seefeld und Leutasch auf den ebenen Loipen. Von der Wildmoos geht es die Weltcupstrecke wieder hinunter nach Seefeld, die Abfahrten sind allerdings eher für Geübte.

Alternativ nimmt man von Seefeld aus den Bus nach Leutasch und läuft das Tal hinter mit herrlichem Blick auf die Hohe Munde. Am Ende des eher gemächlichen, ebenen Teils geht es dann steiler und anhaltend hinauf über das Muggenmoos zur Wildmoos und von dort wie bei oben genannter Tour wieder hinab nach Seefeld.

Die genannten Touren können beliebig variiert werden, man entdeckt immer wieder neue Möglichkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Einen Loipenplan gibt es hier: https://www.bergfex.at/tirol/langlaufen/olympiaregion-seefeld/loipenplan/

...zur Antwort

Es gab früher sogar mal eine Schanze auf den Schuttbergen in München, aber wenn du wirklich Skispringen anfangen willst, solltest du dich besser bei Vereinen erkundigen, die auch über Sprungschanzen und Trainingsgruppen verfügen. Sprungschanzen gibt es in der "Nähe" von München in Berchtesgaden (Ski Klub Berchtesgaden), Reit in Winkl (WSV Reit in Winkl), Ruhpolding (SC Ruhpolding) oder in Partenkirchen (SC Partenkirchen).

...zur Antwort

Ismaning ist ein guter Ausgangspunkt für Rennradtouren, von dort bin ich jahrelang gestartet. Ich hab mir aus einem Autoatlas einen Kartenausschnitt der Gegend kopiert und bin drauf losgefahren.Nördlich und östlich der Speicherseen kann man auf kleinen Straßen viel erkunden und ausprobieren. Einige der Straßen sind sehr wenig befahren. Mir hat das Spaß gemacht und ich hab auf den Touren viel entdeckt. In der Gegend gibt es einige Rennradler, die man unterwegs fragen kann oder sich Tipps holen. Es gibt dort auch ein paar nette kleine Baggerseen (z.B. Moosinninger Weiher), wo man sich aufm Rückweg noch erfrischen kann.Grundsätzlich ist es eher ein flaches Terrain (im Vergleich zum Münchner Süden), hügeliger wird es erst wieder Richtung Isen.

Hier mal eine Übersicht für das empfohlene Gebiet (rot eingekreist).

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Gib doch mal bei Wikipedia Olympische Winterspiele 2018 Biathlon ein, dann siehst du alle Ergebnisse der diesjährigen olympischen Wettbewerbe.

https://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Winterspiele_2018/Biathlon#Wettbewerbe

Auf der Seite siehst du bei den einzelnen Wettbewerben anhand der Flaggen auch, wie oft deutsche Athleten gewonnen haben.

...zur Antwort

Ich empfehle, im Imkerverein vor Ort nachzufragen. Meist freuen sich die Imker über Nachwuchs und helfen den Jungimkern als Imkerpate. Dann musst du dir kein eigenes Volk anschaffen und kannst unter fachmännischer Aufsicht erste Erfahrungen sammeln. Wenn dir das Imkern dann gefällt und du sicher bist, dass du es auch alleine schaffst, dann spricht nichts dagegen, sich schon früh mit der Imkerei zu beschäftigen.

...zur Antwort