Bitte liefere zuerst einen Übersetzungsvorschlag.

...zur Antwort

Informationen findest du auf der Internetseite der Deutschen Bahn und hier: http://www.raildude.com/de/

Die Länder werden in verschiedene Preisklassen eingeteilt. Der Preis hängt außerdem davon ab, wie oft ihr innerhalb des geplanten Zeitraums reisen möchtet.

...zur Antwort

Da Bildung in Deutschland Ländersache ist, musst du angeben in welchem Bundesland du studieren möchtest. In Bayern wird es empfohlen, das obligatorische Orientierungspraktikum (3 - 4 Wochen, mind. 1 an einer öffentlichen oder staatlich anerkannten privaten Schule) bereits vor dem Studium zu machen. Außerdem gibt es dort ein 8wöchiges Betriebspraktikum, das man ebenfalls ab dem Abitur machen kann (ohne Bezahlung).

Mehr Informationen bekommst du auf den Seiten der Kultusministerien und der Praktikumsämter.

...zur Antwort

Wofür brauchst du einen Teleskopschlagstock? War dir nicht klar, dass er nach dem Waffengesetz verboten ist?

...zur Antwort

Frag das mal bei albertmartin.de/latein im Forum.

...zur Antwort

Die Übung ist meiner Meinung nach sehr komplex und umfasst nicht nur das Grammatikkapitel Relativpronomen (dazu im Anhang das Bild), sondern auch Konjunktionen. Manche Sätze (z. B. Il apprend...) kann man nicht mit Relativpronomen verbinden.

Wenn du dir das Kapitel zu den Relativpronomen durchliest, wird dir, denke ich, einiges klarer. Wenn du Sätze mit Konjunktionen (parce que, pendant que...) verbindest, musst du darauf achten, dass es Sinn ergibt.

In welcher Klasse bist und wie lange hattest du Französisch.

Ich werde dir hier jetzt keine Lösungen liefern, aber kann dir gerne weiterhelfen, wenn du noch fragen hast und deine Antworten korrigieren.

Hier noch eine kleine Erklärung zu den Relativpronomen.

qui verwendet man bei Personen und Sachen, wenn das Relativpronomen das Subjekt des Relativsatzes bildet. (Merkhilfe: Wenn nach dem Relativpronomen sofort ein Verb folgt, ist das Relativpronomen Subjekt)

Bsp.:

Pierre aime Marie. Elle est très gentille. Pierre aime Marie qui est très gentille.

Pierre écoute une chanson. Elle lui plaît beaucoup. Pierre écoute une chanson qui lui plaît beaucoup.

que verwendet man bei Personen und Sachen, wenn das Relativpronomen das Objekt des Relativsatzes bildet. (Merkhilfe: Wenn nach dem Relativpronomen noch ein Personalpronomen (il, elle) folgt, ist das Relativpronomen Objekt)

Bsp:

Marie aime Pierre. Elle le connaît depuis très longtemps. Marie aime Pierre qu'elle connaît depuis très longtemps.

Marie regarde un film d'horreur. Elle le connaît déjà. Marie regarde un film d'horreur qu'elle connaît déjà.

dont wird verwendet, wenn das Relativpronomen einen Genitiv ersetzt.

C'est le jardin dont ma mère a toujours rêvé.

...zur Antwort

Du könntest einen Römer mit Toga malen, falls du dir die Arbeit machen möchtest. Oder das SPQR-Zeichen oder einen Legionsadler.

...zur Antwort

Die Comics über Asterix und Obelix spielen in der Zeit des Gallischen Krieges (59-50 v. Chr.), in dem Caesar ganz Gallien, das ungefähr dem heutigen Frankreich, der Schweiz und Belgien entspricht, erobert hat. Die unterworfenen Stämme waren keltische Stämme auf diesem Territorium. Sie sprachen also keltische Sprachen, die heute ausgestorben sind. Bretonisch (in der Bretagne), Walisisch, Irisch und Schottisch sind die keltischen Sprachen, die überlebt haben.

Der Gallische Krieg ist der historische Kontext, in den Uderzo und Goscinny die Abenteuer der beiden Helden eingebettet haben. Asterix und Obelix sprachen also eigentlich keltisch. Die Geschichte um die beiden ist aber natürlich fiktional.

Weil die Römer auch ihre römische Kultur nach Gallien brachten, wurden die Gallier nach und nach romanisiert, d. h. sie übernahmen die Bräuche, Archtitektur (z. B. Aquaedukte und Thermen) der Römer - und deren Sprache.

Das Latein, das daraufhin in Gallien gesprochen wurde, wurde von dem Keltischen und Germanischen beeinflusst. Daraus entwickelte sich schließlich das Französische, dessen erstes Zeugnis im 9. Jahrhundert vorliegt (Straßburger Eide).

...zur Antwort

Mit (école) maternelle bist du auf der sicheren Seite. Sie unterscheidet sich vom Kindergarten darin, dass die Kinder dort auch Rechnen, Lesen und Schreiben in ihren Grundzügen lernen, damit sie auf die Grundschule (l'école primaire) vorbereitet sind. Man könnte die maternelle mit der Vorschule vergleichen.

Dann gibt es noch die crèche, in der Babys ab dem Alter von 3 Monaten bis zu 3 Jahren betreut werden. Wie du vielleicht weißt, fangen Mütter in Frankreich wesentlich früher wieder zu arbeiten an als in Deutschland. Einen bezahlten Mutterschutz (le congé de maternité) und die Möglichkeit, einen Erziehungsurlaub (le congé parental) zu nehmen, gibt es genauso wie bei uns.

...zur Antwort

Wenn du eine Leseprobe zu einem bestimmten Buch lesen möchte, kannst du auch auf der Seite des Verlages nach diesem Buch suchen. Dort steht manchmal das erste Kapitel als Leseprobe online.

...zur Antwort