Hi,
Beim EF-S-Bajonett handelt es sich um eine spezielle Ausführung des EF-Bajonetts. Die Kameras mit dem EF-S-Bajonett können sowohl EF-, wie auch EF-S-Objektive aufnehmen. Die EF-S-Objektive jedoch können nur an Kameras mit EF-S-Bajonett angeschlossen werden, an Kameras mit EF-Bajonett passen sie nicht. Neben dem unterschiedlichen Bajonett besitzen die EF-S-Objektive zusätzlich einem Hartgummiring um die Rücklinse herum, der nur in die entsprechende Vertiefung des EF-S-Bajonetts passt, um einen irrtümlichen Anschluss an einer Kamera mit gewöhnlichen EF-Bajonett von vornherein zu verhindern. Die elektrischen Kontakte sind unverändert.
Die EF-S-Objektive sind für das Bildformat APS-C konzipiert und besitzen deswegen einen kleineren Bildkreis, leuchten also nicht das volle Kleinbildformat aus. Das ermöglicht gegenüber dem großen Bildkreis eine einfachere, leichtere und kostengünstigere Objektivkonstruktion.
Außerdem dürfen sie mit ihrer Rücklinse weiter in das Kameragehäuse hinein ragen. Dies ist deswegen möglich, weil die Kameras für das APS-C-Format gegenüber den Vollformatkameras einen kleineren Spiegel besitzen, der auch nur einen kleineren Abstand von der Sensorebene benötigt. Um diese Distanz weiter zu verkürzen, wird der Spiegel beim EF-S-Bajonett auf einer exzentrischen Bahn hochgeklappt. Die näher an den Sensor herangerückte Rücklinse bietet Vorteile bei der Konstruktion von Weitwinkelobjektiven. Canon-Objektive für das APS-C-Format weisen grundsätzlich den EF-S-Anschluss auf, auch wenn sie vom geringeren Abstand keinen Gebrauch machen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Canon_EF-Bajonett
Grüße Kim