Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: SPD rutscht ab, AfD gewinnt hinzu - wie bewertet Ihr die Ergebnisse der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen?
    • Könnt ihr das mit dem gefühl der Geschlechtsidentität nachempfinden?
    • Hat Putin jetzt Polen angegriffen?
    • Wieso wirken viele deutsche Unis rückständig und primitiv im Vergleich zu USA?
    • Glaubt Ihr, dass man mit Verstorbenen kommunizieren kann?
    • Sollten Programmiersprachen in der Schule Pflichtfach sein, ähnlich wie Mathe oder Englisch?
    • Alle Beiträge
    • Feierabendfrage 🛋🌙
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Ausbildungsstart im Handwerk 🛠️
    • Blickwechsel: Deine Fragen an eine unheilbar depressive Person
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

fortyfy

19.12.2021
Übersicht
0
Hilf. Antw.
1
Antwort
0
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.
Wuffel
23.12.2009, 23:57
Frohe oder Fröhliche Weihnachten?

Gibt's da einen Unterschied?

...zum Beitrag
Antwort
von fortyfy
19.12.2021, 12:28

Konservativ theologisch gesehen passt „frohe Weihnachten“ besser, da es stärker das Besinnliche und die hoffnungsvolle Erwartung zum Ausdruck bringt und ernster ist. Immerhin steht der Leidensweg mit der Kreuzigung noch bevor. Mit der Auferstehung heißt es dann „fröhliche Ostern“ und eher nicht „frohe Ostern“. Andererseits ist die zeitliche Seite und der Nachvollzug im Kirchenjahr nur die eine Sicht. Das Christentum verspricht ja die überzeitliche Erlösung. Der Ewigkeitswert allen Geschehens ist zu bedenken. Dazu gilt dann das Versprechen der Entschuldigung, das jedem Menschen (zumindest jedem Gläubigen) immer schon zugedacht ist und mit der Hingabe von Gottes eigenem Sohn, mit der Inkarnation, mit der Geburt Christi wiederum zeitlich besiegelt ist. Insofern darf derjenige Mensch, der in innerer Heilsgewissheit oder starker Heilshoffnung steht, durchaus auch immer schon „fröhliche Weihnachten“ wünschen. Natürlich auch derjenige, der sich einfach nur freut.

(Mein Opa und meine Onkel waren Theologen.)

...zur Antwort
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel