Nehmen wir mal an, du hast zwei Autos, die beide mit 10 m/s fahren, und 1 m Abstand haben.
Aus Sicht von Auto 1 steht Auto 2 also still (bleibt auf gleicher Entfernung).

Jetzt bremst Auto 1 und senkt seine Geschwindigkeit auf 9 m/s (wir können einfach mal annehmen, dass das von jetzt auf gleich passiert, sonst wird die Antwort zu kompliziert).

Als Konsequenz, kommt Auto 2 jetzt aus Sicht von Auto 1 mit 1 m/s näher. Das würde relativ schnell krachen, aber Auto 2 kann zum Glück nach 0,5 s bremsen (auch auf 9 m/s), und ist somit noch 0,5 m von Auto 1 entfernt.

Auto 2 will allerdings einen Abstand von 1 m zu Auto 1 haben. Also, muss es noch etwas langsamer werden und bremst kurz auf 8 m/s ab. Nach 0,5 s kann Auto 2 dann auch wieder mit 9 m/s weiter fahren.

Auto 2 musste also etwas langsamer werden als Auto 1, um die Reaktionszeit auszugleichen. Und Autos hinter Auto 2 müssen eben noch etwas langsamer werden. Somit kommt der Verkehr hier schnell zum Stocken oder sogar zum Stehen.

Damit können wir schonmal erklären, warum der Verkehr hinten zusammenstaucht, und langsamer wird.

Jetzt stellt sich noch die Frage, wieso er sich vorne so schnell wieder auflöst. Die Antwort ist eigentlich genau dieselbe, nur umgekehrt.

Wenn Auto 1 jetzt wieder schneller fährt, zieht Auto 2 natürlich nicht sofort nach, sondern hat wieder eine Reaktionszeit von 0,5 s. Um dann wieder auf den gewünschten Abstand zu kommen, fährt Auto 2 eben kurz schneller.

...zur Antwort

Hast du schonmal programmiert? Kann ich dir sehr empfehlen. Da kannst du dir auch permanent neue Challenges suchen.

Ich kann dir die Programmiersprache Rust (https://www.rust-lang.org/) sehr ans Herz legen. Die hat eine relativ steile Lernkurve, ist allerdings schlussendlich sehr nützlich für lowlevel Anwendungen (sprich Anwendungen, die sehr Hardware nah sind, und oft Performance kritische aufgaben erfüllen).

Programmierchallenges:

  1. Betriebssystem programmieren (mehrere Monate bis Jahre)
  2. TCP implementieren (mehrere Tage bis Wochen)
  3. Hacking generell (guter Start: https://www.youtube.com/c/LiveOverflowCTF/featured)
...zur Antwort

Fettverlust bzw. gewinn, ist generell keine lokale Angelegenheit. Dein Körper hat einen relativ genauen Plan, wann wo welches Fett abgebaut bzw. angebaut wird.

Und rutschen wird das Fett mit Sicherheit nicht. Wenn überhaupt müsste dein Körper es an einer Stelle abbauen und dann wieder an einer anderen aufbauen. Allerdings wäre das eine ganz schöne Energieverschwendung, und somit sehr unwahrscheinlich.

...zur Antwort