Nach was sehen denn die Flecken aus? Also welcher Stoff?

...zur Antwort

Erst dann, wenn ein solches feststellbares Taschenmesser darüber hinaus noch eine besondere Vorrichtung zum Aufspringen der Klinge besitzt („Springmesser“ und „Fallmesser“), liegt eine Stichwaffe bzw. Stoßwaffe vor und ist als Waffe im Sinne des § 1 Waffengesetz 1996 zu werten. Ein solches „Spring“- oder „Fallmesser“ ist im Regelfall seinem Wesen nach so gestaltet, dass sein Charakter als Waffe überwiegt. Auch Dolche, Stilette und Degen sowie ausklappbare sogenannte „Butterfly-Messer“ sind nach Urteilen des Obersten Gerichtshofes jedenfalls als Waffen im Sinne des österr. Waffengesetzes 1996 anzusehen.

Der Erwerb, der Besitz und das Führen der genannten Waffen ist Personen über 18 Jahren, über die kein Waffenverbot verhängt wurde, erlaubt. Eine waffenrechtliche Urkunde zum Erwerb, Besitz und Führen dieser Waffen ist daher nicht erforderlich. Das Waffengesetz unterscheidet dabei nicht zwischen österreichischen Staatsbürgern und Fremden.

Die im Waffengesetz festgelegten Strafbestimmungen sehen bei Verwaltungsübertretungen eine Geldstrafe bis zu € 360,-, bei einer gerichtlich strafbaren Handlung eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen, in qualifizierten Fällen eine Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren vor.

Beim Führen von Waffen bei Veranstaltungen können spezielle Bestimmungen in den das Veranstaltungswesen regelnden Gesetzen der einzelnen Bundesländer zur Anwendung kommen. Das Versammlungsgesetz verbietet die Teilnahme von bewaffneten Personen.

Daher dürfen Personen, die Gegenstände bei sich haben, die geeignet sind und dazu dienen, Gewalt gegen Menschen oder Sachen auszuüben, nicht an Versammlungen teilnehmen.

...zur Antwort

definiere die anonyme Funktion nach checkPrice mal

...zur Antwort

Ich finde du hast eine schöne Nase

...zur Antwort

Das BMVI schreibt hierzu:

Betriebsverbot: Ein Betriebsverbot gilt künftig für Flugmodelle und unbemannte Luftfahrtsysteme

  • außerhalb der Sichtweite für Geräte unter 5 kg;
  • in und über sensiblen Bereichen, z.B. Einsatzorten von Polizei und Rettungskräften, Krankenhäusern, Menschenansammlungen, Anlagen und Einrichtungen wie JVAs oder Industrieanlagen, oberste und obere Bundes- oder Landesbehörden, Naturschutzgebieten;
  • über bestimmten Verkehrswegen;
  • in Kontrollzonen von Flugplätzen (auch An- und Abflugbereiche von Flughäfen),
  • in Flughöhen über 100 Metern über Grund, es sei denn, der Betrieb findet auf einem Gelände statt, für das eine allgemeine Erlaubnis zum Aufstieg von Flugmodellen erteilt und für die eine Aufsichtsperson bestellt worden ist, oder, soweit es sich nicht um einen Multicopter handelt, der Steuerer ist Inhaber einer gültigen Erlaubnis als Luftfahrzeugführer oder verfügt über einen Kenntnisnachweis. 
  • über Wohngrundstücken, wenn die Startmasse des Geräts mehr als 0,25 kg beträgt oder das Gerät oder seine Ausrüstung in der Lage sind, optische, akustische oder Funksignale zu empfangen, zu übertragen oder aufzuzeichnen. Ausnahme: Der durch den Betrieb über dem jeweiligen Wohngrundstück in seinen Rechten Betroffene stimmt dem Überflug ausdrücklich zu,
  • über 25 kg (gilt nur für "Unbemannte Luftfahrtsysteme").

Die zuständige Behörde kann Ausnahmen von den Verboten zulassen, wenn der Betrieb keine Gefahr für die Sicherheit des Luftverkehrs oder die öffentliche Sicherheit oder Ordnung, insbesondere eine Verletzung der Vorschriften über den Datenschutz und über den Naturschutz darstellt und der Schutz vor Fluglärm angemessen berücksichtigt ist. Insbesondere bei einem geplanten Betrieb außerhalb der Sichtweite lässt sich die Genehmigungsbehörde eine objektive Sicherheitsbewertung vorlegen.

Qulle : https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/LF/151108-drohnen.html

...zur Antwort

Man fällt nicht mit 9,81m/s sondern mit mit 9,81m/s im Quadrat.

Die Person im Ballon müsste also, um eine Kollision mit dem Boden zu vermeiden, mit der gleichen Geschwindigkeit vom Ballonkorbboden abspringen und zwar ganz genau in dem Augenblick, in dem der Ballon auf dem Boden aufprallt. Aus diesem Konstrukt entstehen gleich drei unlösbare Aufgaben für den Fahrgast:

Erstens ist kein Mensch in der Lage, mit einer Geschwindigkeit von über 10 KM/h Kilometern pro Stunde in die Höhe zu springen. Wir schaffen im Durchschnitt beim Hochspringen eine Geschwindigkeit von 5 Kilometern pro Stunde und das für eine nur sehr kurze Zeitdauer, da die hochgesprungene Strecke eher gering ist. Also würden sicher ein paar Kilometer pro Stunde Fallgeschwindigkeit übrig bleiben. Auch das ist noch eindeutig zu viel, um Verletzungen ganz zu vermeiden.

...zur Antwort

Da du dich mit falschen Angaben angemeldet hast, verstösst du ebenfalls gegen die AGB.

...zur Antwort

Nein, Windows baut nicht direkt auf einem Linux Kernel auf.

Jedoch integriert Microsoft mit dem sogenannten Anniversary-Update Unterstützung für Linux-Anwendungen in Windows 10, vor allem um dadurch Entwicklern neue Möglichkeiten zu geben.

Seinen Angaben zufolge verpasst Microsoft seinem Betriebssystem Windows 10 im Zuge des Anniversary Updates einen vollwertigen Linux 3.4-Kernel, der im Kern von Windows implementiert ist. Dazu gehören auch Unterstützung für VFS (Virtual File System), BSD-Sockets und ein ELF-Loader zum Umgang mit Dateien.

Zu deiner Frage, bezühlich des Windows-Kernels. Windows verwendet den sogenannten Microsoft Windows NT Kernel. Im Kernel befinden jede Menge Treiber. Daneben nimmt die Datei ntoskrnl.exe eine zentrale Rolle ein. Sie lässt sich zum besseren Verständnis nach Funktionen wieder zweiteilen, in Kernel- Schicht und Ausführungsschicht.

Die Kernel-Schicht arbeitet als Verbindungsglied zwischen Benutzer- und Kernel- Modus. Ihre Hauptaufgabe ist das CPU-Scheduling, also die Zuteilung von Prozessor-Zeit zu einzelnen Programmen.

Die Ausführungsschicht dagegen ist für Systemdienste etwa für Plug-and-Play zuständig.

Am tiefsten im System sitzt die Hardware-Abstraktionsschicht (Hardware Abstraction Layer, HAL). Sie stellt den darüber liegenden Schichten des Betriebssystems Dienste bereit, die sie dann auf die tatsächlich verbauten Geräte umsetzt. So ist es etwa der Kernel-Schicht egal, ob sich ein AMD- oder Intel-Prozessor im Computer befindet, wenn die Rechenzeit auf verschiedene Programme verteilt wird. Ohne HAL müsste man für jeden Rechner ein angepasstes verwenden.

...zur Antwort
Bedürfnisprobleme psyche?

Liebe Community,

seit ca. 2 Jahren habe ich das Problem, dass ich mich immer mehr für die Bedürfnisse wie z.B. essen, auf die Toilette gehen, Pupsen usw. schäme. Das heißt, ich schäme mich dafür, vor (komischerweise) Jungs, bzw. meinem Freund, auf die Toilette zu verschwinden, zu pupsen oder zu essen.

Nun habe ich seit 3 Monaten einen Freund. Wir verstehen uns super. Ich habe ihm das schon einmal erklärt und er hat sehr verständnisvoll reagiert. Allerdings wird es seit ein paar Wochen immer schlimmer - ich kann mir nicht vorstellen, mich vor ihm umzuziehen (obwohl ich das schon oft machte), bei ihm bzw. bei mir mit ihm zu sein, da er ja auch aufs Klo muss - das ist der Punkt. Er übernachtet deswegen nicht mehr bei mir (ich wohne nicht alleine), andere könnten ja irgendwas denken...

Ich schäme mich, dass er Bedürfnisse hat und hasse es, wenn er auf Toilette geht oder was isst. Ich unternehme mit ihm wenig, da ich mich für sehr vieles schäme - für mich und ihn... Mittlerweile habe ich so eine distanz zu ihm aufgebaut und weiß nicht, ob ich ihn immer noch sehr mag - und das nur wegen diesen Dingen. Das kann doch nicht mehr normal sein, dass ich immer wenn wir schreiben, nur an diese Bedürfnisse denke und deswegen immer weniger Nähe aufbaue - ich tue ihm damit weh, obwohl er mich sehr liebt - wie er es mir schon oft gesagt hat. Nur ich sage es nicht mehr... Jedoch kann ich mich nicht trennen, ich will es auch nicht!

Dieses psychische Problem mit den Bedürfnissen wird schlimmer und verursacht diese Distanzen. Selbst gegenüber meiner Familie, besten Freundin usw. ist es schon so wie bei ihm.

Bitte verurteilt mich nicht, es belastet mich wirklich und ich weiß nicht, was ich machen soll. Ich weiß, dass das krank ist aber ich kann nichts dagegen tun. Diese Frage ist ernst gemeint und ich bin euch sehr dankbar für einen Rat...

Liebe Grüße, sadgirl09/16J.

...zum Beitrag

Klingt für mich eine Art der Zwangsstörung. Ich selber habe etwas Ähnliches. Ich habe extreme Probleme, wenn etwas Äusserlich an mir (sei es die Kleidung, Kleckse, unpassendes Outfit, usw..) nicht stimmt. Es ging schon so weit, dass ich die Mitmenschen mied, um keine Blicke auf mich zu ziehen, weil ich immer dachte, etwas stimme nicht an mit - was absoluter Schwachsinn war. Vielleicht mal mit einem Psychologen reden?

...zur Antwort
Vor der Anwendung sollten zuerst die Risiken erforscht werden

Als Softwareentwickler habe ich dazu eine klare Meinung.

Solange man solche Technologien mit Sorgfalt und Zeit realisiert und das Ganze bedacht angeht, ist es heutztage unumgänglich.

Doch künstliche Intelligenz macht gerade Quantensprünge. Der Beweis: Vor wenigen Tagen haben sowohl ein Programm des chinesischen Konzerns Alibaba, als auch eines von Microsoft den Punktestand der menschlichen Testperson geschlagen. Der Chef von Alibabas Forscherteam Luo Si sagte laut einem Unternehmens-Statement, er sehe den Erfolg als große Ehre, sei sich aber auch bewusst, dass die Technologie dazu führen könnte, dass viele Arbeiter ihre Jobs verlieren werden.

Aber darf man Meinungsroboter überhaupt zu Debatten zulassen? Können Maschinen sprechen? Und wenn ja – haben sie ein Recht auf freie Meinungsäußerung? Das klingt nach einer philosophischen Frage, doch sie hat höchst praktische Bedeutung. Algorithmen spielen bei der politischen Willensbildung eine immer größere Rolle. Nicht nur indem sie immer mehr standardisierte Informationen in das Nachrichtensystem einspeisen.

...zur Antwort

Du darfst die Aussage auch verweigern

...zur Antwort