Hallo, wie hat sich die Sache denn bei Dir und Deiner Tochter nun entwickelt? Ich stehe vor exakt gleicher Fragestellung. Ging das klar mit der Krankenkasse?
Hallo,
es gibt zwei Arten, Dokumente mit einem Scanner zu scannen. Die eine Vorgehensweise ist das eingescannen von beliebigen Dingen (Bilder, Dokumente, etc .....) und daraus eine sogenannte Bilddatei abzuspeichern (*.bmp, *.jpg, *.tiff, etc). Diese Dateien kann man dann nicht in der Form bearbeiten, dass man den Text ändern könnte.
Die zweite Möglichkeit ist das sogenannten "OCR-Scanning". Da wird genau das gemacht, was Ihr benötigt. Durch die spezielle OCR-Scansoftware wird versucht die Textbestandteile der Vorlage herauszufinden. Alles was der Scanner liest, wird dann an ein Textverarbeitungsprogramm weitergegeben (z. B. Word, WordPad, etc.) Und wenn man dann dieses Word-Dokument hat, kann man natürlich, wie bei einem selbst erzeugten Dokument, darin arbeiten.