Für welchen Zweck genau braucht Ihr denn die Rosenblätter?
Getrocknete Blütenblätter sind eine gute Alternative (mal von Seidenblumen abgesehen) falls sie auf dem Boden ausstreuet werden sollen, denn oft dürfen keine frischen Blütenblätter in den Locations ausgestreut werden. Auch wenn frische Blütenblätter natürlich wundervoll aussehen, so stellen sie doch ein erhebliches Unfallrisiko auf Grund der Rutschgefahr dar, was zu Versicherungsschwierigkeiten im Schadensfall führen kann. Oft stellt sich auch die aufwenige Reinigung der Böden (z.B. in der Kirche) als ein Hindernissgrund heraus. Darum sind getrocknete Rosenblätter eine echte Alternative, sie sind nicht rutschig und können später einfach aufgefegt oder aufgesaugt werden und unschöne Farbflecken lassen sich so vermeiden.
Grundsätzlich sind gefierergetrocknete Rosen ein Naturprodukt und auch wenn sie sich bei richtiger Pflege über Jahre gut halten, sind sie irgendwann nicht mehr schön und können dann aber unbedenklich kompostiert werden.
Um lange Freude an getrockneten Blumen zuhaben, sollten sie immer dunkel und trocken aufgestellt sein. Also in einem dunklen Flur oder einer dunklen Ecke des Zimmers, denn das Sonnenlicht bleicht die Trockenblumen, insbesondere Rosen, sehr schnell aus und sie vergilben. Feuchtigkeit sollte immer vermieden werden, denn sie würde zum Schimmeln der Blüten führen, also ebenso schlecht.
Kleiner Tipp: Trockenblüten immer mit Klarlack oder alkoholfreien Haarspay einspühen und überkopf aufgehängt trocknen lassen, danach wie gewohnt verarbeiten.
Liebe Grüße Filix
P.S. Auch Brautsträuße kann man inzwischen Gefiertrocknen lassen schau doch mal auf lablyma.de vorbei.