Die erste große Lüge von magnetmotor.com und ähnlichen Seiten ist doch, dass man so eine Maschine nicht nachbauen und VERKAUFEN dürfte... Wenn ein Patent abgelaufen ist, kann jeder mit der Idee machen, was er will!!! Und: ein amerikanisches Patent schützt eh nicht in Europa!

Warum wohl diese Behauptung?....

...zur Antwort

Du brauchst Unterricht, da dir kein Internet -Tutorial sagt, was DU falsch machst, - und da gibt es seeehr viele Möglichkeiten bei Geige. Und falsch Eingeübtes ist schwer wieder rauszukriegen.

Aber: du brauchst keine ganze Stunde wöchentlich, eine halbe tut's auch , und die solltest du für 20,-€ kriegen. Notfalls unregelmäßig.

Wäre schön, wenn dich diese Info motiviert anzufangen, es ist nie zu spät! Habe viele Spätanfänger, die sehr glücklich mit ihrem neuen Hobby sind!

...zur Antwort

Bei 70,-€ ist meist noch das Problem, dass die Dinger schlicht nicht funktionieren und du musst 100-200,- € reinstecken, damit Du z.B. stimmen kannst. Oft verzieht sich dann noch in kürzester Zeit das Griffbrett, womit du die Kiste wegschmeißen kannst. Ab 150,- - besser 250,-€ plus gute Saiten kannst du was einigermaßen taugliches finden. Internetkauf nur mit Rückgabemöglichkeit!

...zur Antwort

Pleyel Duos sind immer dankbar, allerdings nur 2 Seiten...

Mozart Duos (Bearbeitungen von Violinsonaten Vl. und Klavier) auch sehr zu empfehlen!

...zur Antwort

Wer erzählt dir denn, dass du tremolo aus dem Handgelenk machen sollst? Das ist Unsinn!

Handgelenk locker, ja, aber Impuls kommt aus dem Arm!

Wichtig: gaaaanz wenig Bogen nehmen, 5-10 mm reicht meistens!

...zur Antwort

Bin auch Linkshänder und sehe da als Geiger mit einer "normalen" nur Vorteile!... so genannte Linkshänder-Geigen sind wirklich Blödsinn, hör auf deine Ratgeber!

...zur Antwort

Das Orso- Orchester hier im Südwesten spielt regelmäßig solche Konzerte, - google dich durch für mehr Info.

...zur Antwort

Dass die Saiten (E-Saite bei leichtester Überspannung) reißen, ist nicht nur wahrscheinlich, sondern das kleinste Problem: wenn der Stimmstock z.B. nicht steht, kann die Decke einbrechen. Ich würde das einem Kenner überlassen. Das Stimmen mit den Wirbeln ist nicht so einfach. Meist müssen die bei alten Geigen überarbeitet werden, damit sie halten. Wenn kein Kenner greifbar: Stimmgerät, App o.ä. nehmen und auf GDAE stimmen, Wirbel dabei mit aller Kraft Richtung Wirbelkasten drücken. Hoffentlich ist dort kein Riss in der Nähe der Löcher!...

...zur Antwort

Wenn du es hinkriegst mach eine Bearbeitung vom Fluch der Karibik, leicht und macht allen riesig Spass!

Es gibt einen Verlag, der Bearbeitungen extra für Schulen für alle Besetzungen anbietet, hab den Namen leider vergessen, google mal!

...zur Antwort

Du brauchst definitiv persönlichen Unterricht! Wenn du Lust auf einen Versuch mit Skype hast, stehe ich gerne zur Verfügung. Vhb: 15,-€ für 30 min.

...zur Antwort

Diese Unterhosenvorstellung ist sowieso blöd, - als ob alle im Publikum darauf warten,  dass du was falsch machst und dich blamierst... Das Gegenteil ist der Fall: in der Regel wollen dir Alle nur gutes und verzeihen dir nicht nur einen und mehrere Patzer, sondern auch deine Nervosität! 

Letztlich hilft nach meiner Erfahrung auch hier nur: Übung macht den Meister. Also: vorspielen, vorspielen,  vorspielen, egal wem, auch vor deinem Handy! (aufnehmen!) 

Ich habe mein elendes Lampenfieber erst durch monatelange Straßenmusik völlig ablegen können. 

...zur Antwort

Naja, das ist halt nicht so einfach... die Stelle erfordert eine gute Inklination (Einwärtsdrehung) des Unterarms, damit 3. Und 4. Finger rund und steil auf der A Saiten aufgesetzt werden können. Dies wiederum erfordert einen guten Halt der Geige am Hals, womit wir bei einer Reihe von grundlegenden Haltungsproblemen sind, die hier so nicht ausführlich beschrieben werden können. Der 1. Und 2. Finger wiederum müssen bei manchen Griffen sehr flach aufgesetzt werden,  bes. Bei Quinten, was die Sache nicht leichter macht...

...zur Antwort

Größte Wahrscheinlichkeit: Dvorak romantische Stücke,; oder Sonatine?

...zur Antwort

Wie bei allen Klischees steckt einige Wahrheit drin, trifft es aber mal mehr zu, mal weniger. Die, die nichts anderes als dumpfen Nazirock hören, erkennt jeder, die, die nichts als indische Mantras hören, genauso. Die vielseitigen, die von ACDC bis Mozart dabei sind, sind schwerer einzuordnen, die Rap-Protesthörer mit weichem Kern wollen nicht einzuordnen sein, aber klar ist, dass anspruchsvolle klassik eher zu gebildeten Menschen gehört, simple Schlager zu den einfacher gestrickten, Kuschelrock zu den romantischen, Hardrock eher den derben etc etc. Dennoch Vorsicht beim Beurteilen von Menschen nach der Musik,  die sie gerade hören,  kann böse schief gehen! Viele kennen ja nur wenige Genres, oder sind gerade auf einem speziellen Trip....

...zur Antwort

Vereinfacht: Dein Ellbogen macht den Saitenwechsel, dabei den Bogen in die Luft zu heben ist ein typischer Anfängerfehler!

Bitte nimm Geigenunterricht! 😉

...zur Antwort

Fingerübungen: Nein danke! Gehaltvolle Etüden aber ok! Wenn/solange die Finger kalt sind (vormittags) werden schön langsam neue Stücke gelernt, wenn sie dann warm sind, geht's ans Tempo und die schweren Stellen. Am Schluss (abends) altes wiederholen.  Am effektivsten für mich: Übezeit aufteilen, also besser 4x 30 min. als 1x 2 Std.

...zur Antwort