Hallo,

in erster Linie braucht man dazu eine gute Kamera (sollte Soiegelreflex sein) mit guten Objektiven. Zudem kommt, dass du eine gute Stelle brauchst, um die Flugzeuge abzuichten.

Ich empfehle irgendein möglichst mobiles Fahrzeug, da Flughäfen meist sehr weitläufig sind, und gute Spotting-Stellen meist nicht neben dem Terminal liegen. Interessant sind immer Brücken oder Dämme, evtl auch kleine Hügel, oder Dachterassen. Abhängig davon, was du fotografieren möchtest solltest du den Spotting-Standort wählen. Für angedockte Flieger ist sicherlich eine Flughafenterasse interessant, sonst meist ein Ort nahe der Schwelle. Zum Beginn kann ich den Flughafen München empfehlen, da gibt es einen Besucherhügel, von dem man schon einen sehr guten Rund-Um-Blick bekommt. In Berlin Tegel kann man in der Nähe des Kurt-Schumacher-Platzes realtiv nah an die Schwelle kommen, der Flughafen Amsterdam ist mit seinen offenen Wisenflächen und Dämmen ideal.

Viedeotechnisch kann ich dir leider nichts empfehlen, da habe ich keine Ahnung!

Viel Spaß!

...zur Antwort

Ist das ein gekaufter Laptop oder eine Eigenbau-Kreation. Bei gekauften Laptops sollten Leistung und Lüfter aneinander angepasst sein. Kann auch gut sein, dass etwas viel Schmutz drin ist (hatte ich bei meinem alten Laptop), einfach mal mit dem Staubsauger über die Lüfteröffnung gehen und Staub aussagen.

Sonst kann es auch sein, dass du deinen Prozessor bzw Mainboard übertaktet hast (vielleicht hast du da mal rumgespielt oder so), sodass der Lüfter nicht mehr nachkommt.

Wenn das alles nicht hilft, dann lass den Laptop mal von nem Fachmann anschauen

...zur Antwort

Also zunächst mal wäre es wichtig, was in diesm Paket inkludiert ist. Oft ist eine Reiserücktrittsversicherung inbegriffen, das ist geschmackssache, ob man dafür Geld ausgeben möchte. Ich schließe so was in der Regel nicht ab, was auch in ca. 90% der Fälle kein Problem ist. Leider musste ich aber auch schon ein paar mal von einer Buchung zurücktreten, da wäre es gut gewesen, so etwas zu haben. In deinem Fall würde ich mich erkundigen, was du ohne diesen Schutz im Rücktrittsfall erstattet bekommst. Bei einer Reise nach Südafrika rentiert sich so ein Schutz unter Umständen schon, wenn du im Rücktrittsfall nichts erstattet bekommst (also innerhalb von Europa rentiert sich das in meinen Augen nicht, aber weltweit ist man damit sicher auf der sicheren Seite). Dann ist oft eine Unfallversicherung inkluduert, die ich sehr empfehlen würde (oftmals hat man aber schon eine eigene Unfallversicherung; man bekommt oft mit dem Erwerb einer Kreditkarte eine dazu). Eine Unfallversicherung ist deshalb wichtig, weil im Unfallsfall im Ausland der Heimtransport nach Deutschland meisten nicht von der KV übernommen wird (wir sprechen hier von mehreren tausend Euro für Hubschrauber etc.), eine Unfallversicherung deckt das aber ab.

Sonst sind oft noch andere Sachen enthalten, die nicht unbedingt nötig sind.

Das von dir angeführte Beispiel mit Kofferverlust rechtfertigt keinen solchen Schutz. Wenn die Airline deinen Koffer verliert, muss er entweder wieder auftauchen (während du nichts zum Anziehen hast, kannst du eine Entschädigung verlangen, damit du dich neu einkleiden kannst). Kann höchstens sein, dass noch ein Schutz dabei ist, der entschädigt, wenn du deinen Koffer so verlierst.

Mein Fazit, schau dir an, was enthalten ist, und überleg dir, ob dir das die 60€ wert sind.

Schöne Zeit in Südafrika

...zur Antwort

Ich hatte auch einen Ryanair-Flug gebucht, den ich auch nicht antreten konnte.

Den Flug zu stornieren rechnet sich einfach nicht (Bearbeitungsgebühr, Hotline), in Anbetracht, dass du wahrscheinlich auch nicht allzu viel für dein Flugticket bezahlt haben wirst.

Ich habe dann mir überlegt den Flug umzubuchen, weil es sich nur um einen Tag handelte, aber auch das kostet gleich mal Bearbeitungsgebühr plus dann teurem Flugpreis.

Ich würde dir empfehlen, einfach einen weiteren Flug zu buchen und zB den Hin- oder Rückflug verfallen zu lassen.

Viel Glück beim Umbuchen!

...zur Antwort

Wie schon gesagt hängt das sehr von wirtschaftlichen, geographischen und politischen Faktoren ab.

Tunesien ist zwar kleiner, dafür aber dichter besiedelt als Algerien, wodurch in Algerien internationale Flughäfen nur in den sehr großen Städten von Nöten sind.

In Tunesien spielt der Tourismus eine größere Rolle als in Algerien und es gibt auch Inseln, die unter Touristen sehr beliebt sind, zB Djerba. Und um eine erfolgreiche touristische Entwicklung zu gewährleisten müssen die Touristen so nahe wie möglich an ihr Ziel geflogen werden, was vor allem auf Inseln einen eigenen Inselflughafen erfordert. Außerdem kommen die Touristen in erster Linie aus Europa und möchten direkt fliegen und nicht in Tunis umsteigen müssen, deshalb sind auch kleinere Flughäfen international.

Noch zum Faktor moderne Flughäfen. Ein bedeutender Teil der Infrastruktur an Flughäfen in Tunesien ist erst in den letzten 10 bis 20 Jahren entstanden, und somit neu und modern, während in Algerien die Nachfrage und die Kapazitäten seit Jahren relativ konstant sind und somit kein Grund zur Renovierung oder Neubau besteht.

Als Beispiel einer modernen Infrastruktur auf Inseln seien hier noch die Kanaren genannt, die praktisch jede 1 oder manchmal 2 oder 3 internationale Flughäfen pro Insel haben

...zur Antwort

Also ein normaler Flug läuft eigentlich immer in folgenden Schritten ab

  1. Anreise zum Flughafen
  2. Check-In im Terminal
  3. [Passkontrolle (bei Non-Schengen-Flügen))
  4. Weg zum Gate und Warten auf das Boarding
  5. Boarding
  6. Einsteigen in die Maschine
  7. Flug
  8. nach der Landung Transfer zum Terminal
  9. (Passkontrolle (bei Non-Schengen-Flügen)
  10. warten auf Gepäck
  11. Abreise zum Zielort

So jetzt noch merkenswertes zu den einzelnen Abläufen:

Sei unbedingt deutlich vor Abflug da, an einem mittelgroßen deutschen Flughäfen spät. 1 Stunde vor Abflug (innerdeutsch), spät 1,5 Stunden vor Abflug (Europa), spät 2 Stunden vor Abflug (Interkontinental).

Beim Check-In kannst du Gepäck aufgeben und bekommst deinen Boarding-Pass, dein Ticket im Flughafen (bei Online-Buchungen am besten immer den Code ausdrucken, aber eigentlich bist du namenntlich auf eine Maschine gebucht und musst dich nur ausweisen können). Je nach Airline musst du bei der Gepäckaufgabe unter Umständen noch draufzahlen.

Nachdem du deinen Boarding Pass hast, machst du dich auf den Weg zu deinem Gate. Unterwegs kannst du Essen gehen, Einkaufen etc, du musst nur spätestens zur Bparding-Time am Gate sein.

Dort beginnt dann das Boarding der Maschine. In der Regel musst du dafür nur deinen Boarding-Pass (die Hälfte wird abgerissen und du behälst nur noch ein kleines Stück Papier auf dem dein Platz im Flieger steht) zeigen und dich nochmal ausweisen. Dann gelangt man entweder direkt in den Flieger oder wird mit einem Bus zum Flieger gefahren.

Nach dem Flug kommst du entweder direkt im Terminal an oder wirst mit einem Bus dorthin gefahren und gelangst dann zwangsläufig in die Gepäckausgabehalle, wo wieder Displays zu finden sind, die dir sagen, auf welchem Band dein Koffer ankommen wird, was er in er Regel nicht tut. Wenn er das nicht tut gibt es Lost&Found-Schalter, die sich um alles weitere kümmern. In der Regel klaut da keiner, es kann aber sein, dass dein Koffer nicht ankommt, dann wird er dir später zugestellt und du kannst mitunter ganz schön Kulanzzahlungen abcashen.

Dansch gehst du noch am Zoll vorbei und verzollst was du verzollen musst (hier werden immer wieder Stichproben gemacht), und dann bist du angekommen und kannst dich auf den Weg zu deinem Endziel machen

...zur Antwort

Also ich weiß das leider auch nicht zu 100% sicher,

aber ich weiß, dass auf einigen japanischen Inlandsstrecken (Ballungsraum Tokio nach Ballungsraum Osaka) täglich mehrere Großraumflugzeuge bis zur 747 einhesetzt werden.

Sonst denke ich kann man das so pauschal nicht sagen, aber es gäbe noch einige andere heiße Kandidaten, wie die schon genannte Strecke London-Paris, aber ich denke auch London-Amsterdam wäre gut denkbar, sonst sicher noch die ein oder andere amerikanische Kursz/Mittelstrecke.

Alles in allem hängt das von der Anzahl der täglichen Frequenzen und der Größe der einzelnen Flugzeuge ab, sowie natürlich von deren Auslastung, die als Schätzwert mit ca 80% angenommen werden kann.

...zur Antwort

Zunächst mal muss man sich überlegen, wo genau es hingehen soll in Kanada.

Bestes internationales Einfallstor in Westkanada ist ja Vancouver, wo auch viele internationale Airlines hinfliegen.

Als Seiten würde ich de.kayak.com sowie skyscanner.de empfehlen, weil die auch die Angebote der richtigen Billigflieger (d.h. Ryanair, Easyjet) im Angebot haben.

Sonst kannst du noch etwas austarieren, wohin man in den USA oder Kanada sehr günstig kommt (vor allem die großen Flughäfen), und dann kannst du ja zum Beispiel schauen, ob du bei einem amerikanische Billigflieger was bekommst (zB. Southwest).

Noch zu dem Argument bei der Airline selbst buchen.

Das ist teilweise richtig, als dass die Airlines of günstige Tickets haben, die nur über die eigene Website vermarktet werden. Trotzdem ist es immer gut, sich in einem Vergleichsportal erst einmal einen Überblick zu verschaffen und dann schaut man, ob man das Ticket über die Suchmaschine oder die Airline billiger bekommmt.

Viel Glück beim Suchen

...zur Antwort

Ich bin bis jetzt noch nicht mit WizzAir geflogen, würde mir dabei aber keine allzu großen Sorgen machen, bzw. jederzeit in eine WizzAir-Maschine steigen. Ich glaube, man braucht sich keine Sorgen machen, dass die einem die Kreditkarte leer saugen oder so, sollte aber beachten, dass WizzAir ein Billigflieger ist. Das bedeutet einerseits scheinbar günstige Ticket, oft aber auch, wie etwa im Fall von Ryanair weitere versteckte Gebühren, wenn man beispielsweise Gepäck aufgeben will oder ähnliches.

Da muss man sich eben auf der WizzAir Seite informieren und die versteckten Kosten zum Ticketpreis aufaddieren, und dann vergleich man mit anderen Airlines

...zur Antwort

Hi zusammen,

also ich muss von den gegebenen Antworten mal einiges richtig stellen. Zunächst sollte einem bewusst sein, dass es sich hier um kanadische Distanzen handelt, die doch viel weiter sind als deutsche Distanzen.

In Toronto gibt es 2 Flughäfen, einem den schon genannten Lester B Pearson Flughafen (von dem praktisch alle Flüge von/nach Toronto abgehen), und dann gibt es auf einer Insel gegenüber von Downtown noch einen kleinen Flughafen, von dem aus aber (fast) keine Linienflüge operieren. Sonst liegen in der Nähe (also innerhalb eines Radius von 300-400 km) noch Ottawa, Buffalo, Detroit, Cleveland.

Alles andere liegt dann wieder gleich in einer Entfernung, in der man in Nordamerika meistens fliegt, also da wären die Städte der Nordostküste der USA, Montreal, Chicago, Pittsburgh, etc.

Jedenfalls ist Winnipeg ziemlich weit weg und liegt nicht mehr in der Nähe!

...zur Antwort

zum Transfer zum Hotel: oftmals bieten größere Hotels auch selbst Fahrten mit Kleinbussen vom Flughafen zum Hotel an (meist gegen Aufpreis). Aber einfach mal fragen kostet nichts. Sonst Bus/Taxi/Mietwagen, etc.

...zur Antwort

ich empfehle auch kayak,

sonst ist auch skyscanner.de eine sehr gute Wahl, der oft die Tickets bei gerruxx findet (die Ticket oft günstiger als die Airline selbst anbieten und die trotzdem absolut seriös sind (habe da selbst schon öfter gebucht).

Sonst wie gesagt auch taktisch suchen (bei Interkontinentalflügen eher große Flughäfen vorziehen, zb Frankfurt oder München, eher wochentags fliegen.

Und oftmals kriegst du oftmals tatsächlich bei den Airlines selbst sehr günstige Tickets, am besten in einer Suchmaschine einen Überblick verschaffen, wer auf der entsprechenden Strecke fliegt (auch mit Umsteigen), und dann findet sich was!

...zur Antwort

Also 500€ zu dritt bedeutet ca 160€ pro Person. Üblicherweise ist das, wenn man als Gruppe fliegt schon "angemessen" bzw. normal. Mein Tipp wäre, noch mehr Wochentage auszuloten (also beispielsweise unter der Woche fliegen) oder evtl nicht für 3 Leute zu suchen. Wenn ihr das macht, solltet ihr euch zwischen den Buchungen halt nicht allzu viel Zeit lassen, aber tendeziell werden alle noch nen Platz kriegen, man kann das dann ja preislich einfach fair aufteilen (Das Problem ist, dass die richtg günstigen Tickets immer nur schubweise in kleinen Stückzahlen ausgegeben werden, sodass man für 3 Leute in einer Buchung oft nur schwer das günstigste Ticket bekommt). In diesem Fall ist es dann gut möglich, dass ihr alle in der gleichen Maschine sitzt, und wenn nicht, dann wäre es mir das wert, 2 oder 3 Stunden am Flughafen warten zu müssen und dafür nen dicken Batzen Geld zu sparen.

Viel Spaß bei Suchen

...zur Antwort

Jain,

Grundätzlich sind SIMS und SimCity zwei unterschiedliche Spiele, die jedoch einige nicht verknüpfbare "Verbindungselemente" haben. Während man in SIMS keinen Einfluss auf den Bau der Städte hat, sondern höchsten sein eignenes Haus erweiter kann, kann man in einzelnen Versionen von SimCity auch einzelne Sims in eine Stadt einziehen lassen:

  • In Klassiker SimCity4(das von den meisten gespielt wird) kann man einzelne Sims in Häuser einziehen lassen und bekommt dann auch Informationen über deren Zustände und Bedürfnisse, wirklich selbst spielen kann man sie allerdings nicht.
  • In SimCity Societies, das von den meisten Städtebau-Fans allgemein als Flop gewertet wurde, sind erweiterte Funktionen möglich.
...zur Antwort
Ja

Also ich bin der Meinung "ja", aber man muss hier einiges unterscheiden:

  • Bau der Fröte: Je nach Größe des Mundstücks ergeben sich unterschiedliche dB-Zahlen (je größer das Mundstück desto lauter). Im Fernsehen haben Forscher herausgefunden, dass die Lärmbelastung im schlimmsten Fall (bei starker Fröte direkt ins Ohr) ca 160dB betragen kann. Das ist definitiv zu laut und kannn dauerhafte Hörschäden verursachen.
  • Dauer der Beschallung: Es macht einen Unterschied, ob man 30 Sekunden Vuvu-Lärm ertragen muss oder 90+15 Minuten
  • Egal ob 100 oder 160 dB, man sollte sich schlicht und ergreifend einmal Vergleichszahlen vor Augen halten, beispielsweise erzeugt ein startender Düsenjet einen Geräuschpegel von ca 125dB. Und dabei sei zu beachten, dass es sich bei der Bel-Skala um eine logarithmische und keine lineare Skala handelt, d.h. 10dB werden für das menschliche Ohr als ca doppelt so laut empfunden, das bedeutet eine 160dB-Fröte ist damit mehr als 8mal (222) so laut als ein Düsenjet empfunden.
  • Fußball bedeutet Fan zu sein und nicht ein Maximum an Lärm zu erreichen. Die Fröten überdecken jegliche Trommeln oder Fangesänge, und auch die Trainer können nur noch mit Hand und Fuß mit ihren Spielern kommunizieren.
...zur Antwort

Also ich kann mich zwar sehr schwer in dich reindenken, aber vielleicht helfen dir folgende Fakten ganz einfach ein bisschen:

  • Das Flugzeug ist das sicherste Verkehrsmittel der Welt! Selbst in der Bahn oder im Auto zum Flughafen ist die Wahrscheinlichkeit zu verunglücken höher!
  • Du liegst in die Türkei, das bedeutet, du fliegst im Grunde nur über Land, und in einem so dicht besiedelten Erdteil wie Europa gibt es überall Ausweichlandeplätze
  • Du fliegst im Sommer. Tendenziell ist das Wetter im Juli viel besser als im Januar. Du kannst also ziemlich sicher damit rechnen, dass es auf diesem Flug keine Turbulenzen geben wird, weil ganz einfach die Wetterlage eine komplett andere als im Januar ist.
  • Fliege nicht alleine (sondern nimm Familie oder Freunde mit), und wenn das nicht geht, bitte die Person oder die Stewardess, dass sie dich im Fall der Fälle versuchen zu beruhigen.
  • Wenn du tatsächlich an Flugangst leidest und trotzdem gezwungen bist, öfters zu fliegen, würde auch ich dir eine Therapie sehr ans Herz legen

Bis dahin toi toi toi, wird schon alles klappen!

...zur Antwort

Hey,

also zunächst mal kann man so gut wie immer noch Plätze bekommen, fragt sich eben nur zu welchem Preis. Ich würde dir skyscanner.de ans Herz legen, weil diese Suchmaschine wirklich alles durchsucht. Ein weiterer Tipp meinerseits wäre, nicht von so kleinen Flughäfen wie Münster oder Dortmund zu fliegen, weil dort das Kontigent sehr begrenzt ist und deshalb teuer ist (ich habe mal geschaut: für einen Flug im Juli musst du von Dortmund nach Kopenhagen ca 500€ rechnen, und dabei musst du in der Regel auch noch umsteigen.)

Deshalb würde ich empfehlen zb auf Düsseldorf (von Düsseldorf kriegst du problemlos Flüge für unter 100€ auf beide Strecken), Köln/Bonn oder Amsterdam auszuweichen, da ist das Platzkontigent einfach größer und somit der Preis niedriger.

Außerdem kannst du schaun, ob du Ryanair-Flüge mit EasyJet oder anderen Biligfliegern kombinieren kannst, also zb von Düsseldorf-Weeze nach London und von da nach Kopenhagen, mitunter auch sehr günstig.

Also alles würde ich dir empfehlen zu fliegen, wenn der Weg zum Flughafeb keine allzu großen Kosten verursacht, andernfalls kannnst du versuchen, was mit der Bahn zu bekommen, die kurzfrisitg aber auch sehr teuer ist (ich pendle regelmäßig zwischen Berlin und Wien, und habe noch kein einziges Mal erlebt, in dem der Zug günstiger war als der Flieger)

Viel Erfolg beim Suchen

...zur Antwort

Du kannst als Student im Grunde so viel und lange arbeiten wie du willst, nur solltest du einiges beachten:

  • Arbeiten und Bafoeg: Wenn du Bafoeg-Empfänger bist, hast du meines Wissens nach eine monatliche Obergrenze (ich weiß nicht genau wie hoch, ich glaube 400€ monatlich, aber darauf keine Garantie), auf jeden Fall musst du deine Einkünfte dem Bafög-Amt mitteilen, was natürlich deinen monatlichen Satz schmälert und mitunter komplett streicht.
  • Einkünfte müssen versteuert werden: Auch hier sollte man aufpassen. Es gibt in Deutschland eine monatliche Mindestverdienstgrenze, aber der dein Einkommen versteuert wird (auch hier glaube ich ca 400€ im Monat, bin mir aber auch hier nicht sicher). Du solltest deshlab genau kalkulieren, auf welche Weise dir am meisten Geld bleibt (in manchen Fällen bekommt man wegen der Steuer bei mehr Arbeit sogar weniger Nettolohn, als das Einkommen kurz vor der oben genannten Grenze ist und somit Brutto gleich Netto ist.
  • Das Studium ist wichtiger: Als Student ein bisschen mehr Geld zu haben ist gut und schön, vergiss aber nicht, dass dich zb 20 Stunden pro Woche erheblich einschränken und du für dein Studium mitunter länger brauchst als geplant. Und halte dir hier vor Augen, dass du als Fachkraft mit einem abgeschlossenen Studium in jedem Fall besser verdienen wirst, als während des Stusiums mit einem Aushilfsjob.

Meine Empfehlung würde also lauten: Versuche nur ca 10 Stunden pro Woche arbeiten und zu müssen und damit unter der Steuergrenze zu bleiben, das gibt schon mal nen netten monatlichen Obulus, und dir bleibt genügend Zeit für dein Studium!

...zur Antwort

Also um über den Atlantik zu kommmen, solltest du mind. 6 - 7 Stunden einplanen (da wärst du dann aber ca erst in Halifax), und dann innerhalb der USA ist das natürlich sehr unterschiedlich. Angenommen, du willst in Richtung Florida, musst du von Halifax nochmal ca 3 Stunden rechnen, auf dieser Route Richtung west coast ab Halifax auch nochmal sicher 4-5 Stunden. Die Direktflüge in Richtung West Coast sind in der Regel aber etwas kürzer als oben kalkuliert, weil die Route hier meistens über den Norpol bzw Grönland führt, das spart geschätzte 1-2 Stunden Flugzeit, sodass dann zb 11 stunden von FRA nach SFO realisitisch sind.

...zur Antwort