Einmal ist es sehr wichtig, dass sie immer gut behandelt werden. Sprich immer gut eincremen usw. Im Winter dann auch gerne öfters. Wildleder-Schuhe können in der Regel direkt im Schrank bleiben. Zusätzlich gibt es noch so Arten von Gummi-Schlappen, die man unter die Sohle zieht. Die schützen sehr gut.
Da bleibt nur eines: natürlich der Reclam-Städteführer, mit Schwerpunkt Architektur und Kunst. In diesem Format unschlagbar.
Dafür musst du in die Schweiz fahren. Hier ist etwas entsprechendes: http://www.gletscher.ch/grotte.htm
Das ist ganz einfach. Es gibt einen Adapter für den iPod, den man ohne Probleme am Zigaretten-Anzünder anschließen kann. Das kostet was, aber man hat schließlich auch was davon.
Die Maschine wird in Ordnung sein, wenn ATU sie anbietet. Die könnten sich nicht leisten irgendeinen Mist zu verkaufen. Informiere dich am besten, ob es eine Garantie-Vereinbarung gibt oder lass das Gerät von einem sachkundigen Dritten anschauen und auf Herz und Nieren überprüfen.
Unbedingt aufgrund des Alters auf Rost-Stellen und Risse untersuchen. Auch in das Innenleben des Tanks. Außerdem nicht die Elektronik vergessen. Die verschleißt auch immer gerne schnell. Kugellager, Reifen, Federung. Im Prinzip kann man einen Rund-um-Check machen, um alles sicher zu machen.
Du musst dafür sorgen, dass das Auto in Österreich ordnungsgemäß angemeldet wird. Wenn du es selber überführst, brauchst du natürlich ein Überführungskennzeichen. Einfacher ist es natürlich, wenn du es direkt anmeldest. Dann wirst du wahrscheinlich zum österreichischen TÜV müssen. Aber Probleme wird es wegen der Benutzung nur geben, wenn das Auto schrottreif oder nicht verkehrssicher ist.
Bekommt man die nicht immer bei den jeweiligen Meldebehörden? Es kann sein, dass man sie direkt bei der Anmeldung des Wohnsitzes beantragen kann. Das ist in manchen Städten so.
Das steht alles sehr ausführlich auf der Internetseite der Deutschen Bahn beschrieben: http://www.bahn.de/p/view/bahncard/ueberblick/kreditkarte.shtml
Ja, und man bekommt sogar einen mit deinem Führerschein. Die größte Version vom Sprinter hat immer so ungefähr 13-14 Kubikmeter. Die Kastenwägen hingegen schon 17-18 Kubikmeter. Das ist schon ein ordentlicher Mehrwert.
Auf vielen Nachrichten-Seiten gibt es gute Gegenüberstellungen. Wie zum Besipiel auf http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~ED52CC650C0C34D2C87461DA119EFC440~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Nach wie vor gilt das für Ingenieure und teilweise auch für die Computer- und High-Tech-Studiengänge. Manchmal sind Spezialisierungen auch nicht verkehrt.
Ein gutes Magazin ist die "Speed Week". Sie beschäftigt sich aber auch mit anderem Motorsport. Zu Motorrädern erfährst du trotzdem genug. http://www.speedweek.de/
Man sollte Geduld walten lassen und das Räumfahrzeug seine Arbeit verrichten lassen. Schließlich hat man was davon. Statt Überholen lieber Abstand halten wegen des fliegenden Streuguts.
Versuche es mal mit dem ADAC Reisemagazin. Das Hauptthema des aktuellen Exemplars ist gerade "Metropole Ruhr"
Das gibt es. Und zwar auf 65 Karten. "Erste Hilfe -Das Spiel" von Hans-Jürgen Koehler, Buisness & Art Press Ltd. Kann man im Buchladen bestellen.
hier gibt es Vergütungsübersichten. Das hier ist immer aktuell. www.personalmarkt.de
Über die Homepage des ADAC ist so ein Dienst verfügbar. http://www1.adac.de/Verkehr/parken/default.asp?Quereinstieg=parkinfo
Versuche es mal bei http://www.euromaster.de/ Die haben über 300 Standorte in Deutschland.
Die Teilkasko übernimmt das. Es besteht sogar eine Chance, wenn der Schaden nicht unmittelbar durch das Tier sondern durch das Ausweichmanöver entstanden ist. Dann fällt das unter Rettungskosten, wenn man es beweisen kann, z.B. durch Zeugen.