Peltor 3M OptimeIII , gibts über idealo.de bei Böttcher für unter 20,00€.

...zur Antwort

Da die Platten aus GFK sind, solltest Du beim Schneiden, egal ob mit Flex oder Säge eine Atemschutzmaske tragen, da dabei die Fasern freigesetzt werden und beim einatmen gesundheitsschädlich sind. Ansonsten sind diese Platten nicht gesundheitsgefährdend.

 

...zur Antwort

Du kannst die Tür mit einem Kalksand-Vollstein zumauern. Je nachdem wie tief die Türöffnung ist, mit 11,5cm oder 17,5 cm, hast Du Materialkosten zwischen 30 und 40 Euro pro qm. Diese Steine können im Dünnbettverfahren verarbeitet werden, das heißt sie werden mit Dünnbettmörtel (ähnlich wie Fliesenkleber) einfach verklebt.

...zur Antwort
Außenabdichtung eines Kellers, mit welchen Kosten ist zu rechnen und wer hat Erfahrungen?

Guten Tag, ich möchte mir ein Einfamilienhaus Baujahr 1981 kaufen, ca. 180qm Wohnfläche und einen 100qm großen Keller mit 2,20m Deckenhöhe. Noch ist dieser Keller nicht beheizt und die Wände sind Erdfeucht, sodass das Mauerwerk (ich meine Kalksandstein) von Feuchtigkeit gesättigt ist und sich so eine Luftfeuchtigkeit im Innenraum des Kellers von 80% einstellt. Die Bausubstanz ist (noch) nicht in Gefahr, es gibt lediglich Salzausblühungen an den Innenwänden und man kann natürlich feuchtebedingt keine Kleidung etc. lagern.

Nachdem ein Herr von IsoTec vor Ort war, empfahl er die Außenabdichtung durch aufbuddeln, freilegen des Mauerwerkes, verspachteln, Bitumendickbeschichtung und anschließenden dämmen und schützen mit Wärmedämmplatten. Klingt auch alles ganz gut, da ich von außen eh alles neue machen möchte, allerdings kommen mir die Kosten von ca. 30.000€ für die Außenabdichtung + ca. 10.000-15.000€ für die Freilegung des Mauerwerkes recht hoch vor. Das Gebäude bzw. der Keller hat Außenmaße von 11,5m x 11m. Diesen großen Keller möchte ich später teilweise beheizen um dort meine Holzwerkstatt einzurichten und natürlich ein paar Sachen zu lagern.

Nun meine Fragen an euch,

  • habt Ihr ähnliche Preise zahlen müssen für eure Kellersanierung bei solch einer Größe?
  • oder hat wär dies selber gemacht und kann zu Kosten-Nutzen-Aufwand etwas sagen?
  • jemand Erfahrungen mit dem Drymat System (elektrostatische Trockenlegung)

Mein Gedanke ist schon, ob ich eine Firma beauftrage, welche mir die Grube aushebt und ich dann in Eigenleistung den Keller abdichte, obwohl ich glaube, dass man max. zwei Seiten zugleich ausheben darf, aber das müsste sich sicher ein Architekt oder Statikerzuvor anschauen. Eine Innendämmung würde übrigens laut Isotec bei etwa 30.000€ liegen (mit Dämmung durch Kalziumsilikatplatten nochmal etwa 12.000€ obendrauf ;()

...zum Beitrag

Ich würde auf jeden Fall von aussen an die Sache herangehen. Du kannst ohne weiteres das Haus von allen Seiten auf einmal aufgraben, solange Du nicht tiefer als die Fundamente gehst, was auch nicht erforderlich ist. Falls Du etwas Geschick im Maschinenführen hast, oder jemand in Deinem Bekanntenkreis, kannst Du Dir einen Minibagger mieten und das Aufgraben in Eigenleistung machen. Dann die Wände mit einem Hochdruckreiniger säubern. Die Dickbeschichtung lass besser von einer Baufirma ausführen, dann hast Du auch Garantie, zumal der Lastfall ( Erdfeuchte, nicht drückendes Wasser oder drückendes Wasser) festgestellt werden muß um die Materialstärke zu bestimmen. Fall es möglich ist, auch eine Drainage vorsehen.

...zur Antwort

Mit Zementschleierenferner und Hochdruckreiniger dürfte es gehen

...zur Antwort

Ich bin selber Maurer und habe diesen Beruf gewählt, weil er mir genau wie Dir, nach Ferienjob und Praktikum gefallen hat. Auch meine Mutter hatte Einwände wie etwa" wie kann man mit mittlerer Reife Maurer lernen". Bis heute übe ich diesen Beruf mit Freude aus und habe mich mittlerweile zum Polier hochgearbeitet und ich kann Dir sagen: Ein dummer Mensch ist dazu nicht in der Lage.
Gerade in der heutigen Zeit, in der kaum noch jemand ein Handwerk erlernen will, zeugt es von Intelligenz wenn man einen Beruf erlernt der immense Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten bietet. Handwerker mit einer deutschen Ausbildung sind weltweit begehrt und werden auch dementsprechend mit sehr guten Lohnzahlungen umworben.

...zur Antwort

Hoffentlich bricht dir diese Baustelle das Genick, da solche unseriösen "Handwerker" die Preise kaputt machen.

...zur Antwort

Ohne Ahnung GmbH

...zur Antwort

Stellvertretender Geschmacksmeister in der Kläranlage-

Ein Maurer oder sowas ähnliches

...zur Antwort

Hallo Lucky, Fliesen klebt man prizipiell weder mit Putz, noch mit Mauermörtel, sondern gerade im Außenbereich mit einem Superflex Fliesenkleber, der auch frostsicher sein muß. Der Ytong muß vorher mit einem Sperrgrund vorbehandelt werden, da sonst der Kleber aufbrennt. Ich würde auch zusätzlich eine Spachtelung mit Superflexkleber ausführen, in die ein Armierungsgewebe ( Putzgewebe ) eingearbeitet wird. Viel Spass

...zur Antwort

Als erstes würde ich die Kanten des zu entfernenden <Asphalts mit einer Flex mit Diamantscheibe einschneiden um eine saubere Kante zu bekommen. Danach mit einem Boschhammer den Belag aufbrechen und das Fundament ausheben, von Oberkante fertiges Gelände mindestens 80cm tief.

...zur Antwort

So wie ich das sehe hat keiner die Frage richtig beantwortet. Hier geht es um Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit. Da die Bodenplatte nicht unterkellert ist, sollte eine Umlaufende Frostschürze ( Fundament ) von mindestens 80 cm von Oberkante Erdreich ausgeführt werden. Die Sohle muß in dem Bereich der Erdberührung mit einer geeigneten Dickbeschichtung isoliert werden. Auf diese Dickbeschichtung wird die Wärmedämmung aufgebracht. Die wiederum wird mit der Noppenbahn vor mechanischer Beschädigung geschützt. Da einfach was wegzulassen ist ein No Go

...zur Antwort

Wenn Du den PVC Belag entfernen wolltest, hasr Du ja wahrscheinlich vor was anderes einzubauen. In dem Fall würde ich einfach mal den Vermieter fragen. Falls Du Laminat legen willst, muß der Teppich sowieso raus.

...zur Antwort

Die Wände und die Rigipsplatten mit Quarzgrund oder Sperrgrund vorstreichen. Diese verhindern dass der Fliesenkleber zu schnell auftrocknet und verbessern gleichzeitig die Haftung.

...zur Antwort

Das ist eigentlich eine Frage ,die Dein Polier oder Dein Chef zu klären hat. Ich fahre schon seit über20 Jahren Kran und es kommt immer drauf an wieviel Hübe Du zu machen hast. Ohne Bezahlung läuft in allgemeinen sowieso nix; entweder gibts was für die Kaffeekasse oder es wird ein ordentlicher Stundenzettel geschrieben.

...zur Antwort

Ich würde den Spalt mit Styrodur auffüllen (gibts als Platten in verschiedenen Stärken beim Baumarkt oder mal auf einer Baustelle nach Resten fragen ). Ca 1,5 cm tiefer als der Fußboden bleiben und dann mit Silikon verfugen.

...zur Antwort

Ich würde die Fugen einfach mit dem farblich passendem Silikon ausfüllen, bzw mit überstreic hbarem Silikon. Das hält mindestens so lange wie der Anstrich

...zur Antwort

Such dir in deiner Nähe einen Remmers-Berater. Remmers Bauchemie ist spezialisiert auf Bauwerksabdichtungen aller Art.Dort bekommst Du kostenlose Beratung und wenn Du es selber machen willst hilft kostenlos ein Ausführungsmeister.

...zur Antwort