Wenns noch nicht zu spät ist: Die originale DJH-Jugendherberge ist dort ist tatsächlich die Jugendherberge Otto-Möricke-Turm Konstanz. Check am besten die Webseite, ob sie euch nicht evtl. ein wenig zu modern ist -> www.jugendherberge-konstanz.de

...zur Antwort

Ich hab noch nicht wirklich ein Deck gesehen, welches keine Achslöcher hat. Selbst sämtliche Billigdecks haben anschraubbare Achsen und somit auch Achslöcher. ;)

Das, was du gesehen hast, ist recht einfach zu erklären. Und zwar wurden bei dem Deck zuerst die Achsen angeschraubt und dann das Riptape aufgeklebt. Die Schrauben sind schon vorhanden, nur sieht man sie einfach nicht. ;)

...zur Antwort

Schau mal hier vorbei:

http://www.kesselschmie.de/

Indoor Skatepark inkl. Bowl. Anfänger/nicht viel los hin oder her. Dort wirst du auf jeden Fall Spass haben und auch Anschluss finden. Skaten macht in der Gruppe viel mehr Spass, als allein.

Ansonsten such dir einen Parkplatz mit nem Randstein oder so. Je besser die Spots, desto mehr ist dort natürlich los. ;)

...zur Antwort

fs/bs 180, Varialflip, (Ollie to) Manual...

...zur Antwort

Soweit ich weiss, kriegt Blackriver in unregelmäßigen Abständen Flatface-Decks von Mike, daher kanns noch ziemlich lange dauern oder auch nur ne Woche... da hab ich keine Ahnung. Wenn du nicht warten willst, kannst du dir ein Deck auch direkt bei Mike auf der Flatface Webseite holen, allerdings hast du dann halt den Versand von Amerika... ;)

...zur Antwort

Also für Webseiten bringt dir Javascript bzw. jQuery ALLEIN nicht so viel. HTML und CSS solltest du auf jeden Fall vorher beherrschen, zumindest die Grundlagen.

HTML bildet das Grundgerüst von Webseiten, mit CSS gestaltest du die Webseite und mit Javascript bzw. jQuery bringst du Interaktivität ins Spiel.

Es ist auf jeden Fall ne gute Sache, die du da vor hast, macht ziemlich Bock! Guck dir doch z.B. mal www.codecademy.com an, perfekt für die ersten Schritte!

...zur Antwort

Mit Kursen siehts da wohl eher schlecht aus... am besten gehst du einfach mal in den nächsten Skatepark und fährst dort ein wenig herum. Meist sind dort auch nette (erwachsene) Leute am Start, die dir auch bei solchen Fragen helfen können... gleichzeitig haste dann auch welche, mit denen du zusammen rollen gehen kannst. :)

...zur Antwort

Man kann das gut mit echtem Skateboard-Equipment vergleichen. ;) Gehst du in ein Kaufhaus, siehst du Bretter, die auf dem ersten Blick genauso aussehen, wie richtige gute Skateboards, aber wesentlich billiger sind. Das liegt daran, dass die Einzelteile alle aus Massenproduktion in China stammen und der Hersteller nicht wirklich was von professionellem Skateboarding versteht. Gehst du stattdessen in einen Skateladen wirst du erstmal vor den Preisen zurückschrecken, im Endeffekt hast du hier aber guten Stuff, Skateboards für Skater von Skater. Du gibst zwar ein wenig mehr Geld aus, hast dafür gutes Material und unterstützt auch die Szene und Skateboarding selbst.

Genauso ist das beim Fingerboarden auch. Qualität hat halt seinen Preis. Vor allem, wenn es handmade in Germany ist. Wenn du umsteigen willst, musst du ja auch nicht sofort ein Komplettsetup kaufen, es reicht schon ein einzelnes Holzdeck von Bollie, an das du deine Achsen schraubst. So kannst du nach und nach alle Teile austauschen und wer weiss.. vielleicht bleibst du ja dran und holst dir irgendwann sogar ein Berlinwood, ein PoP-Deck oder irgendein anderes Profi-Deck. ;)

...zur Antwort

Kommt drauf an, wie du "Ollie" definierst. :D Um richtig sauber und kontrolliert nen schönen Ollie zu ziehen... das dauert schon ne ganze Weile... das erste mal vom Boden "abheben" passiert bei dem einen schneller, bei dem anderen dauerts länger... Geduld haben muss man aber so oder so. ;)

Und der aktuell höchsten Ollie liegt irgendwo bei 1,15 Meter...

...zur Antwort

Im Grunde ist das egal... man kann sich auf jedes Shape einfahren. ;)

Nimm doch fürs Erste mal ein Classic. Das hat mehr Concave als das Low.

Wenn du dabei bleibst, kannst du immer noch andere Shapes ausprobieren und herausfinden, was du am liebsten magst.

PS: Es heisst übrigens DAS Deck und somit WELCHES Deck. ;)

...zur Antwort

Das ist reine Geschmackssache. Manche werden Jart sagen, manche Girl. Nimm doch einfach irgendeins, was dir persönlich gefällt. Wenn du länger dabei bleibst, dann wird dir so oder so irgendwann dein Deck brechen und du holst dir ein neues... und dann kannst du ja wieder etwas anderes ausprobieren. ;)

...zur Antwort
ja

Warum solltest du das nicht können? Probiers doch einfach aus, bevor du hier ewig auf eine Antwort wartest. ;)

Skateboard-Achsen sind in der Regel schmaler und evtl. auch flacher als Longboard-Achsen. Solang dein Longboard nicht viel breiter ist als die Achsen, würde ich mir über die Breite keine Sorgen machen. Wenn die Achsen zu flach sind und du große Wheels dran schraubst, kann es zu Wheelbites kommen. Das heisst, dass du aufgrund der geringen Entfernung von Wheels zum Brett beim Lenken mit den Wheels ans Deck kommst und es ziemlich abrupt abbremst. Um dem vorzubeugen, holst du dir einfach im nächsten Skateshop Riserpads, die du zwischen Achse und Deck schraubst, damit der Abstand größer wird. (Du solltest aber auch darauf achten, dass du womöglich auch neue Schrauben brauchst, da diese länger sein müssen.)

...zur Antwort

Da hilft dir ein sogenannter Eventhandler. Einfach im a-Tag onclick="function()" einfügen und schon wird bei Klick auf den Button die Funktion function() aufgerufen und ausgeführt. ;)

Für mehr Infos einfach mal nach onclick googlen. ;)

...zur Antwort

Wenn du es haben willst, hol es dir. Schmalere Decks flippen leichter, breitere Decks dafür kontrollierter. Der Kraftaufwand ist bei breiten Decks geringfügig höher, was man aber auch erst so ab 8" merkt.

Mit 7,87" liegst du meiner Meinung nach ziemlich gut. Kein Zahnstocher, aber auch keine Megaplanke.

...zur Antwort

Für den Anfang wäre das schon okay, allerdings ist es schon ziemlich schmal. Kommt auch drauf an wie groß du bist bzw. was für eine Schuhgröße du hast... ich würde eher zu nem breiteren Setup tendieren... 7,75 aufwärts. ;)

...zur Antwort

Such mal nach 'Sublime Text 2', ist momentan ziemlich beliebt. ;)

Ansonsten ist Notepad++ auch schon ganz gut. Aptana gäbe es auch noch, damit habe ich aber weniger Erfahrungen. ;)

...zur Antwort

Wie du Skaten anfängst? Du holst dir ein Brett, stellst dich drauf und fährst los. ;)

Nee, aber mal im Ernst. Such dir einen Skateshop in deiner Nähe, geh dort hin, sieh dir die Preise dort an und frag einfach mal einen der Angestellten. Die sind nämlich genau dazu da.

...zur Antwort

Ist diese Frage ernst gemeint? Skateboarding und Lehrer/Trainer ... das passt überhaupt nicht zusammen. ;) Skateboards sind keine Musikinstrumente, du hast keine Lehrer, keine Unterrichtsstunden oder sonstewas.

Klar... hier und da gibts Workshops und Skateschools oder Camps, aber im Grunde lernt man Skateboarding schon selbst. Geh einfach in den nächsten Skatepark, stell dich drauf und roll los. Und das Wichtigste: hab Spass!

Wenn du mehr über Tricks und deren Abläufe wissen willst, gibts auf Youtube etliche Tutorials. Vielleicht gibts ja auch ein paar nette Skater in deinem Park, die dir Tipps geben können, wenns nicht so klappt.

Wie gesagt, Skateboarding ist Individualsport, jeder ist sein eigener Herr und bestimmt, was er wann und wie lernt. Da gibts kein Leistungsdruck (außer du machst dir selbst Druck) oder - noch schlimmer - feste Trainingszeiten.

...zur Antwort