, einfach nur toll gemacht!

- Dickens' Weihnachtsgeschichte auf modern und lustig;

und dann gibt es viele "Sonderausgaben" von Animationsfilm-Reihen, wie z. B. oder , gute Laune garantiert!

Von allzu traurig-besinnlichen Filmen würde ich im Freundeskreis abraten, damit die Stimmung nicht kippt oder die Männer sich langweilen. Aber wenn es unbedingt einen "Klassiker" geben soll, stimmt meine Freundin für , aber bitte nicht zum Schluss. Ich würde als Einstimmung auf Silvester zum Ende den Klassiker auf jeden Fall vorziehen. Viel Spaß!

...zur Antwort

Hallo, das Problem hatte ich auch. Ich habe mir damals ein Surf-Sofort-Paket (oder so ähnlich)von Vodafon geholt. Einrichtung eines Festnetzes über Mobilfunk, Festnetzflat und Internetflat sind dabei. Du bekommst ein "DSL-Easybox" mit dem du aber auch über UMTS surfen kannst, ich war damals echt begeistert. Ich glaube das ist die einzige Option, die du hast, die preiswert (ca 20 €) und sofort machbar ist. Vom Auspacken bis zum Surfen dauert es ca max. 20 min. Viel Glück!

...zur Antwort

Es gibt zu diesem Thema Unmengen an Untersuchungen und Studien, und es gibt unzählige Antworten, wie "irregeleitete Informationen der Nervenbahnen (insbesondere bei schon einmal durchtrennten, sei es durch OP oder Unfall) durch elektrostatische Veränderungen bei Wetterumschwung" über "Blutdruck verändert sich durch Veränderung des Luftdrucks" bis hin zu "wegen der veränderten Luftfeuchtigkeit entstehen Spannungen auf der Hautoberfläche, die sich an den Narben besonders bemerkbar machen, bei Manchen durch Jucken, bei Anderen durch Schmerzen.,"

Tatsache ist, dass Berechnungen von vorliegenden und neu erhobenen Daten eine Korrelation zwischen Wetterumschwung und gesundheitliche Einschränkungen bis hin zu erhöhte Sterblichkeit bestätigen konnten. Wetterfühligkeit ist also keine Mär wie Mondempfindlichkeit.

Es ist leider aber auch eine Tatsache, dass es bisher keine Studie gibt, die den kausalen Zusammenhang zwischen den o.g. Punkten aufzeigen konnte. Es bleibt also nur eins: Abwarten. Aber es kann nicht mehr lange dauern, denn Schmerzen gehören zu den am meisten erforschten medizinischen Phänomen.

...zur Antwort

Bei solchen Problemen immer erstmal Freund Google befragen. Da findest du seitenlange Adressen für Treiber wie z.B.

http://www.techspot.com/drivers/driver/file/information/15719/ (übrigens eine sehr gute Seite für Technik-Fans)

oder: de.driverscollection.com/?H=Mamba%202012&By=Razer (für alle Systeme) Es gibt noch zahllose Seiten, wie diese, die Treibersammlungen für viele Geräte beinhalten.

Wenn du es dir in der Zukunft leichter machen willst, hol dir z.B. bei Chip.de oder Computer-Bild.de (als freeware also kostenlos oder shareware zum Ausprobieren) Treiberscanner. Diese Programme überwachen selbständig deine Gerätetreiber und aktualisieren ältere bzw finden neue, wenn du wieder mal etwas installierst.

Aber Google bleibt Pflicht, dort kannst du neben Treiber auch Erfahrungsberichte, Tests und evtl auch Probleme (und natürlich Lösungsansätze), die andere mit diesem Gerät haben, nachlesen. Auf YouTube gibt es sogar Video-Tutorials für deine Gaming Maus. Alles herausgefunden in ca 30 sec. Ich hoffe du kannst dir nächstes mal selber helfen :).

...zur Antwort

JackDaniels, wie du an dieser lebhaften Diskussion erkennen kannst, ist deine Frage sehr richtig formuliert :) Aber noch einige Punkte, die man in einer Erörterung noch erwähnen sollte: Die Ursprünge des Glaubens und der Wissenschaft sind absolut identisch. Die Wissenschaft beinhaltete in den antiken Zeiten von Sokrates und Aristoteles (also in den Anfängen unserer Wissenschaft) Philosophie, Metaphysik und Erkenntnistheorie und damit auch die Theologie und wurde somit genauso diskutiert wie Mathematik. Bis ins Spätmittelalter genoss jeder Theologe auch eine wissenschaftliche Ausbildung und umgekehrt. Natürlich gab es Vertreter beider Seiten, die Ihr Fachgebiet dogmatisch auslegten Thales z.B. hat als einer der ersten "Nur-Wissenschaftler" gewusst: "Man braucht keine Götter um die Welt zu erklären" . Tatsächlich war es die Antriebsfeder für alle: die Welt erklären zu wollen! Meiner Meinung nach konnten aber die Theologen ihre Forschungen nicht mehr weitertreiben (weil es da nichts mehr gibt?) und begnügten sich daher trotzig auf ihr Recht zu glauben. Ob es bei den Wissenschaftlern jemals zu einem Punkt kommt, wo sie nicht mehr weiterforschen können? Glaube ich mal nicht :) Ein weiterer Punkt in der Geschichte wären Politik und die Unterdrückung Andersdenkender. Von der Kirche gibt es Tausende belegter Verfolgungen von Wissenschaftlern (Galileo Galilei ist ein prominentes Beispiel - btw die katholische Kirche hat erst 1992 nach 13jähriger Untersuchung(!!!) öffentlich zugegeben, dass Galilei doch recht hatte). Umgekehrt fällt mir momentan nichts ein, wo Wissenschaftler Theologen wegen ihres Glaubens verfolgt und sie unter Folter gezwungen haben den Satz Pythagoras zu lernen.

...zur Antwort

Weil das Gehirn mit einem Bio-Computer verglichen werden kann. Wir haben einen riesigen Daten-Input durch unsere Sinne. Diese Eindrücke werden wie bei einem PC auch zunächst einmal grob verteilt gespeichert. Beim PC hat man aber die Möglichkeit der Defragmentierung, d.h. die Festplatte wird aufgeräumt, passende Informationen werden zusammengeführt, Verbindungen zwischen den Daten aktualisiert. Temporäre Dateien und Daten, die man nicht mehr benötigt, können gelöscht werden. Diese Möglichkeiten haben wir beim Gehirn nicht bewußt. Aber es muss aufgeräumt werden, denn diese riesige Datenfluten kann das Gehirn im Laufe der Zeit nicht mehr verarbeiten. Der Kollaps wäre die Folge. Auch ein PC wird mit der Zeit langsamer und instabil. Braucht immer länger um Daten auf- uns auszugeben, zu vergleichen mit Konzentrationsstörungen bei Schlaf- bzw. Traummangel. Dafür hat sich die Natur den Schlaf einfallen lassen. Man fährt das System soweit runter, dass keine bewußten Informationen aufgenommen und verarbeitet werden. Dann kann man mit dem Defragmentieren (=Träumen) beginnen. Es ist noch etwas komplexer, aber der Vergleich stimmt soweit.

...zur Antwort

Da fallen mir als erste natürlich Albert Einstein, Hermann Hesse, Pestalozzi und Rene Magritte ein. Albert Einstein hat (und tut es noch) die ganze Welt beeinflusst, Hermann Hesse eine ganze Generation! Magritte wird mit Dali in einem Atemzug genannt und nach Pestalozzi sind auf der ganzen Welt Schulen benannt. Außerdem halte ich den Kabarettisten Emil Steinberger für sehr komisch. Naja Roger Federer ist wohl auch wichtig für den Tennissport. Aber "wichtig" ist ein Wort, das jeder für sich anders definiert. Das hier ist eine persönliche Liste, andere würden wahrscheinlich andere Namen nennen.

...zur Antwort

hallo ruby, ich bin zwar nicht aus Bremen, aber ich weiß, dass alle Träger, die ausbilden auch bei der IHK eingetragen sind. Dort wirst du später auch deine Prüfung ablegen müssen. Also ich bin mir sicher, dass man dir dort helfen kann. Viel Glück

...zur Antwort

Unser Geruchsinn hängt sehr stark mit dem Geschmacksinn zusammen. Sie bilden sogar eine Einheit. (Versuch mal mit zugeklammerter Nase etwas zu schmecken. Man kann elementare Gechmacksrichtungen nicht unterscheiden - wie bei einem Schnupfen auch.) Deshalb ist es sehr verbreitet Gerüche mit Aromen zu beschreiben und jeder kann es nachvollziehen: Bei z.B. süßlich, fruchtig, scharf, ranzig, säuerlich usw. weiß man bescheid und man kann sogar noch genauer und differenzierter beschreiben, wie etwa zwieblig oder pfeffrig. Aber bei eher poetischen Bezeichnungen wie hier vorgeschlagen (neckend und rufend z.B.) ist es eher der Phantasie jedes Einzelnen überlassen. Man kann natürlich auch Begriffe aus den anderen Sinnesbereichen entlehnen: samtig, beißend, (er)drückend, stechend, wobei diese naturgemäß nicht so genau sind.

...zur Antwort

Du kannst dir von Computerbild.de oder Chip.de unter Downloads => freie Microsoft Programme "Mathematics" runterladen. Brauchst dich noch nicht mal registrieren lassen. Diese Freeware war mal ein optionaler Teil von MS-Office.

...zur Antwort