hallo pakistan, dafür, dass du es dir ziemlich einfach machst, und einfach Fragen stellst, die man auch relativ einfach herausfinden kann, Kompliment an Sicirec, er hat sich richtig Mühe gegeben. ich hätte Dich nämlich einfach gefragt, ob Du die Grundschule absolviert hast?
Antwort
Antwort
a Lina- Komplementärkontrast ist ganz einfach: Du machst folgenden Versuch: Du betrachtest sehr (ca 3-5 Minuten)konzentriert eine Fläche, die orange ist, anschliessend schließt du die Augen und anschließend siehst du die gleiche Fläche in violett. Genau die komplementäre Farbe. Es resultiert daher, dass sich die Sehstäbchen im Auge "aufbrauchen" und anschließend nur die komplementäre Farbe übrig bleibt. Das Auge regeniert sich wieder- keine Sorge! Johannes Itten- Professor am Bauhaus- Mitte der 50-er Jahre war einer der ersten, der diese Dinge bewusst in seine Kunst eingebaut hat.
Hoffe, dir geholfen zu haben gruß evafelizitas