Muss man nicht. Im Gegenteil: Wenn der Kaffee nicht dicht verschlossen ist, nimmt er die Gerüche von anderen Lebensmitteln an. Und das ist nicht immer vorteilhaft :-). Wichtig bei der Kaffeelagerung ist, daß er möglichst luftdicht verschlossen ist und keine direkte Sonnenbestrahlung bekommt. Denn die Luft und das Sonnenlicht fördert die Oxidation des in den Kaffeebohnen vorhandenen Öl. Die Lagerung im Kühlschrank ist dafür nicht erforderlich. Der Kaffee hält sich auch bei Zimmertemperatur sehr gut. Grundsätzlich gilt jedoch immer: Wenn die Tüte einmal geöffnet ist, sollte der Kaffee möglichst innerhalb der nächsten sechs Wochen verbraucht sein.
Für die sogenannte French-Press Kanne reicht eine handbetriebene Mühle auf jeden Fall. Wenn Du so eine noch hast, prima. Wenn nicht würde ich eine elektrische kaufen. Die sind heute genau so teuer wie die Handmühlen, in der Handhabung aber einfacher :-). Achte bei einer elektrischen Mühle darauf, daß es eine mit Scheiben- oder Kegelmahlwerk ist. Also keine mit diesen Schlagmessern. Man kann bei den "richtigen" Mühlen den Mahlgrad gut einstellen und erhält dann immer wieder die gleiche Mahlung. Kosten dürfte das Teil zwischen 50 und 90 Euro.
Hallo, die Kaffeepflanze ist wirklich nicht einfach zu pflegen. Ich musste auch schon mehrere entsorgen, bis ich einen guten Tipp bekam: Gerade bei Blättern, die langsam hell werden und dann austrocknen liegt es an der Luftfeuchtigkeit. Besprühe die Pflanze regelmäßig (1 mal am Tag) mit stillem Mineralwasser. In ihrer realen Umgebung hat die Kaffeepflanze eine Luftfeuchtigkeit um 80 %. In der warmen Heizungsluft sind es deutlich weniger. Bei mir hat fleissiges besprühen und giessen mit stillem Mineralwasser tolle Erfolge gebracht. Gießen nur soviel, daß der Boden feucht ist. Düngen erst wieder ab April/Mai. Und auch im Sommer immer schön feucht halten - aber nicht nass.
Viele Grüße
Meine Empfehlung: Der Espresso Arabica No1 von der Kaffeerösterei Klingler (http://www.kaffeeklingler.de)