Viele Köche..... Die Noppenfolie, egal von welchem Hersteller, ist in keinem Fall eine Abdichtung. Sie dient lediglich dazu die Sockelisolierung vor mechanischer Beschädigung zu schützen und durch ihre Bauform zur Ableitung von anfallendem Regenwasser. Nichts desto trotz darf hier aber auch kein Meter fehlen. Zwar ist die Sockelisolierung aus Bitumendickbeschichtung oder einer Bitumenschweißbahn die Abdichtung, darf aber eben nicht beschädigt werden, was während der Bauphase leider allzu oft sowieso geschieht. Eine sog. Sauberkeitsschicht kann ebenfalls nie eine Feuchtesperre darstellen. In einer Stärke von ca. 5 cm aus Magerbeton oder Rheinsand mit Folie dient sie nur dazu einen annähernd ebenen Grund für die Bodenplatte und die darin enthaltene Bewehrung zu geben. Wenn verhindert werden soll das aufsteigende Feuchtigkeit unterseitig die Bodenplatte beaufschlagt hilft nur eine kapillarbrechende Schicht aus Kies. Die ist dann aber nicht nur 5 cm sondern eher 40-50 cm stark. Sie wird aber primär da eingesetzt wo ohne Fundament und nur mit Bodenplatte gebaut wird. Sie verhindert das Feuchtigkeit aufsteigen kann. Aber nicht nur damit der Beton nicht nass wird (armer Beton), sondern damit eventuell enthaltenes Wasser nicht gefrieren kann. Es fehlt ja die sog. Frostschürze der Streifenfundamente. Sollte dieses Wasser nämlich gefrieren hebt es das Gebäude an, was zu erheblichen Schäden führen kann, wie wir alle aus dem Physikunterricht wissen. Die Verwendung von sog. WU-Beton, Beton mit einem sehr hohen Wassereindringwiderstand, oder auch sog "wasserundurchlässiger" Beton, stellt aber die beste Methode in Kombination mit Streifenfundamenten dar. Eine Dämmung unterhalb der gesamten Bodenplatte, ist auch rechnerischer Blödsinn, da in der Mitte des Gebäudes unterhalb der Bodenplatte immer angenehme Temperaturen vorherrschen(Thema Erdwärme). Effektiv und sinnvoll ist die Dämmung der Streifenfundamente und der Bodenplatte in einem Bereich von ca. 5 m Breite von der Außenkante des Gebäudes. Der Rest ist nur rechnerisch zu belegen, da mittlerweile unter den Estrich im Erdgeschoss eh Dämmstärken von 12 bis 14 cm üblich sind und somit wenig Wärme an die Bodenplatte abgegeben wird. Wenn allerdings auf die Frostschürze verzichtet wird, sieht es schon wieder etwas anders aus, da dann natürlich die Bodenplatte auskühlen kann.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.