Zur Antwort möchte ich noch etwas ergänzen. Die ClipArt und Grafiken darf mach auch verwenden.

Wenn du für das Cover nur die Farbe genommen hast, ist das sowieso in Ordnung.

Für mehr Infos kannst du auch nochmal bei Microsoft direkt nachschauen. http://www.microsoft.com/About/Legal/EN/US/IntellectualProperty/Permissions/Default.aspx

Ganz allgemein macht es auch immer einen Unterschied, ob du nur ein Buch drucken möchtest, oder auch verkaufen möchtest. Um ganz sicher zu gehen, kannst du auch einen Bildnachweis einfügen und die Quelle der Bilder nennen.

...zur Antwort

Du kannst dir auch kostenlos Bilder mit einer Creative Commons Lizenz besorgen. Die kannst du normalerweise unter Nennung des Autors auch kommerziell verwenden. Eine gute Quelle dafür ist http://piqs.de/

...zur Antwort

Wenn du ein Buch drucken lassen möchtest, kannst du das über Print on Demand machen. Du gestaltest dein Buch nach deinen Vorstellungen und lässt es dann einmal drucken. Dafür gibt es verschiedene Anbieter, wie zum Beispiel www.epubli.de

Diese Anbieter brauchen meist ein pdf deines Textes und du kannst auswählen, ob du es als Taschenbuch oder Hardcover möchtest, welches Papier dein Buch haben soll usw. Dein Buch wird dann ganz professionell gedruckt und dir zugeschickt, auch wenn du nur ein einziges Exemplar druckst.

...zur Antwort

Bei der Wahl eines Self-Publishing Verlages kommt es darauf an, auf welchen Plattformen diese Dein eBook anbieten. Einige bieten nur den internen Online-Shop an, den kaum jemand kennt. Beim Kindle Direct Publishing ist zwar Dein eBook bei amazon aber ansonsten nirgendwo vertreten.

Schau doch mal bei www.epubli.de vorbei. Dort sind Deine eBooks nicht nur im Online-Shop, sondern auch bei Amazon und darüber hinaus noch bei Google, Apple und Barnes&Noble gelistet.

...zur Antwort

Hallo giraffe09,

wenn du dein Buch bei http://www.epubli.de/publish/ebook-veroeffentlichen veröffentlichst, bist du mit deinem eBook u.a. bei Amazon, Google, im iBook Store von Apple und Barnes&Noble vertreten.

Bei epubli veröffentlichst du außerdem ohne Exklusivrecht, das heißt die Rechte an deinem eBook bleiben bei dir und du kannst es noch auf weiteren Plattformen einstellen.

...zur Antwort

Hallo Billie, am besten suchst du nach Verlagen, die ähnliche Bücher im Programm haben. Dort sind die Chancen am höchsten, dass dein Manuskript verlegt wird. Das sollte dich aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Mehrzahl aller unverlangt eingesandten Manuskripte leider gar nicht erst gelesen wird.

Wenn du die Dinge lieber selbst in die Hand nehmen möchtest, kann du auch bei einem Self-Publishing Anbieter, wie zum Beispiel www.epubli.de veröffentlichen. Dort kannst du dein Buch oder eBook kostenlos herausbringen und den Verkaufspreis (und damit dein Autorenhonorar) selbst festlegen. Verfügbar sind die Bücher international auf allen wichtigen Plattformen.

...zur Antwort

Hallo chipinky,

man hat als Autor zwei Möglichkeiten, sein Buch zu veröffentlichen. Der eine Weg geht über einen Verlag. Dazu schickt man ein Exposé (eine Zusammenfassung des Inhaltes, eine Leseprobe, für welche Zielgruppe ist das Buch usw.) an einen Verlag mit passendem Programm. Auf den Verlagshomepages steht meist detailliert wie man seine Sachen einsenden soll. Dafür musst Du ein bisschen Recherche betreiben. Welche Verlage kommen dafür in Frage, haben also schon Bücher veröffentlicht, die so ähnlich sind oder eine gleiche Zielgruppe ansprechen. Und dann musst du einen langen Atem haben. Unter den vielen unverlangten Einsendungen kann sich ein Verlag nicht mit jedem Manuskript bis ins Detail auseinandersetzen. Viele Absagen sind fast unvermeidlich, im Schnitt entsteht nur aus 1% der Manuskripte ein Buch. Verlage überlegen sich sehr genau welche Bücher sie in ihr Programm aufnehmen und ob sie für den Massenmarkt taugen.

Die zweite Möglichkeit ist der Selbstverlag, auch Self-Publishing genannt. Bei Anbietern, wie www.epubli.de wird das Buch professionell gedruckt und gebunden. Aber die Arbeit, die sonst der Verlag übernimmt, also das Lektorat, die Gestaltung, das Marketing, die muss man dann selbst machen. Und mit „muss“ meine ich „darf“. Selbstverlag hat nichts damit zu tun, dass das Buch zu schlecht für einen klassischen Verlag ist. Wenn man sich überlegt ein Buch im Selbstverlag zu veröffentlichen, dann, weil das Buch zum Beispiel eine Nischenzielgruppe anspricht oder weil man selbst gar nicht möchte, dass einem alle Entscheidungen von einem Verlag abgenommen werden. Autoren kennen in der Regel ihre Zielgruppe sehr gut und können deshalbihre Bücher viel direkter und autonomer verkaufen. Im Vergleich zu einem klassischen Verlag, wo man im Schnitt 7-8% Autorenhonorar pro verkauftes Buch erhält, gibt es bei einem Self-Publishing Anbieter wie epubli bis zu 80 %.

...zur Antwort

Die Buchpreisbindung ist ziemlich kompliziert. In der Regel gilt aber ein Buch muss mindestens 18 Monate preisgebunden sein. Die Preisbindung gilt nur bis zum Verkauf des Buches an den Endkunden, danach nicht mehr. Bücher, die im Antiquariat liegen, oder auch Mängelexemplare, sind nicht mehr preisgebunden. Bücher, die du im Buchladen kaufen kannst, sind preisgebunden. Die Buchhändler arbeiten nur sehr selten mit der freien Preissetzung.

...zur Antwort

Wenn du dein Buch selbst verlegst, zum Beispiel bei epubli, musst du deinen Text schon selbst formatieren und dazu gehören natürlich auch die Seitenränder. Genau nennt man das Satzsspiegel. Das ist die Fläche auf einer Seite, die mit Text, Seitenzahlen, Anmerkungen usw bedeckt ist. Für die Berechnung der Ränder (also den unbedruckten Teil) gibt es Regeln und Formeln. Aber das Internet schafft da leicht Abhilfe. Hier kannst du dir die Ränder für dein Buch einfach ausrechnen: http://www.boooks.org/index.php?page=20&lng=0

...zur Antwort

Hallo giraffe09,

ebooks sind oft ähnlich gestaltet wie Bücher. Ein Buch beginnt mit der sogenannten Titelei. Die umfasst all die Seiten vor dem eigentlichen Text.

Auf dem Cover stehen normalerweise der Titel des Buches und der Autor. Die Titelei eines Buches setzt sich normalerweise aus Schmutztitel, Frontispiz, Titelblatt und Impressum zusammen. Der Schmutztitel stammt noch aus der Zeit, als Bücher ohne Einband verkauft wurden, damit die Leute sich das für ihre eigene Bibliothek passend binden lassen konnten. Er enthält nur einen Kurztitel und den Autorenamen. Im Frontispiz wurde früher eine Illustration abgebildet, heute bleibt es entweder leer oder es erscheint z.B. ein Porträt des Autors.

Die beiden Seiten kannst du bei deinem ebook durchaus auch weglassen, sie haben sich bei gedruckten Büchern eingebürgert. Ebooks gibt es noch nicht so lange, daher gibt es da auch keine einheitliche Regelung. Danach kommt das Titelblatt. Dort stehen der Titel und eventuell der Untertitel und natürlich der Autor des Buches.

Schau doch einfach mal auf www.epublizisten.de vorbei, da findest du viele Tipps zur Buchgestaltung und Vermarktung.

...zur Antwort

Hallo giraffe09,

du hast recht, ebooks sind, wie gedruckte Bücher in Deutschland preisgebunden. Egal über welchen Weg du die Bücher verkaufst, wichtig ist nur, dass sie überall dasselbe kosten.

Die Preisbindung gilt in Deutschland für 18 Monate. Das bedeutet aber nicht, dass dein ebook jetzt 18 Monate einen Preis haben muss, den kannst du gerne verändern. Dein ebook muss nur bei allen Händlern, also egal ob du es bei amazon oder über apple anbietest, dasselbe kosten.

...zur Antwort

Hier sollten alle nötigen Informationen sein: http://www.epubli.de/publish/isbn

...zur Antwort

Print-on-Demand Anbieter wie epubli können eine viel höhere Qualität bieten als z.B. der heimische Drucker oder ein Copy-Shop leisten, deshalb könnte es genau das richtige für Deine Bekannte sein. Die Bücher werden in höchster Qualität gedruckt und können ganz individuell gestaltet werden. epubli ist in der Lage bereits ab 1 Exemplar zu drucken, sodass keine hohen Vorabinvestitionen nötig sind. Gezahlt werden nur die Produktionskosten, die Sie vorher mit Hilfe eines Preisrechners kalkulieren kann, ohne böse Überraschungen. Dabei kann Sie individuell Format, Bindungsart und Papier auswählen. Die Angebote sind transparent und ohne versteckte Kostentreiber. Sollten trotzdem noch Unsicherheiten bestehen, kann Sie sich gerne bei dem Kundensupport unter kontakt@epubli.de melden oder anrufen unter 01805 / 88 11 20 (14 Cent/Min. dt. Festnetz; abweichend Mobilfunktarif).

...zur Antwort

Die Länge des Textes entscheidet nicht über Annahme oder Absage bei einem Verlag. Sofern dein Buch verlegt wird, werden sowieso noch viele Arbeiten an dem Text vorgenommen. ;)

Du kannst aber auch über andere Wege dein Buch veröffentlichen, zum Beispiel über Self-Publishing. Dabei bestimmst du ganz allein, was mit deinem Text passiert, wie dein Cover aussieht usw. Schau doch einfach mal auf www.epublizisten.de vorbei, da findest du viele Tipps rund um die Bucherstellung und das Veröffentlichen.

...zur Antwort

Es lohnt sich das Manuskript an Verlage zu schicken, die ein ähnliches Programm haben. Schau dir doch am besten an, welche Publikationen bisher veröffentlich wurden.

Als Alternative kannst du es doch auch bei einem Self-Publishing-Anbieter, wie www.epubli.de publizieren.

...zur Antwort

Hallo! Ich empfehle dir epubli.de - das ist eine innovative Online-Plattform für Digitaldruck (Print-on-Demand d.h. ab Auflage 1 wird gedruckt). Hier kannst du, wie bei Flyeralarm oder andren Internet-Druckanbietern, dein PDF online hochladen. Dann speicherst du es einfach ab und bestellst es in der gewünschten Menge. Die Hardcoverbindungen sind qualitativ sehr gut gemacht, du bekommst ein "richtiges" Buch zu günstigen Preisen. Du kannst bei 4 Ex. mit einem Preis von ca. 40 Euro insgesamt rechnen, wenn du beispielsweise ein Format von 13,5 x 20,5 cm wählst. Hier ein Link zum Preisrechner: http://www.epubli.de/projects/preise. Du kannst aus verschiedenen Formatgrößen wählen.

Viele Grüße und viel Spaß beim Büchermachen.

...zur Antwort

Hallo,

so easy, wie hpr1949 schreibt, ist es oftmals nicht. In der Regel druckt eine Druckerei nur, für den Vertrieb ist der Verlag zuständig oder Du selbst. Klar kannst Du als Privatperson Dein Buch im Eigenverlag und komplett in Eigenregie veröffentlichen und im Internet vertreiben (Offenbar hast Du bereits eine ISBN gekauft). Das kann aber ganz schnell ziemlich stressig werden, da Du die Bestellungen, den Versand und Nachdruck selbst organisieren musst. Oder, Du lässt Profis ran. Auf der Online Self-Publishing Plattform www.epubli.de kannst Du Dein Buch mit ISBN (19,95 €/Jahr inkl. Vertriebsleistungen) veröffentlichen. Du musst Dich um nichts mehr kümmern. Bestellungen, ob vom Buchhandel oder Amazon kommend, gehen direkt bei epubli ein. Man kann auch über den firmeneigenen Buch-Shop bestellen. epubli druckt jedes Buch on demand und liefert es an die entsprechende Adresse aus. Du erhältst pro verkauftem Exemplar ein überdurchschnittlich hohes Autorenhonorar. Es lohnt sich wirklich, sich den Service mal genauer anzusehen.

epublizist bei epubli

...zur Antwort

Hi! Wenn Du Deinen Text an diverse Verlage schickst, kann das ganz schnell in einer Odysee ausarten. Es besteht ja immer die Gefahr, dass der angesprochene Verlag gerade kein Interesse an Deinem Text hast. Daher geht der Trend, auch in Deutschland, zum Self-Publishing. Nutze doch einfach www.epubli.de. Das ist eine Online-Plattvform, die obendrein auch noch total einfach zu bedienen ist. Ab dem ersten verkauften Exemplar erhält der Autor bereits ein selbstgewähltes Autorenhonorar. Jetzt ist der beste Zeitpunkt zum Bestellen! Momentan feiert epubli Geburtstag - es gibt 30% Rabatt :-) Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo! Klar gibt es diverse Online-Druckereien, die günstig Ihre Dienste anbieten. Wenn Du gute Qualität möchtest, ist es allerdings nicht so einfach den ganzen "Wald" zu durchforsten ;-) Top Qualität und günstige Preise mit super Service bietet die Online-Plattform für "Buch drucken" sowie "buch veröffentlichen" epubli.de. Hier kannst Du auch nur 1 Buch bestellen - es wird das Digitaldruckverfahren genutzt und die Bücher werden immer erst auf Nachfrage produziert. Mittels des Preisrechners kannst du erstmal kalkulieren und dann kaufen... Wenn Du in den Buchhandel möchtest, kannst du dir bei epubli auch eine ISBN besorgen und der ganze Vertrieb wird über die Plattform angewickelt! Ich hoffe, Die Antwort war hilfreich. epublizist bei epubli

...zur Antwort

Hallo! Erfahrungswerte, erfolgreiche Autoren und viele zufriedene Kunden zeigen, dass Veröffentlichen abseits vom klassischen Verlagsgeschäft sehr zukunftsträchtig ist. Self-Publshing Plattformen, wie die Online-Plattform epubli.de sind in Deutschland schon weit vorne. Ab dem ersten verkauften Exemplar wird dem Autor ein selbstgewähltes Autorenhonorar gutgeschrieben. Es entstehen keine Kosten vorab, da die Bücher im Print-on-Demand Verfahren gedruckt werden, d.h. gedruckt wird nur auf Bestellung. Der Preisrechner bzw. Verkaufspreisrechner ist ganz einfach zu handhaben. /www.epubli.de/projects/preise

Viel Spaß beim Ausprobieren! epublizist bei epubli

...zur Antwort