die Ladezeit hängt von der Ah-Zahl der Batterie und dem tatsächlichem Ladestrom ab. nehmen wir an, die Batterie hat 10Ah, dann ist sie mit einem Ladestrom von 1A nach ca. 10h voll geladen (mal Verluste außer acht gelassen.) beachte, daß mit zunehmender Ladung der Batterie der Ladestrom abnimmt,
die Leistung von 500W entspricht etwa dem 5fachen, was Du als Radfahrer an Leistung aufbringen kannst.
es liegt daran, daß die Druckerhersteller bei den Billiggeräten einen internen Druckseiten-Zähler haben. Ist ein voreingestellter Wert erreicht, druckt dieser Drucker nicht mehr. findige Softwareexperten können den Zählerstand zurücksetzen - der Drucker funktioniert dann wieder . gruß epms
Deine Überlegung ist im Prinzip nicht schlecht, Die Bewegungsenergie eines Autos kannst du zum Aufladen der Batterie nutzen, wenn Du bremsen mußt. - wird auch bei Elektrofahrzeugen , ja sogar beim Elektrofahrad genutzt. Beim Bremsen wird dabei der Elektromotor als Generator genutzt.
zuerst einmal eine Gegenfrage: welche Art Stecher meinst Du? Den an Haushaltsgeräten, wie Fernseher, Radio, Kaffeemaschine ... oder andere?
Die Haushaltsgeräte haben einen Netzstecher. Dieser kann zweipolig sein, oder dreipolig.
Grundsätzlich hat das Stromversorgungsnetz in Deutschland 230V, 50Hz. Am Hausanschluß liegen grundsätzlich drei Pole an: Die Phase, der Nullleiter und der Schutzleiter. Zum eim Betrieb eines Gerätes benötigst Du Phase und Nullleiter. Der Schutzleiter wird nur benötigt, um beim Defekt eines Gerätes den Betreiber / Bediener vor einem Stromschlag zu schützen.
Zweipolige Stecker sind für alle Geräte mit der Schutzklasse 2 zulässig. Diese Geräte sind so (intern) gebaut, daß man beim Betrieb des Gerätes (auch für den Fall, daß es defekt ist) auf keinen Fall mit der Phase der Netzspannung in Berührung kommen kann. In der Regel sind solche Geräte in einem Vollkunststoffgehäuse (Z.B. Rasierapparat)
gruß epms
Dieser Motor wird durch die Temperaturdifferenz zwischen Umgebungsluft und der Handwärme angetrieben. Was meinst Du wieviel Watt Wärme Deine Hand abgibt? es sind wenige Milliwatt. Bei so kleinen Temperaturdifferenzen arbeitet der motor mit einem Wirkungsgrad von weniger als 5%. Das bedeutet, daß Du sogut wie keine Leistung entnehmen kannst. Der Motor steht bei kleinster Belastung. Bei großen Temperaturdifferenzen erreichst Du einen passablen Wirkungsgrad. Wird z.B. im Whispergen eingesetzt. (http://www.whispergen.com/)
Power-LED's müssen mit einem Konstantstrom gespeist werden. Solche Netzteile bekommst Du für geringere Leistungen (bis ca. 20W möglicherweise bei Conrad. Ich kann Dir eines verkaufen: Strom bzw. Spannung über Poti einstellbar 2 - 4A, bzw. Spannung einstelbar 27V-33V; alternativ 33V-40V, Strom 1,7A bis 3,4A. beide Netzteile sind galvanisch getrennt,max. 120W, cos. phi 0,94, Kosten 100€ plus Versandt siehe www.epmschmidt.de. Bestellung per eMail, gruß epms
Sehe keinen Sinn derartige Leuchtmittel in Taschenlapen zu verwenden, da ihre Ansteuerung kostenintensiv ist. Den gleichen oder besseren Wirkungsgrad erreichst Du mit LED´s die bringen locker 100lm /W hochwertige bis 140lm/W. Die Ansteuerung von LED´s ist wesentlich einfacher und sie strahlen das Licht nur in eine Richtung. (siehe z.B. www.powerlumis.de) Gruß epms
Falls Du einen B555 - ist die DDR-Kopie des NE555 - ich habe noch ca. 200 Stück davon. info@epmschmidt.de
Wenn Du einen 1000W - Stab in ein Gehäuse einbaust, welches für einen 500W- Stab ausgelegt ist, wird das Gehäuse viel zu warm. Es könnte im Ernstfall zu Bränden kommen! Also mach dies nicht!!
Wieviel Licht brauchst Du?? besster gefragt: wieviel Lumen soll Dein Stahler abgeben? Ich verfüge über 100W LEDmit 9000Lm. Könnte man eventuell Deine Straher mit ümrüsten. Gruß epms
Gib mal die Maße durch, dann findet sich eine Lösung. Info@epmschmidt.de Gruß epmgs
hol Dir im Baumarkt o.ä. eine LED- Weihnachtsbaumbeleuchtung. Da sind mindestens 12 LED`s dran.
Frag mal bei Firmen nach, die Elektronikschrott recycling machen, möglicherweise haben die einen solchen Drucker, bei dem dieses Band noch okay ist.
schau mal bei Conrad Elektronik, da gibt es runde Vorschaltgeräte (Trafos), die in eine Unterputzdose passen.
schau mal bei Conrad - Elektronik, da gibt es Trafos, die in eine Unterputzdose eingebaut werden können.
Induktionskochplatten sind absolut spitze! Verbrauchen sehr wenig Energie, ca. 30% von alten Stahlkochplatten, 50% von Ceranfeldern, beides selbst ausprobiert! Induktionskochplatten gibt es ab 25€ (für eine einzelne Platte) mit sehr guten Gebrauchseigenschaften. Mit den meinen kann ich die Kochstufe, die Zeit und die Temperatur vorwählen. Es kocht nichts mehr über, es brennt nichts mehr an. Ich habe vor ca. 3 Jahren zwei einzelne Platten zu jeweils 25€ gekauft. Alle Töpfe, an denen ein Magnet "hängen" bleibt, sind geeignet, auch emaillierte Stahltöpfe aus Großmutters Zeiten. Da das Magnetfeld nur entsteht, wenn ein Topf auf der Platte steht, dieser das Magnetfeld quasi einfängt, ist die Belastung durch das Magnetfeld vernachlässigbar. Ein altes Handy straht dagegen viel mehr! Gruß epmgs
ab einem bestimmten Einkaufswert übernimmt der Versender meistens die Kosten für den Transport. Sammel Deine Bestellungen, bis Du diesen Wert erreicht hast ... gruß epmgs
nicht 68W sondern 6BW, dann BC817-25, siehe: http://www.tkb-4u.com/codes-and-markings/smd-codes-markings/database gruß epmgs
www.elcom.de
lege in den Strompfad einen 10kiloohm Widerstand. über diesen entsteht ein Spannunsabfall, der bei 1µA 10mV beträgt. Diese Spannung kannst Du mit einem Multimeter einigermaßen genau messen. über eine Verhältnisgleichung kannst Du aus der gemessenen Spannung den Strom ermitteln.