Je nach Auslastung des 2,4 Ghz Bandes kann es zu Verbindungsproblemen kommen. Dies tritt in dicht besiedelten Gegenden gerne auf, da es schlicht zu viele WLAN Access Points gibt und es keine freien Frequenzbereiche ohne Störeinflüsse mehr gibt. 

Ein Wechsel auf einen anderen Kanal kann Abhilfe schaffen, muss aber nicht. 

Bei 5 Ghz tritt dieses Problem seltener auf, weil zum einen die Reichweite geringer ist und weil es derzeit immer noch nicht eine solche Verbreitung wie 2,4 Ghz Geräte hat.

...zur Antwort

Angenommen in Feld B3 steht der Tageswert, dann ist das mit der folgenden Formel zu bewerkstelligen.

Englisches Excel:

=IF(B3>8;B3-8;0) 

Deutsches Excel:

=WENN(B3>8;B3-8;0)

Alle werte unter 8 werden ignoriert. Wenn der Wert größer als 8 ist, wird 8 substrahiert von dem Ursprungswert und in dem Feld wo die Formel angewandt wird ausgegeben.

...zur Antwort

Gibt es einen Grund warum Raid 1 Vorgabe ist? Beim Raid 1 ist der Gesamtspeicherplatz so groß wie die kleinste Festplatte im Raid, da die Daten gespiegelt werden. Das heist für 8-10 TB Speicherplatz wären minimum 8 TB Festplatten notwendig was zwar nicht unmöglich aber nicht unbedingt sinnvoll ist. 

Sinnvoller wäre z.B. Raid 5 bei vier Festplatten und der gewünschten Speicherkapazität. Raid 5 erhöht die Lesegeschwindigkeit und bietet Ausfallsicherheit bei einer ausgefallenen Festplatte. Die Gesamtspeicherkapazität bei Raid 5 mit vier 4 TB Festplatten = 4TBx4HDD-1HDD= 12TB Gesamtkapazität.


...zur Antwort
Pixel - Bildschirmgröße richtige Darstellung?

Ich versuche jetzt noch einmal, nachdem ich jedes mal eine nicht zufriedenstellende Antwort bekommen habe hier mein Anliegen zu schildern...

Ein PC Monitor hat (sag ich jetzt einmal als Beispiel meinen, eine Pixelanzahl von 1300 px in der Länge gut) Ein Handy kann dieselbe Auflöung haben, aber anstatt einer Länge von 33 cm, nur eine von 5,5 cm. Gut.. bevor mir jetzt wer antwortet (schon langsam regt es mich auf) google Responsive Website eine kleine Gegenfrage was hilft es mir Bilder auf Pixel abzustimmen (zB mit @Media Screen) wenn ich das nur auf einem Monitor mache.. Ich bin wirklich und das nimmt auf jeden Fall den ganzen Spaß, am Verzweifeln. Gibt es denn keine Mögilchkeit mobile Geräte extern zu programmieren, dass kann doch so nicht funktionieren. Ist doch klar, dass ich bei einem Smartphone, dass 1300px in der Länge hat nicht das Bild auf 700 px (wie vielleicht am PC Monitor, weil groß genug) sondern so, dass es in der Breite 100% hat.. Wie arbeiten Seiten wie Facebook? Webansicht mit Media Screen oder womit?

Mit freundlichen Grüßen :/ (Hoffe es versteht jeder was ich meine, ein kleine Beifügung noch zur besseren Anschauung.. Stimmt es dass dann, wenn ein Handy -momentan noch nicht gegegen aber, wenn - mit einer theoretischen Pixelanzahl in der Breite von 4000px -mit 6cm Bildschirmbreite- und als krasser Kontrast ein Fernseher mit -untertrieben- 720 px in der Breite, dann bei einem Header, den ich programmiere mit Notepad++ und mit einer Höhe von 200 px, den Viertel Fernseher bedecken, und beim Handy, gerademal zwanzigstel??)

...zum Beitrag

Wenn ich deine Frage richtig verstehe, möchtest du wissen wie man Bildschirme gut vergleichen kann, wenn diese eine ähnliche/gleiche Auflösung, jedoch völlig verschiedene Größen haben. 

Für solch einen Vergleich gibt es die Einheit PPI (pixels per inch oder auch Pixeldichte) welche gut aufzeigt wie detailliert die Darstellung eines Bildschirmes ist. Denn es werden eben die beiden Faktoren Auflösung und Diagonale kombiniert.

Nehmen wir z.B. Full HD bei 1920x1080 pixel

Bei einer Displaygröße eines Smartphones von z.B. 5,4 Zoll ergibt dies eine Pixeldichte von 408 PPI

Bei einem PC Monitor von 27 Zoll nur noch 82 PPI

und wenn wir nun einen Fernseher mit etwa 50 Zoll nur noch 44 PPI

Wichtig ist dabei jedoch auch der Blickabstand zu betrachten. Denn wenn man sich die drei Beispiele ansieht nimmt mit sinkender Pixeldichte der übliche Sitzabstand zu - wodurch keine so hohe Pixeldichte nötig ist.


Ich hoffe das hat deiner Fragenstellung entsprochen :)

...zur Antwort
Welche Programmiersprache eignet sich gut für ein größeres Projekt auf dem Raspberry Pi?

Hallo,

mit welcher Programmiersprache realisiere ich am Besten ein Großprojekt auf meinem Rapsberry? Mir ist klar, dass es viele Varianten gibt, deshalb meine konkreten Ziele:

  • Auswertung von Sensoren z.B. Raumtemperatursensoren und damit verbunden dann die Zimmertemperaturregelung
  • Erreichbarkeit über das Internet für Fernzugriff auf Daten: Sensordaten, Steuerung (z.B. habe ich mir eine Bewässerungsanalge gebaut, deren Pumpe ich nicht nur per Cronjob, sondern von extern auch direkt ansteuern möchte (derzeit läuft das alles auf dem Pi über ein PHP basierendes Webinterface)
  • vielleicht eine Übertragung von Kameradaten bei anfrage (Livestream z.B.)
  • eventuell das Sammeln von Daten auf verschiedenen Pi Zero (z.B. einen dann im Garten, einen in einem anderen Zimmer etc. die zusammen ein Gesamtsystem ergeben
  • ich habe auch diese Hauscode Funksteckdosen, die man selbst codieren kann, da würde ichauch gerne ein paar Geräte ansteuern

Ich möchte das gerne als eine Software dann haben, also, dass es überschaubar bleibt. Derzeit habe ich alles mit PHP und einem Webserver realisiert, aber die Variante ist nicht besonders "individuell" bzw. komfortabel. Für mich würde es reichen, aber eventuell sind meine Eltern udn andere auch an einem solchen System interessiert, sodass eine einfache Installation und auswertung besser wäre. Z.B. kombinierbar: als Smartphone app/von mir aus auch als Webseite,aber auch als PC- Anwendung... Am Ende hätte ich am liebsten ein Produkt, wo der User möglichst wenig selber einstellen muss, nach der Installation: doppelklick und dann ist er im Menü, also nicht irgendwo noch ne IP Adresse eintragen etc.

Ich habe grundlegende Programmiererfahrung in Java, PHP und C++, aber wenn es in Richtung Netzwerkanwendung etc. geht, dann ist es bei Java und C++ bei mir nicht weit her. Gerne investiere ich auch Zeit um mir das nötige Wissen anzueignen. Allerdings würde ich deshalb gerne wissen, in welcher Programmiersprache das am sinnvollsten ist.

Vielen Dank für eure Ideen

...zum Beitrag

Also ich würde solch ein Projekt mit GO realisieren. Damit ist auf jeden Fall alles genannte realisierbar und für das meiste gibt es auch Bibliotheken und Frameworks zur Hilfe. Jedoch ist das Projekt auch mit so gut wie jeder anderen Sprache realisierbar von daher sind solche Fragen immer sehr schwer zu beantworten. 

Aber auch auf hinblick darauf, dass alles via Webinterface erreichbar sein soll bietet sich GO an (net/http package https://golang.org/pkg/net/http/)

...zur Antwort

Erst einmal wäre es ziemlich ungünstig wenn Fritz Boxen 192.0.0.0/24 als Lokales Netz verwenden würden, da es sich dabei um Öffentliche und nicht für Private Netze reservierte IPs handelt. 

Die Wahl ist wahrscheinlich auf 192.168.178.0/24 gefallen, um sich wahrscheinlich von dem Üblichen 192.168.0.0/24 oder 192.168.1.0/24 (welches die meisten Home Router nutzen) abzusetzen.

Technische Vorteile gibt es dadurch keine.

...zur Antwort

Ich betreibe folgendes System mit einem be quiet! Pure Power CM L8 530W Netzteil - sollte also als Referenz dienen können.

CPU: Intel Core i5 2500k GPU: Zotac nVidia GTX 780Ti AMP! MOBO: GA-Z68X-UD3H-B3 RAM: 8GiB GEIL Black Dragon SSD: 2x Intel SSD 510 Series 250GB HDD: 2x WD Caviar Green 2TB 3x 120mm und 1x 92mm Gehäuselüfter

...zur Antwort

4.2.2 ist ein minor release und bietet nur Bugfixes und winzige änderungen. Die einzig größere Änderung ist, dass man auf dem Lockscreens die widgets ein wenig mehr anpassen kann. Ansonsten nicht viel anders.

...zur Antwort

FFSplit könnte man als Alternative verwenden - damit ist nicht nur streamen möglich sondern auch lokale Aufnahme. ZU finden unter http://ffsplit.com/ <- jedoch genau gerade leichte erreichbarkeitsprobleme :)

...zur Antwort

Im Zweifelsfall das Kabel einfach testen. Der Preis ist bei Kabeln nicht alles und auch ein Günstiges Kabel kann gute Dienste leisten. Am meisten Unterscheiden sich die Kabel an der Schirmung und Qualität selbiger - das heist wenn man eine Umgebung hat, welche ziemlich frei von Störquellen ist, kann auch ein günstiges Kabel gut funktionieren. Sollten dann trotzdem Probleme auftreten kann mann immernoch zu einem anderen Kabel wechseln.

...zur Antwort

Üblicherweise ersetzt eine Dedizierte Grafikkarte die Integrierte GPU. Mit speziellen Mainboards, Treibern bzw. Software ist es auch möglich die Dedizierte und Integrated GPU zusammen zu nutzen um z.B. mehr als 3 Ausgabegeräte anzusteuern. Das funktioniert z.B. mit Lucid Virtu welches ich bei mir in Verbindung mit einer Nvidia GPU nutze um 4 Ausgabegeräte inklusive Nvidia Surround zu benutzen. Für normale verwendungszwecke gibt es jedoch dafür nicht viel Nutzen (bis gar keinen).

...zur Antwort

Die Index.php oder Index.html muss direkt in die root dir (hauptverzeichnis) des Webservers oder die Webserverkonfiguration muss angepasst werden (letzteres könnte - da freehoster - ziemlich schwer werden:)). Im Zweifelsfall einfach den kompletten Inhalt von "Neues Verzeichnis" eine Ebene höher verschieben. Ggf. muss dann jedoch noch in der Konfigurationsdatei von Joomla (configurations.php) der Serverpfad angepasst werden (public $live_site = "";) oder Joomla im Hauptverzeichnis erneut installiert werden. Und noch ein Grundsätzlicher tip: Leerstellen sollten bei Datei/Ordnernamen generell vermieden werden :)

...zur Antwort

Dafür sollte Notepad++ recht gut geeignet sein. N++ bietet auch ein FTP Modul um direkt aus der Software heraus mit einem FTP-Server zu interagieren. http://goo.gl/FtK9

...zur Antwort

Dies ist praktisch mit einem einfachen RTMP Server möglich, wie etwa Red5. Dazu gibt es auch diverse Tutorials, wie zum Beispiel dieses hier: http://goo.gl/LQieSG Jedoch sei gesagt, das gerade Videostreams eine große Menge an Bandbreite benötigen und diese Pro Nutzer größer und größer wird, da es noch keine ordentlichen Multicast streaming möglichkeiten über das Internet gibt. Von daher ist die Zuschaueranzahl bei einem üblichen Privaten Internetanschluss stark begrenzt - egal ob ADSL oder auch VDSL.

Wenn es selbst gehostet werden soll und auch ggf. mehr als nur eine Hand voll zusehen sollen, wäre ein gemieteter server wohl die nächst beste Wahl. Darauf sollte dementsprechend besonders auf große Bandbreite geachtet werden.

...zur Antwort

Ist ein amazon Referallink. Also Originalseite schlichtweg einfach geschlossen und auf Amazon verlinkt um ein wenig Geld zu verdienen oder Domain übernommen worden :)

...zur Antwort

Die Netzadresse beschreibt wie der name eben schon sagt lediglich das Netz selber und stellt den Anfang des Hostbereiches dar. Eine spezielle Funktion wie die Broadcastadresse gibt es nicht, trotzdem ist die Netzadresse üblicherweise reserviert und sollte nicht vergeben werden. Technisch kann sie jedoch vergeben werden - doch viele Netzwerkdevices wie Router etc. Verbieten dies auch gerne einmal von vorne herein.

...zur Antwort

Die "10 oder 4" sind die Geschwindigkeitsklassen - auch Class2, Class4, Class6 und Class10. Class4 SDMCs müssen demnach mindestens 4 Mbyte/s Schreibgeschwindigkeit haben und Class10, 10 Mbyte/s.

Ob 32GB oder 64GB ist dem Gerät ziemlich egal und stellt keinen Geschwindigkeitsunterschied dar. Lediglich das Einlesen nach einem Neustart oder nach einstecken dauert je nach Datenmenge länger - aber auch nur unerheblich.

...zur Antwort

Das Gerät hat einen Reciever direkt integriert, so dass kein seperater notwendig ist. DVB steht für Digital Video Broadcasting. T für Terrestrial, C für Cable und S2 für Satellite Second Generation.

...zur Antwort

Das was du suchst, ist ein Traffic Shaper. Kostenlos gibt es dafür eigentlich nur den NetBalancer - jedoch kann man in der unregistrierten Version nur max 3 Prozesse kontrollieren(was jedoch für Downloadbegrenzung reichen sollte). Downloaden kann man NetBalancer hier: http://goo.gl/JO7bF

Ansonsten sollte man noch NetLimiter auf dem Schirm haben, welcher auch einen großen Funktionsumfang hat. Des weiteren CFos, welcher auch sehr gut.

...zur Antwort