Bei Form musst du bestimmen, ob die allgemeine oder die scheitelpunktsform vorliegt
Hier wird das gut erklärt:
Stetigkeit beweisen: Epsilon-Delta-Kriterium und Folgenkriterium – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher
die Summe läuft nur von 0 bis 0, also gibt es nur den einen Summanden, der da steht
es gelten diese lösungen:
e) f) g) h) i)
Du musst dort die dreidimensionale version von Pythagoras nehmen:
Du brauchst die funktion
in diese Funktion musst du einsetzen und umformen
Wie löse ich diese Rechnung?
Das löst du, indem du ein lgs aufstellst und löst.
Bei 10 ist der negative abstieg gemeint
es müsste lauten:
(1) y= 5/3x und (2) y=5
Ist folgende Bruchrechnung, richtig?
ja
Habe ich diese Rechnung Brüche richtig gerechnet?
Nein, du hast bei summen gekürzt
Ja, das ist richtig
Bruchrechnung ists so richtig?
Nein
Habe ich folgende Bruchrechnung richtig gerechnet?
Ja
Wie groß ist die Strecke AB zwischen beiden Türmen?
Die Strecke steht schon da und ist 670 Meter. Hast du dich vertippt?
Habe ich es richtig gerechnet?
Ja
Gehört zum Rechetern auch das Ergebnis?
Ja
wie weit darf ich umformen, wenn ich die Determinante mit der Diagonalen berechnen will?
Du darfst alles, außer Zeilen mit Zahlen zu multiplizieren
Wie das geht kannst du hier erfahren:
Scheitelpunktform | Mathebibel
Du musst f so wählen, dass die werte, auf die von g mehr als ein x abgebildet wird, nicht in der Wertemenge von f liegen.