Kann mir ein Deutschlehrer erklären welchen pädagogischen Sinn es macht wenn 14-15 jährige Jugendliche dieses Gedicht auswendig lernen müssen?

Joachim Ringelnatz 1883-1934 Auch die Pinguine ratschen, tratschen, Klatschen, patschen, watscheln, latschen, Tuscheln, kuscheln, tauchen, fauchen Herdenweise, grüppchenweise Mit Gevattern, Pladdern, schnattern Laut und leise. Schnabel-Babelbabel-Schnack, Seriöses, Skandalöses, Hiebe, Stiche. Oben: Chemisette mit Frack. Unten: lange, enge, hinderliche Röcke. - Edelleute, Bürger, Pack, Alte Weiber, Professoren. Riesenvolk, in Schnee und Eis geboren. Sie begrüßen herdenweise Ersten Menschen, der sich leise Ihnen naht. Weil sie sehr neugierig sind. Und der erstgesehene Mensch ist neu. Und Erfahrungslosigkeit starrt wie ein kleinstes Kind Gierig staunend aus, jedoch nicht scheu. Riesenvolk, in Schnee und Eis geboren, Lebend in verschwiegener Bucht In noch menschenfernem Lande. Und das Riesenvolk, die ganze Bande Ergreift die Flucht.

Nicht nur eine Folter für die Kinder sondern auch für die Eltern, die sich diesen Stuss das ganze WE anhören müssen bis das Kind es endlich auswendig kann.

Wenn es sich wenigstens reimen würde!!!!

Dieser Herr Ringelnatz hat Glück, daß er schon verstorben ist, sonst hätte ich mir eine gerechte Strafe für dies Folter einfallen lassen müssen. Grins.

Auswendiglernen um es hoffentlich sofort nach der Abfrage wieder für immer und ewig aus seinen Gedächtnis streichen?

Mein Kurzgedicht hier zu lautet:** °Man, Man, Man was tut ihr unseren Kindern an! Man,Man, Man was tut ihr uns nur an ! Das man schon nicht mehr klar denken kann!°** (siehste geht doch Herr Ringelnatz, reimt sich wenigstens)

Bin gespannt ob sich ein Deutschlehrer auf meine Anfrage meldet.