Habe bei weiterer Suche im WEB folgendes gefunden:

Eine vom Fachmann nach dem letzen Stand des Wissens konzipierte elektrische Anlage bietet den besten Schutz. Sie besteht aus 1)FI-Schutzschaltern (sie schützen vor allem gegen Stromschläge und Folgeschäden – auch Bränden – die durch Fehlerströme gegen Erde entstehen können)

2)LS-Schaltern (sie schützen Stromleitungen und Betriebsmittel vor Überlastung, damit auch vor Überhitzung und vor Bränden)

3)BC- und D-Ableiter (schützen bei indirektem Blitzschlag)

Desweiteren gibt es FI-/LS-Schalter-Kombischalter.

...zur Antwort

Bid zu Faltgarage

...zur Antwort

Faltgarage

...zur Antwort

Trockenmauerwerk ist Mauerwerk, das aus Natursteinen ohne Zuhilfenahme von Mörtel gefügt wird. Es wird heute vor allem im Landschaftsbau verwandt, hatte aber in der Baugeschichte verschiedene Anwendungsbereiche:

Als Mauer: Eine Trockenmauer, in Österreich auch Klaubsteinmauer genannt, ist eine Mauer, die aus Trockenmauerwerk gefügt ist. Trockenmauern werden fast ausschließlich im Freien errichtet, meist aus plattigem Sedimentgestein. Als Acker- und Weideeinfassung werden sie in Südeuropa und Irland sowie der Schweiz und in Österreich genutzt. Bei Gebäuden: Vor Allem in prähistorischer Zeit wurde Trockenmauerwerk beim Bau von Gebäuden benutzt. Siehe dazu: Bienenkorbhütte, Broch (Turm), Nuraghe, Talayot, Tanca-Mauer Im Brunnenbau: Trockenmauerwerk spielte bei klassischen Rundbrunnen lange eine entscheidende Rolle.

...zur Antwort