Hallo,
keine, das bewerkstelligt der Körper selber, Nicotinsäureamid ist nämlich Niacin, besser bekannt als Vitamin B3:
Damit der Körper genügend Niacin zur Verfügung hat, muss täglich Niacin oder Tryptophan mit der Nahrung aufgenommen werden.
Der Körper kann nämlich gemeinsam mit einer ausreichenden Menge Vitamin B6, wie oben erwähnt, den Eiweissbaustein Tryptophan in Niacin umwandeln, sodass aus 60 Milligramm Tryptophan ein Milligramm Niacin entsteht.
Der tägliche Niacin-Bedarf des Körpers hängt vom Energiebedarf ab. Benötigt der Körper nämlich mehr Energie, braucht er auch mehr Niacin, mit dem er genügend aus der Nahrung aufgenommene Fette, Eiweisse und Kohlenhydrate in Energie verwandeln kann.
Braucht der Körper weniger Energie und muss deshalb weniger aus der Nahrung aufgenommene Fette, Eiweisse und Kohlenhydrate in Energie verwandeln, benötigt er auch weniger Niacin. Im Durchschnitt benötigt der erwachsene Körper somit etwa 6,6 Milligramm Niacin, um eine Energiemenge von 1000 Kilokalorien für seine Zellen, Gewebe und Organe zu erzeugen. Damit beträgt der tägliche Niacin-Bedarf einer erwachsenen Frau etwa 13 bis 15 Milligramm Niacin, derjenige eines erwachsenen Mannes etwa 15 bis 20 Milligramm. Kinder benötigen täglich etwa fünf bis sechs Milligramm Niacin.
Dies ist zwar eine sehr geringe Menge, aber in der Nahrung ist auch nur sehr wenig Niacin enthalten. Der tägliche Bedarf ist bei schwangeren und stillenden Frauen sowie bei vermehrter körperlicher Anstrengung erhöht.
In der Nahrung ist Niacin vor allem in tierischen Nahrungsmitteln wie Leber, Fleisch, Fisch, Eiern, Milch und Milchprodukten enthalten. Aber auch Kaffee, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Erdnüsse, Pilze, verschiedene Gemüse, wie Kohlrabi, Kartoffeln und Erbsen, oder Obst, beispielsweise Bananen, enthalten Niacin.
mfg