Du bist echt ein armer Irrer.

Ich habe ganz lange deine Fragen hier mitverfolgt ohne zu antworten, weil es auf deine Frage(n) keine zufriedenstellende Antwort gibt.

Du ein ganz großes Problem. Ob das jetzt dein Verschulden ist oder nicht, ist vollkommen irrelevant. Deine Eltern wollen dich nicht, Schule läuft nicht, Jugendamt steht auch nicht auf deiner Seite.

Hinzu kommt, dass du so jung bist und dir jede Menge Reife und Erfahrungen fehlen, was in deinem Alter allerdings völlig normal ist.

In all deiner Verzweiflung stellst du immer wieder Fragen und erlebst absolute Empathielosigkeit.

Das einzige was dir noch bleibt, egal wie unfair du es finden wirst, ist mitmachen.

Schluck dein Gerechtigkeitsempfinden runter, schweige und mach das, was auf dich zukommt mit. Dann hast du die beste Chance, dass man dir wieder zuhört und dass deine Wünsche wieder Beachtung finden werden.

...zur Antwort
Immer unterfordert - was tun?

Hey,

ich bin (wie schon in der Frage erkennbar) quasi immer unterfordert.

In der Schule hatte ich schon immer gute Noten und in diesem Schuljahr habe ich für keine Überprüfung gelernt und trotzdem nur 1en geschrieben. Auch im Unterricht bin ich deutlich schneller mit den Aufgaben fertig, als meine Mitschüler.
Mittlerweile habe ich schon angefangen vorzulehnen und bin schon fast mit dem Englischbuch fertig, in Französisch anderthalb Units weiter und von Latein, Mathe etc. will ich gar nicht erst anfangen.
Auch lerne ich Dinge sehr schnell auswendig.

Meine Eltern haben zwar schon mit meiner Klassenlehrerin und meiner Französischlehrerin gesprochen und sie geben mir auch Extra Aufgaben, aber auch die sind einfach viel zu einfach für mich und wenn ich mit der eigentlichen Aufgabe und zwei Extra Aufgaben fertig bin, sind meine Mitschüler gerade mal am Anfang der eigentlichen Aufgabe (sie quatschen aber auch ununterbrochen).

Obwohl ich wirklich viele Hobbys habe, ist mir im Alltag trotzdem langweilig bzw. ich habe den „Zwang“ etwas zu lernen.

Wir haben Winterferien und ich lerne Vokabeln, Mathe und Chemie, weil es mir Spaß macht. Meine Eltern erlauben mir auch nicht noch mehr Hobbys zu haben, weil sie glauben, dass ich dann überfordert bin.

Ich weiß wirklich nicht mehr weiter! Ich habe mich früher auch immer super mit meiner Klasse verstanden, aber jetzt würde ich am liebsten nur noch schreien. Ich weiß auch, dass meine Mitschüler nichts dafür können, aber es wird trotzdem immer schwerer einfach nur dazusitzen, sich zu langweilen und nicht auszurasten, da ich generell eine sehr aufbrausende Person bin.

Wenn irgendjemand von euch Tipps hat, was ich machen soll, dann würde ich mich sehr freuen!

...zum Beitrag

Lies im Unterricht oder mach Hausaufgaben, wenn du mit den Aufgaben fertig bist.

Engagement in der Schule ist auch oft sinnvoll. Ich war lange in der Schüler-Vertretung aktiv, wodurch ich oftmals Unterricht verpasst habe.

Ansonsten solltest du dir etwas suchen, was du nicht in der Schule lernst.

Wenn du Sprachen magst, dann lerne eine neue.

Wenn du immer weiter vorlernst, wirst du dein Problem nicht lösen können.

...zur Antwort

Asperger ist ein Teil der Autismus-Spektrums-Störung.

Noch wird Autismus navh dem ICD-10 diagnostiziert und in drei Formen unterteilt.

Da mittlerweile jedoch klar ist, dass Autismus sich nicht so eindeutig in unterschiedliche Formen unterteilen lässt, weil es ganz viele Überschneidungen gibt, wird viel mehr von Autismus-Spektrum-(Störung) gesprochen.

...zur Antwort

Das ist oft typisch, dass sich die Merkzeichen mit einem gewissen Alter verändern, da davon auszugehen ist, dass bei manchen Krankheiten/Behinderungsbildern mit dem. Alter mehr Einsicht/Selbstständigkeit erfolgt. Wenn ich mich nicht irre ist das beispielsweise bei Diabetes der Fall. Kinder haben häufig weniger Verständnis für die Krankheit und auch nicht unbedingt die Reife, um 'alleine' damit umzugehen. Das rechtfertigt entsprechende Merkzeichen.

Autismus ist ein ganz spezieller Fall, da es ejn enormes Spektrum ist. Es gibt Kinder und Jugendliche, die schon früh selbstständig sind und praktisch keine Begleitung und Hilfestellung brauchen und trotzdem die Merkzeichen haben, weil die Diagnose alleine diese rechtfertigt. Gleichzeitig gibt auch auch erwachsene Autisten, die aufgrund des Autismus einen hohen Hilfe und Betreuungsbedarf haben.

Daher solltest du dir überlegen, ob die Merkzeichen wirklich benötigt/gerechtfertigt sind, bevor du im den Widerspruch gehst.

...zur Antwort

Amytriptilin gehört zur Gruppe der Trizyklischen Antidepressiva, nicht zu den SSRIs/SNRIs.

Trizyklische Antidepressiva weisen mehr Nebenwirkungen auf und sind häufig sedierend(er) im Vergleich zu SSRIs.

...zur Antwort
Mir geht's irgendwie oft so dass ich Sachen einfach nicht schaffe, manchmal vergesse oder ich keine Kraft habe aufzustehen etc

Wenn das alles ist, dann ist es deutlich eher Faulheit.

Zu einer Depression gehören noch deutlich mehr Symptome.

...zur Antwort

Das kommt auf die Art der Untersuchung bzw auf deren Ergebnisse an bzw auf dein Verhalten an.

Oder einfacher ausgedrückt: das entscheidet er Arzt.

Ab 15 gilt eine eingeschränkte Schweigepflicht gegenüber den Sorgeberechtigten.

Der Arzt entscheidet nach seinem Ermessen, ob ein Patient reif genug ist, um mit einer Diagnose und vor allem mit einer Erkrankung umgehen zu können.

...zur Antwort

Warum du das denkst, wird dir niemand beantworten können

Du solltest dir jedoch Hilfe suchen. Das können Freunde, Verwandte, aber auch jemand beim Sorgentelefon oder wenn gar nichts mehr geht, auch der Notdienst (112) sein.

...zur Antwort

Die Leute starren manchmal echt krass, wenn es mich zu sehr nervt, bekommen die Menschen auch mal einen blöden Spruch zu Ohren.

Ansonsten wirst du wohl viel Zeit, gute Freunde und im Besten Fall auch psychologische Beratung brauchen, um mit dem neuen Leben klar zu kommen.

...zur Antwort

Wenn es einen Grund dafür gibt, dass du welche benötigst, bekommst du auch eine Verordnung.

Das ist wie mit Medikamenten auch, wenn du die Krankheit xy hast, und der Arzt Medikament z für hilfreich empfindet, schreibt er es auf.

...zur Antwort

Nein das muss sie nicht.

Du kannst einen Nachteilsausgleich beantragen, aber im Endeffekt entscheidet die Schule über den Umfang.

...zur Antwort