Habe den Akku gestern Nacht aus der 5. Etage geworfen. Da hat nichts gebrannt und explodiert ist er auch nicht. Der funktioniert noch wie vorher, passt allerdings kaum noch ins Handy rein. Als ob das mit dem Anstechen noch nie jemand gemacht hat.

...zur Antwort
Anpassung der Schule an das 21. Jh?

Hallo,

ich habe dazu konkrete Vorschläge, die ich in nicht-vollst. Form schriftlich hier zur Verfügung stelle.

Das Leben ist hart und man ist häufig auf sich alleine gestellt, deshalb muss man Ziele selbstständig ohne Hilfe anderer Personen erreichen können. ABER man muss gleichzeitig auch die soziale Kompetenz haben, um ein Problem gemeinsam mit Kollegen (Mitschülern) lösen zu können. Häufig ist Teamarbeit erforderlich.

Ein Schüler soll auf das Leben vorbereitet werden. Er soll nach Abschluss dazu in der Lage sein, ein erfolgreicher Angestellter zu sein, aber er sollte auch über das Wissen verfügen um ein Unternehmen zu gründen. Deshalb muss der Lernalltag dem Arbeitsalltag weitestgehend entsprechen. Eine Schulklasse von bspw. 90 Kindern würde in 4er-Gruppen in einem Großraum-Büro aufgeteilt werden.

Zunächst ein mal geht es im Schulwesen um das Vermitteln von Wissen. Demnach ist es egal, ob dieses Wissen analog oder digital vorliegt. Der Einsatz von Computern muss Standard werden, nicht nur im Informatikunterricht, sondern auch z. B. im Deutschunterricht. Über das Internet kann man jegliches Wissen kostenfrei finden und zum Lernen nutzen. Wieso sollte ich mich als Lehrer auf ein paar Bücher beschränken, wenn der Menschheit das grenzenlose Internet (fast) kostenlos zur Verfügung steht?

Ich würde klassischen Schulunterricht komplett abschaffen. Kinder wollen etwas "machen" bzw. "tun", damit sie sich nicht langweilen. Deshalb würde ich Aufgabenpakete an die Schüler verteilen, die eine Liste von Aufgaben jedes Schulfaches enthalten. Durch den erfolgreichen Abschluss einer Aufgabe erhält ein Schüler "Credits". Je nach Schwierigkeit und Qualität des Ergebnisses, das der Schüler liefert, gibt es extra Credits. Wenn der Schüler eine gewisse Anzahl von Credits am Schultag erreicht hat, darf er nach Hause gehen.

Pro Fach z. B. eine sinnvolle Anzahl von Aufgaben, sodass ein Schüler ca. 30 bis 60 Minuten pro Fach benötigt, je nach Fähigkeit des Schülers. Die Zeit darf sich der Schüler selbst pro Fach einteilen. Pausen zwischendurch dürfen Schüler eigenmächtig beginnen, diese werden von "Lehrern" protokolliert. So wie es auch im realen Arbeitsleben der Fall ist. Es gäbe eine allg. Mittagspause, die zwischen 12 Uhr und 13 Uhr stattfindet. Insgesamt müssen die Schüler max. 9 Stunden in der Schule verbringen. Das entspricht einem normalen Arbeitstag, worauf die Schüler mental vorbereitet werden müssen.

Da die Schüler zu selbstständigen, sowie teamfähigen Einzelkämpfern erzogen werden sollen, müssen alle Tische mit Computer so arrangiert sein, dass ein Schüler ungestört alleine recherchieren und lernen kann. Die Liste der Aufgaben sollen zu 30 % Teamaufgaben enthalten.

Wissenstransfer soll zunächst nur zwischen Schülern stattfinden und nur im Notfall durch den "Lehrer".

Achtung, ich poste hierzu noch eine Antwort/Ergänzung, da mir hier die Zeichen zum Schreiben ausgehen und ich noch vieles erläutern möchte.

Die Frage ist: Was haltet ihr von solch einem Konzept?

...zum Beitrag

Ich finde, dass dieses Modell auf jeden Fall erst ab der 7. Klasse angewendet werden sollte, weil jüngere Schüler deutlich mehr Unterstützung von Lehrern brauchen. Das mit der persönlichen Bearbeitungsidee finde ich am besten, da ich immer früher fertig war und mich deshalb viel gelangweilt habe. Die Lehrer sollten aber auch ab Klasse 7 bis Klasse 12 / 13 noch anwesend sein. Klar können sich die Schüler eigenständig und untereinander neue Themengebiete erarbeiten, allerdings ist das schon fast wie an der Uni. Es sollte in der Schule immernoch für jeden Schüler die Möglichkeit bestehen einen Lehrer zu fragen, wenn etwas nicht verständlich ist. Jeden Tag neun Stunden Unterricht kommt mir persönlich etwas viel vor. Ich würde eher an verschiedenen Wochentag verschiedene Stundenanzahlen festlegen. Ungefähr zwischen 6 und 9 Stunden. Es gibt schließlich auch Berufe, bei denen die tägliche Arbeitszeit 6 Stunden beträgt. Nur Internetlernen wäre Schade, da die Schüler auch lernen müssen mit Büchern zu lernen. Im Internet steht bei Weitem nicht alles. Es gibt viele interessante Bücher, die man nicht einfach so im Internet lesen kann. Eine gute Mischung vom Internet- / Bücherlernen wäre besser. Wenn jeder Schüler täglich 9 Stunden vor dem Computer sitzt werden auch die Augen müde und können geschädigt werden. Der Informatikunterricht muss viel weiter ausgebaut und erweitert werden. Dieser spielt eine viel zu geringe Rolle in der heutigen Zeit. Ich würde es gut finden, dass mehr Bewegung in den Schulalltag kommt, da langes Sitzen selbst auch sehr anstrengend sein kann. Vor und nach dem ganzen Unterricht sollte intensiver Sport anstehen, damit es nicht mehr so viele unsportliche und dicke junge Menschen gibt. Das mit den Credits gefällt mir gut. Ich finde, dass es auch möglich sein sollte vorzuarbeiten. Wenn jemand schneller fertig ist sollte er schon das nächste Thema anfangen können. Wenn irgendwann in den Fächern, die an einem bestimmten Tag unterrichtet werden (in jedem Fach) bereits genügend Credits erhalten würden, die an dem jeweiligen Tag gesammelt werden sollten (im Arbeitsleben Überstunden genannt), sollte es auch möglich sein, sich einen Tag zwischendurch freizunehmen. Mindestens jedes viertel Jahr sollte eine Testwoche eingeführt werden, in welcher in jedem Fach ein Test geschrieben wird, um die Ergebnisse feststellen zu können. Die Noten / Bewertungen würden sich aus Credits und diesen Tests ergeben. Die Tests müssten bei der Halbjahresnote eine Wichtung von mindestens 50 % haben. Da die Credits schließlich mit der Hilfe des Internets, der Bücher, der Schriften, der Mitschüler, der Lehrer entstehen. Ich bin sehr dafür, besonderen Fleiß zu belohnen. Schüler die um einiges mehr Credits bekommen als andere, sollten bei der allgemeinen Bewertung der Credits für ein bestimmtes Fach Pluspunkte erhalten. Die Schüler sollen auch die Möglichkeit haben nach der Unterrichtszeit durch das Weiterarbeiten zu Hause, mehr Credits zu bekommen. Wenn sie sich auch zu Hause neue Themen erarbeiten oder noch mehr Aufgaben lösen. Teamwork finde ich auch sehr wichtig, diese muss mehr gefördert werden, wie das aktuell der Fall ist. Teamworknoten sollen die subjektiv von Lehrern eingeschätzten Mitarbeitnoten ersetzen. Auch Werken, Bauen, Gärtnern, Kochen, Dinge reparieren, Nähen oder Gruppenwettkämpfe können mit in den Schulalltag eingebaut werden, damit dieser nicht so langweilig wird. Es sollte mehr Projekttage zu bestimmten Themen geben, bei denen Gruppen miteinander lernen und es am Ende einen Preis für die Siegergruppe gibt. Die Gruppe, die am meisten über das Thema weiß oder die meisten Aufgaben lösen konnte oder die beste innovative Lösungsidee zu einem komplexen Problem (Problem der Zukunft) hat. Projektthemen können zum Beispiel sein : Klimawandel, Globalisierung, Wirtschaftsentwicklung, Wissenschaft, politisches Handeln, Gerechtigkeit, Freiheit, Frieden. Die Schüler sollen sich mit Themen auseinandersetzen, die auf der ganzen Welt eine Rolle spielen oder sehr weitreichende Auswirkungen für viele Länder der Welt haben. Jedes Jahr soll ein Schüler in jedem Fach mindestens einen Wandertag mitmachen. Auf den Wandertag en soll es auch möglich Credits zu erhalten. Ich finde, dass die Schule viel mehr Möglichkeiten bieten sollte, als heute. Mehr Schüler sollen Spaß am lernen haben.

...zur Antwort

Du solltest versuchen dein genetisches Körpergewicht zu halten (bei jeden anders). Wenn du viel zu wenig wiegst / isst, kann es sein, dass der Körper nicht mehr so funktioniert, wie er sollte. Es ist wichtig genügend zu essen und möglichst vielseitig.

...zur Antwort

Man kann zu Jugendhelfern gehen und sie nach Rat fragen. Die helfen auch älteren Jugendlichen. Sie können zum Beispiel helfen das Wohnen zu organisieren. Zum Beispiel betreutes Wohnen. Außerdem können Sie verschiedensten Jugendlichen bei sehr unterschiedlichen Problemen helfen.

...zur Antwort