Gottlieb Daimler wurde wegen seines Namens gehänselt als Däumling, deswegen wurde eine Namensänderung beantragt und auch genehmigt...
Der Bund ist der Schuldner von: - Banken (28%) - Sozialversicherung und Bundesbank (1%) - inländischen Nichtbanken und Investoren wie z.B. Versicherungen (20%) - ausländischen Staaten, Unternehmen und Privatpersonen (51%).
Diese Gläubiger leihen Deutschland also Geld, um durch Tilgungsraten und den dazugehören Zinsen mehr einzunehmen, als man dem Schuldner (Bund) geliehen hat.
Banken und Investoren wie z. B. Versicherungen verwalten dabei das Geld von ihren Kunden (investieren), bei Banken können das Spareinlagen sein, bei Versicherungen z. B. private Rentenversicherung, in den Bund. Sollte der Bund also entscheiden, sich selbstständig mit einem Schuldenschnitt schuldenfrei zu machen, wäre der komplette Betrag den man eingezahlt hat verloren- Das ist aber nur eine Konsequenz von sehr vielen weiteren, auf eine so folgenschwere Entscheidung.
Letztendlich sieht man leider an dieser Sachlage, dass die Staatsverschuldung eine "Umverteilung von unten nach oben" ist, die Arbeitnehmer mit ihrer Lohnsteuer und die Verbraucher mit ihrer Umsatzsteuer Zinsen an die Wohlhabenden zahlen.
Der Bund ist der Schuldner von: - Banken (28%) - Sozialversicherung und Bundesbank (1%) - inländischen Nichtbanken und Investoren wie z.B. Versicherungen (20%) - ausländischen Staaten, Unternehmen und Privatpersonen (51%).
Diese Gläubiger leihen Deutschland also Geld, um durch Tilgungsraten und den dazugehören Zinsen mehr einzunehmen, als man dem Schuldner (Bund) geliehen hat.
Banken und Investoren wie z. B. Versicherungen verwalten dabei das Geld von ihren Kunden (investieren), bei Banken können das Spareinlagen sein, bei Versicherungen z. B. private Rentenversicherung, in den Bund. Sollte der Bund also entscheiden, sich selbstständig mit einem Schuldenschnitt schuldenfrei zu machen, wäre der komplette Betrag den man eingezahlt hat verloren- Das ist aber nur eine Konsequenz von sehr vielen weiteren, auf eine so folgenschwere Entscheidung.
Letztendlich sieht man leider an dieser Sachlage, dass die Staatsverschuldung eine "Umverteilung von unten nach oben" ist, die Arbeitnehmer mit ihrer Lohnsteuer und die Verbraucher mit ihrer Umsatzsteuer Zinsen an die Wohlhabenden zahlen.
Zu deiner ersten Frage hier meine Antwort:
Der Bund ist der Schuldner von: - Banken (28%) - Sozialversicherung und Bundesbank (1%) - inländischen Nichtbanken und Investoren wie z.B. Versicherungen (20%) - ausländischen Staaten, Unternehmen und Privatpersonen (51%).
Diese Gläubiger leihen Deutschland also Geld, um durch Tilgungsraten und den dazugehören Zinsen mehr einzunehmen, als man dem Schuldner (Bund) geliehen hat.
Banken und Investoren wie z. B. Versicherungen verwalten dabei das Geld von ihren Kunden (investieren), bei Banken können das Spareinlagen sein, bei Versicherungen z. B. private Rentenversicherung, in den Bund. Sollte der Bund also entscheiden, sich selbstständig mit einem Schuldenschnitt schuldenfrei zu machen, wäre der komplette Betrag den man eingezahlt hat verloren- Das ist aber nur eine Konsequenz von sehr vielen weiteren, auf eine so folgenschwere Entscheidung.
Letztendlich sieht man leider an dieser Sachlage, dass die Staatsverschuldung eine "Umverteilung von unten nach oben" ist, die Arbeitnehmer mit ihrer Lohnsteuer und die Verbraucher mit ihrer Umsatzsteuer Zinsen an die Wohlhabenden zahlen.