endotherm und exotherm bezeichnen, ob bei einem Prozess die Enthalpie der Reaktanten sinkt (exotherm) oder steigt (endotherm). Diese Änderung der Enthalpie setzt sich aus einer Energieänderung und gegebenenfalls Volumenarbeit (bei einer Explosion) zusammen. Die Energie kann in verschiedenen Formen freiwerden (exotherm) oder aufgenommen (endotherm) werden. Meistens als thermische Energie (Änderung der Temperatur), aber z.B. auch durch Lichtenergie.

Im Regelfall erkennt man exotherme Reaktionen daran, dass etwas warm wird (hier sinkt die Enthalpie und die Differenz wird als Wärme abgegeben) und endotherme Reaktionen erfordern Energie (damit die Enthalpie angehoben wird). Exotherm und endotherm sagt nichts darüber aus, ob eine Reaktion spontan, d.h. von alleine abläuft. Es gibt z.B. endotherme Reaktionen, die spontan ablaufen. Die erkennt man dann daran, dass es kalt wird. Die wahrgenommene Kälte ist eigentlich Wärme, die das System der Umgebung entzieht, wobei diese thermische Energie dann genutzt wird, um die Enthalpie der Reaktanten zu erhöhen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.