Hallo Tippelbruder! Bei deiner Exceltabelle sind bestimmte Zellen schreibgeschützt. Nicht geschützte Zellen lassen sich formatieren, Geschützte nicht. Um alle Zellinhalte verändern zu können musst du den Schreibschutz aufheben. Dazu musst du in der Menüleiste auf "Überprüfen" gehen und den Blatt- u. Arbeitsmappenschutz aufheben. Dann sollte es funktionieren. Sollte es dann immer noch nicht gehen, sind Makro in der Tabelle enthalten. Mit diesen kenne ich mich aber nicht aus. Stammt diese Tabelle aus vertrauenswürdiger Quelle kannst du die Makros deaktivieren. Ansonsten laß die Finger davon!!! Wenn gar nichts geht versuche die Tabelle nachzukonstruieren (dann hast du keine Makros drin!!). Zellen kann man schützen unter "Zellen formatieren" und dann "Schutz". Falls noch Fragen auftauchen kannst du dich ja nochmal melden. die eblmaus
Hallo careetynXx schau doch mal in Nürnberg vorbei, er ist nicht klein ,aber auch nicht zugroß.Du musst Zeit mitbringen es lohnt sich. Es gibt leckern Glühwein, Früchtebrot, Lebkuchen u.s.w. oder du magst es deftiger da gibt es die Nürnberger Bratwürste mit Sauerkraut und schwarz Brot ist auch ganz lecker. Ich kann das Bratwurst Rössel empfehlen, dort Isst mann sehr gut. Ich bin begeistert und mir hat es dort immer ausgezeichnet geschmeckt. Schaut einfach mal vorbei. Viel Spass eblmaus
Hallo BieberSWEET! Bring einfach alle Brüche auf einen gemeinsamen Nenner. Dann kannst du sie einfach addieren. Zähler und Nenner müssen mit der gleichen Zahl multipliziert werden!!! Heißt: Was du oben machst mußt du auch unten machen!!! Beispiel: 3/6 + 4/8 = (34/64) + (43/83) = 12/24 + 12/24 = 24/24 = 1 Alles klar? Falls nicht schreib noch mal!! Gruß eblmaus
Probiers doch mal mit dem Samsung HM1100. Kostet im Media Markt 19,00 €. Funktioniert gut und die Tonqualität ist auch ok. Mit 19€ ist auch nicht viel kaputt zu machen!!!!
Ein Kurzschluß entsteht wenn der Stromkreislauf ohne Verbraucher kurzgeschlossen wird. Heißt wenn Phase und Null sich ohne Verbraucher berühren. Könnte passieren wenn durch mechanische Einflüsse ein Stromkabel durchgescheuert wird. Dadurch entstehen sehr hohe Stromstärken, die ein Auslösen der Sicherung bewirkt. Jede Sicherung ist auf einen bestimmten Stromfluß begrenzt, z.B. 16 Ampere für eine normale Haushaltssicherung. Übersteigt der Stromfluß diesen Wert fliegt dieSicherung raus. Normal passiert dabei nichts. Man muß halt nach der Ursache suchen und nicht nur eine neue Sicherung eindrehen.
hallo lischen89 was verstehst du unter einem normalen käse? ist gibt kuhkäse, schafskäse, ziegenkäse, büffelkäse, hartkäse, weichkäse, schnittkäse, doppelrahmkäse, magerkäse u.s.w. alles mit unterschiedlichen fettstufen. z.b. 45% fett i. Tr. bedeutet bei hartkäse dass ca. 22-25% fett absolut enthalten ist. bei weichkäse ( camenbert) 60% fett i. Tr. ca. 16-20% fett absolut. LG eblmaus
Hallo Jasmin! Diese hämmernden Geräusche entstehen dann wenn durch abgekühlte heizungsrohre wieder heißes wasser fließt. das ist physikalisch zu erklären. die kalte leitung dehnt sich aus und scheuert am mauerwerk bzw. an irgendwelchen mauerdurchführungen, die mangelhaft isoliert sind. anders gesagt die rohre berühren das mauerwerk. dadurch entstehen diese knackgeräusche. läßt sich aber im nachhinein nicht mehr ändern bzw abstellen. gruß eblmaus
Hallo Fetteat13! bist du mit der Lösung von arrgh weiter gekommen? Falls nicht habe ich noch den kpl. Lösungsweg zu Abschreiben für dich parat. Hier der Lösungsweg: Ansatz: x+y=46 > 2x+3y=106 Lösungsweg: x=46-y > 2x+3y=106 >3y=106-2x > 3y=106-[2(46-y)] > 3y=106-[92-2y] > 3y=106-92-2y > 3y-2y=106-92 > y=14 > x=46-y > x=46-14 > x=32 > nun nur noch x und y oben einsetzen und die rechnung ist gelöst!! > bedeutet eine neue zeile im lösungsweg. ich hoffe ich konnte dir noch zu später stunde helfen! gruß deine eblmaus
Hallo Taubi Vielleicht hier eine physikalische Antwort: Die Kartoffeln schwimmen im heißen Wasser und die Wärme bzw. Hitze des Wassers durchdringt die Kartoffel um sie zu garen. Die Hitze hat bei großen Kartoffeln natürlich einen größeren Weg zurückzulegen als bei kleinen Kartoffeln. Ergo sind kleine Kartoffeln schneller fertig als die Großen, weil die Hitze einen kleineren Weg zurücklegen muß als bei den Großen. Ist doch logisch, oder??? Das gleiche gilt natürlich auch für das Dämpfen von Kartoffeln!!!
Gruß die eblmaus