Wir sind mit dem Premiumangebot sehr unzufrieden und würden von wlw abraten.
Wenn du am PC einfach lokal aufnehmen und schneiden willst, ist das kostenlose Auacity eine gute Wahl: https://www.audacityteam.org/
Was deutsche Geschichtspodcasts angeht, höre ich gerne "Alle Zeit der Welt":
https://open.spotify.com/show/3LAwW8q6JUgLuImlq9WvDM
Auf Englisch kann ich dir speziell zum 1. Weltkrieg die Serie von "Historiansplaining" empfehlen:
Es ist großartig, dass du so präzise nach den Unterschieden zwischen verschiedenen E-Learning-Bestandteilen fragst. Lass uns die Begriffe klären:
E-Learning-Konzepte:
- Hierbei handelt es sich um grundlegende Ideen und Herangehensweisen im Bereich des elektronischen Lernens. Dies umfasst oft die Gesamtheit von E-Education, das wiederum die Begriffe E-Learning, E-Teaching und E-Assessment einschließt.
E-Learning-Instrumente:
- Dies sind die Werkzeuge und Plattformen, die zur Umsetzung von E-Learning genutzt werden. Dazu gehören virtuelle Lehre (Online-Kurse, Webinare), Blended Learning (Kombination aus Präsenz- und Online-Lernen), Content Sharing (Teilen von Lernmaterialien online), Learning Management Systems (LMS) und andere Technologien, die den Lernprozess unterstützen.
E-Learning-Einsatzmöglichkeiten in der Personalentwicklung:
- In der Personalentwicklung können E-Learning-Methoden genutzt werden, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzubilden. Das kann von der Bereitstellung von Online-Schulungen über die Integration von E-Learning in Schulungsprogramme bis hin zur Nutzung von LMS für die Verfolgung von Fortschritten reichen.
E-Learning-Methoden:
- Dies bezieht sich auf die verschiedenen Lehr- und Lernansätze im E-Learning. Beispiele sind selbstgesteuertes Lernen, kooperatives Lernen, simulationsbasiertes Lernen und problemorientiertes Lernen. Diese Methoden können auf verschiedene Arten in E-Learning-Plattformen integriert werden.
Blended Learning:
- Blended Learning ist eine spezifische Form des E-Learnings, bei der traditionelles Präsenzlernen mit onlinebasiertem Lernen kombiniert wird. Es zielt darauf ab, die Vorteile beider Ansätze zu nutzen, um ein flexibles und effektives Lernerlebnis zu schaffen.
E-Learning-Konzepte sind grundlegende Ideen, Instrumente sind die verwendeten Technologien, Einsatzmöglichkeiten beziehen sich auf die Anwendung in der Personalentwicklung, Methoden sind die verschiedenen Lernansätze, und Blended Learning ist eine spezielle Form, die Präsenzlernen mit E-Learning kombiniert.
Die Möglichkeit, in meinem eigenen Tempo zu lernen und mir die Zeit selbst einzuteilen, hat mir geholfen, meine Weiterbildung flexibel zu gestalten. Gerade nach einem anstrengenden Arbeitstag kann ich mich zu Hause in Ruhe den Kursinhalten widmen, ohne auf einen festen Stundenplan angewiesen zu sein.
Die Vielfalt der multimediale Inhalte hat das Lernen für mich interessanter gemacht. Die interaktiven Elemente und die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden, haben mir geholfen, die Inhalte besser zu verinnerlichen.
Natürlich erfordert E-Learning auch Disziplin, da niemand da ist, der einen aktiv zum Lernen auffordert. Aber die Freiheit, meinen eigenen Lernweg zu wählen, und die Flexibilität, meine Weiterbildung an meine individuellen Bedürfnisse anzupassen, haben mir dabei geholfen, meine beruflichen Ziele zu erreichen.
Wenn du in einer ähnlichen Situation bist, kann E-Learning eine großartige Möglichkeit sein, dich weiterzubilden, ohne dass es sich negativ auf deine bereits volle Auslastung im Job auswirkt. Probier es einfach mal aus und finde heraus, ob es für dich genauso gut funktioniert wie für mich!
Hier findest du weitere Infos zum Thema: https://mediahub360.de/elearning/
Es gibt mehrere kostenlose E-Learning-Plattformen, die sich auf Naturwissenschaften spezialisieren und Kurse in verschiedenen Sprachen anbieten. Hier sind einige Plattformen, die du erkunden könntest:
- Khan Academy:
- Die Khan Academy bietet eine breite Palette von kostenlosen Lernressourcen in Naturwissenschaften, darunter Biologie, Chemie, Physik und mehr. Die Kurse sind in verschiedenen Sprachen verfügbar, darunter auch Deutsch.
- edX:
- edX ist ähnlich wie Coursera, bietet jedoch auch eine Auswahl an kostenlosen Kursen von Universitäten und Institutionen weltweit. Die Plattform enthält Kurse in Naturwissenschaften, Mathematik und anderen Fachgebieten.
- OpenStax:
- OpenStax ist eine gemeinnützige Organisation, die kostenlose, qualitativ hochwertige Lehrbücher und Kursmaterialien für verschiedene Fachgebiete bereitstellt, einschließlich Naturwissenschaften.
- MIT OpenCourseWare:
- Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) bietet über die Plattform MIT OpenCourseWare kostenlosen Zugang zu Kursmaterialien aus einer Vielzahl von Fachbereichen, darunter auch Naturwissenschaften.
- Coursera for Campus:
- Coursera bietet auch "Coursera for Campus" an, eine Initiative, die es Hochschulen ermöglicht, ihren Studierenden kostenlosen Zugang zu Coursera-Kursen zu gewähren. Dies könnte eine Möglichkeit sein, weitere Kurse in deiner bevorzugten Sprache zu finden.
- YouTube EDU
- Auf YouTube EDU findest du eine Vielzahl von Lehrvideos zu Naturwissenschaften. Viele Universitäten und Bildungseinrichtungen stellen ihre Vorlesungen und Erklärungen kostenlos zur Verfügung.
- HHMI Biointeractive:
- Howard Hughes Medical Institute bietet interaktive Animationen, Videos und Simulationswerkzeuge für Biologie und andere naturwissenschaftliche Fächer.
Viel davon ist aber auf Englisch, also schau mal, was davon für dich passt. :)
"E-Learning" (von elektronisches Lernen) oder auch wie auf Englisch "eLearning" ist ein weitgefasster Begriff, der alle Formen des Lernens mithilfe elektronischer Medien umfasst. Es bezieht sich auf den Einsatz von Informationstechnologie, insbesondere des Internets, um Lerninhalte zu erstellen, zu verteilen, zu verwalten und zu vermitteln. Der Begriff umfasst verschiedene Formen und kann von einfachen Online-Ressourcen bis hin zu interaktiven und hochgradig personalisierten Lernerfahrungen reichen.
Eine alternative Definition: "eLearning hat sich für jene Lernformen als Sammelbegriff etabliert, die auf digitalen Endgeräten konsumiert werden. Mit Hilfe digitaler Medien können Materialien und Lerninhalte verteilt werden und Lernfortschritte überprüft werden." (Quelle)
Dabei sind heutzutage vor allem Gamification, Interaktivität, Videos und Quizze wichtig, um das Interesse der Lernenden zu halten.
Es gibt mehrere Programme für Mac, mit denen du E-Learning-Lektionen erstellen kannst. Hier sind einige empfehlenswerte Optionen:
Keynote (von Apple selbst):
- Apple Keynote, die Präsentationssoftware von Apple, kann auch für die Erstellung von einfachen E-Learning-Inhalten genutzt werden. Du kannst multimediale Elemente einbinden und interaktive Präsentationen erstellen.
Articulate Storyline:
- Articulate Storyline ist ein leistungsstarkes Authoring-Tool, das speziell für die Erstellung von interaktiven E-Learning-Inhalten entwickelt wurde. Es ermöglicht das Erstellen von Animationen, Simulationen, Quizzen und vielem mehr.
Adobe Captivate:
- Adobe Captivate ist ein weiteres professionelles Authoring-Tool, das für die Erstellung von E-Learning-Kursen geeignet ist. Es bietet Funktionen wie Bildschirmaufnahmen, interaktive Simulationen und Quiz-Erstellung.
Camtasia:
- Camtasia ist eine Screencasting- und Video-Editing-Software, die sich gut für die Erstellung von Lernvideos eignet. Du kannst Bildschirmaufnahmen erstellen, Multimedia-Inhalte einbinden und den erstellten Content bearbeiten.
iSpring Suite:
- iSpring Suite ist eine benutzerfreundliche Software für die Entwicklung von E-Learning-Inhalten. Es bietet Funktionen wie Quizzerstellung, Interaktivität und Integration mit PowerPoint.
H5P (HTML5 Package):
- H5P ist eine Open-Source-Plattform, die die Erstellung von interaktiven Inhalten ermöglicht. Es kann in verschiedenen LMS (Learning Management Systems) integriert werden und bietet eine Vielzahl von Vorlagen für Quizze, interaktive Videos und mehr.
Moodle (für Kursverwaltung):
- Wenn du nach einer Plattform für die Verwaltung deiner E-Learning-Kurse suchst, könnte Moodle eine gute Option sein. Es ist ein Open-Source-LMS, das sich gut für die Organisation von Kursinhalten und die Interaktion mit Lernenden eignet.
Bevor du dich für ein bestimmtes Programm entscheidest, bedenke die Anforderungen deiner Zielgruppe und die Art des Inhalts, den du erstellen möchtest. Teste gegebenenfalls mehrere Tools, um dasjenige zu finden, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Es ist großartig, dass du einen kleinen E-Learning-Kurs erstellen möchtest! Moodle ist eine gute Option, aber es gibt auch andere benutzerfreundliche Plattformen, die speziell für die Erstellung von E-Learning-Inhalten entwickelt wurden. Hier sind einige Schritte, um einen kleinen Deutschkurs zu erstellen:
1.Wähle die E-Learning-Plattform:
- Moodle: Moodle ist eine Open-Source-Lernplattform, die sehr anpassbar ist. Du kannst Kurse erstellen, Inhalte hochladen und Aktivitäten integrieren. Es erfordert jedoch etwas Einarbeitung.
- Articulate Storyline: Ein benutzerfreundliches Authoring-Tool für die Erstellung von interaktiven E-Learning-Kursen. Es erfordert keine Programmierkenntnisse und bietet viele kreative Möglichkeiten.
- Adobe Captivate: Ein weiteres Authoring-Tool, das die Erstellung von interaktiven E-Learning-Inhalten erleichtert.
2.Plane deinen Kurs:
- Definiere klare Lernziele für jeden Abschnitt des Kurses.
- Überlege, wie du den Kurs unterhaltsam gestalten kannst, z. B. durch den Einsatz von Videos, Quizzen, interaktiven Übungen oder Gamification-Elementen.
3.Erstelle Kursinhalte:
- Nutze multimediale Elemente wie Bilder, Videos und Audiodateien, um den Kurs ansprechender zu gestalten.
- Füge interaktive Elemente ein, um die Beteiligung zu fördern, z. B. Quizfragen oder Diskussionsforen.
4.Integriere Gamification-Elemente:
- Füge Punktesysteme, Abzeichen oder Belohnungen hinzu, um die Motivation der Lernenden zu steigern.
5.Teste den Kurs:
- Durchlaufe den Kurs selbst, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.
- Bitte Freunde oder Testpersonen, Feedback zu geben.
6.Bereite unterstützende Materialien vor:
- Stelle zusätzliche Ressourcen wie PDF-Dateien, Wörterbücher oder Links zu weiterführenden Informationen bereit.
7.Hoste den Kurs:
- Wenn du Moodle nutzt, kannst du es auf einem Server installieren. Alternativ bieten andere Plattformen Hosting-Services an.
8.Betreuung und Feedback:
- Biete Möglichkeiten für die Lernenden, Fragen zu stellen und Feedback zu geben.
Denke daran, den Kurs ansprechend und interaktiv zu gestalten, um das Lernen unterhaltsam zu machen. Experimentiere mit verschiedenen Medien und Aktivitäten, um die Aufmerksamkeit zu halten. Viel Erfolg bei der Erstellung des Deutschkurses für deine Freundin!
Sog. "E-Learning-Agenturen" sind Unternehmen oder Dienstleister, die sich auf die Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung von E-Learning-Lösungen spezialisiert haben.
Diese Agenturen bieten meist verschiedene Dienstleistungen im Bereich E-Learning an, um Bildungsinhalte online zugänglich zu machen und Lernprozesse zu unterstützen.
Einige typische Aufgaben und Dienstleistungen, die von E-Learning-Agenturen angeboten werden können:
- Kursentwicklung: E-Learning-Agenturen erstellen Online-Kurse und Schulungsmaterialien für verschiedene Themenbereiche. Dies kann die Erstellung von interaktiven Multimedia-Inhalten, Videos, Quizzen und anderen Lernressourcen umfassen. (Bsp.: https://thatworksmedia.com/elearning/)
- Plattformentwicklung: Sie können E-Learning-Plattformen erstellen oder vorhandene Plattformen anpassen, um den spezifischen Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden. Dies beinhaltet oft die Integration von Lernmanagement-Systemen (LMS) und anderen technischen Aspekten. (Bsp.:
- Beratung und Strategie: E-Learning-Agenturen bieten oft Beratungsdienste an, um Unternehmen und Bildungseinrichtungen bei der Entwicklung von E-Learning-Strategien zu unterstützen. Dies kann die Auswahl geeigneter Technologien, die Planung von Schulungsinhalten und die Definition von Lernzielen umfassen.
- Multimedia-Produktion: Die Erstellung von multimedialen Inhalten wie Videos, Animationen, Simulationen und interaktiven Modulen gehört ebenfalls zu den Aufgaben vieler E-Learning-Agenturen.
- Implementierung und Schulung: Die Agenturen unterstützen bei der Implementierung von E-Learning-Lösungen und bieten Schulungen für Lehrer, Trainer oder Administratoren, um sicherzustellen, dass die Plattform effektiv genutzt wird.
- Wartung und Support: E-Learning-Agenturen bieten oft auch Wartungs- und Supportdienste an, um sicherzustellen, dass die bereitgestellten E-Learning-Lösungen reibungslos funktionieren und auf dem neuesten Stand sind.
Diese Agenturen arbeiten oft mit Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Regierungen oder anderen Organisationen zusammen, die ihre Schulungs- und Weiterbildungsprozesse durch den Einsatz von E-Learning verbessern möchten.
Es ist völlig verständlich, dass nicht jeder Mensch mit E-Learning gut zurechtkommt. Jeder lernt auf seine eigene Art und Weise. Wenn du feststellst, dass traditionelle Methoden mit Papier und Stift besser für dich funktionieren, ist das vollkommen in Ordnung. Hier sind einige Tipps, die dir helfen können:
- Finde deinen eigenen Lernstil heraus: Identifiziere, welche Lernmethode am besten zu dir passt. Manche Menschen lernen besser durch Lesen, andere durch Zuhören oder praktische Anwendungen. Es kann sein, dass eine Kombination verschiedener Methoden für dich am effektivsten ist.
- Notiere wichtige Informationen: Nutze weiterhin Papier und Stift, um wichtige Informationen aufzuschreiben. Das handschriftliche Festhalten von Informationen kann dazu beitragen, sie besser zu verinnerlichen.
- Suche nach ergänzenden Materialien: Vielleicht kannst du E-Learning mit zusätzlichen Materialien kombinieren, die auf traditionelle Weise präsentiert werden. Bücher, Arbeitsblätter oder handgeschriebene Notizen können dazu beitragen, die Informationen besser zu verankern.
- Setze klare Ziele: Definiere klare Lernziele für dich. Dies kann dir helfen, den Fokus zu behalten und effizienter zu lernen.
- Sprich mit deinen Lehrern oder Trainern: Teile deine Präferenzen mit deinen Lehrern oder Trainern. Möglicherweise können sie alternative Ressourcen oder Ansätze vorschlagen, die besser zu deinem Lernstil passen.
- Suche nach Gruppen oder Lernpartnern: Manchmal kann das gemeinsame Lernen in einer Gruppe oder mit einem Lernpartner motivierend und unterstützend sein, unabhängig von der gewählten Lernmethode.
Denke daran, dass der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen darin liegt, eine Methode zu finden, die zu dir passt und die du gerne anwendest. Es ist wichtig, offen für verschiedene Ansätze zu sein und diejenigen zu wählen, die am besten zu deinen Bedürfnissen passen.