Hallo.

Ihr werdet wahrscheinlich unter MCAS/MCAD oder Mastzytose leiden.

Ihr solltet einen Versuch mit Palmitoylethanolamide(PEA)[0] wagen und anderen[1] Mastzellstabilisatoren. Es ist ein normaler Zustand, dass Wärme und Stress zu Mediatorausstoß führt, denkt mal an den Juckzeit bei Stress. Puritus kommt von Mediatorausstoß, v.a. Histamin, in oberen Hautschichten, Schmerzen kommen von Histamin und auch Serotonin in unteren Hautzellen. Der Grund für die Schmerzen sind also erkrankte Mastzellen. Eine Mastzellvermehrung und -erkrankung kann mit wirklich extrem außergewöhnlich viel Stress über eine längere Zeit hinweg, oder über einen Gendefekt bei der Zellteilung entstehen. Eine Vermehrung wegen des erst benannten Grundes wurde aber tatsächlich nachgewiesen, zumindest im Tierversuch (über lange Zeit gestresste Mäuse). Diese Mastzellstabilisatoren sollen die Mastzellen an der Ausschüttung (Degranulation) nun hindern, sie also hemmen.

Bitte haltet im Hinterkopf, dass PEA und manche andere Stabilisatoren die Bluthirnschranke überwinden können und dort dort eine Hemmung veranlassen, was jedoch kontraproduktiv sein kann, schlimmstenfalls sogar zu Depressionen und auch Schlaflosigkeit (Melatonin) führen kann, übertreibt es also auf keinen Fall! Verwendet von dem PEA 800 bis 1200mg, aber lieber nicht mehr und versucht eine untere Grenze zu finden, falls es helfen sollte. Es ist empfohlen Normast zu verwenden, da die ultra feines Granulat[2] verwenden, was sich in Studien als sehr vorteilhaft für die Bioverfügbarkeit heraus gestellt hat. Ergomax hat jedoch sehr gute Bewertungen[3], das gibt es auch in Deutschland.

Was auch helfen kann ist v.a. B12, Eisen(mangel?), Vitamin C Retard in sehr hohen Dosierungen, am besten Cetebe, Magnesium, Calcium und anderes. Das hilft alles beim Abbau. Was ich nicht versuchen würde, wäre Folat/Folsäure. Es fördert zwar auch den Abbau, kann aber auch sehr schnell zu langen Depressionen führen, da der Körper damit die Monoaminooxidase bildet, die baut Serotonin ab und Folsäure wird bis zu 4 Monaten in der Leber gespeichert, zudem hat die MAO auch einen gewissen Lebenszyklus. Wenn, dann maximal 400mcg Folat am Tag.

Das Hemmen der Mastzellen könnte sich bei dieser Erkrankung als das beste Konzept der Behandlung erweisen.

Zur Diagnosesicherung kann man eine Biopsie machen und mal den Tryptasewert untersuchen lassen (Bluttest beim Internist oder Hausarzt z.B.). Zudem kann man Cromoglicinsäure bei gesicherter Diagnose vielleicht auf Rezept bekommen, das muss man aber erst bei der Krankenkasse beantragen.

Noch ein Hinweis: Diese Medikation muss man, wenn, über längere Zeit einnehmen, um eine mögliche Veränderung zu erfahren.

Alles Gute!

[0] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.3.1.14615 (PPAR-alpha ist ein Mastzellrezeptor, PEA bindet jedoch auch schwach an cb1 und cb2, welche auch an Mastzellen vertreten sind)

[0] https://academic.oup.com/painmedicine/article/13/9/1121/1864240

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645590/

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5732963/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3764846/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5372953/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4171547/

[3] https://www.amazon.com/Palmitoylethanolamide-OptiPEA%C2%AE-60-Capsules-400mg/product-reviews/B071HVC8PW/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2

...zur Antwort

Hallo.

Ihr werdet wahrscheinlich unter MCAS/MCAD oder Mastzytose leiden.

Ihr solltet einen Versuch mit Palmitoylethanolamide(PEA)[0] wagen und anderen[1] Mastzellstabilisatoren. Es ist ein normaler Zustand, dass Wärme und Stress zu Mediatorausstoß führt, denkt mal an den Juckzeit bei Stress. Puritus kommt von Mediatorausstoß, v.a. Histamin, in oberen Hautschichten, Schmerzen kommen von Histamin und auch Serotonin in unteren Hautzellen. Der Grund für die Schmerzen sind also erkrankte Mastzellen. Eine Mastzellvermehrung und -erkrankung kann mit wirklich extrem außergewöhnlich viel Stress über eine längere Zeit hinweg, oder über einen Gendefekt bei der Zellteilung entstehen. Eine Vermehrung wegen des erst benannten Grundes wurde aber tatsächlich nachgewiesen, zumindest im Tierversuch (über lange Zeit gestresste Mäuse). Diese Mastzellstabilisatoren sollen die Mastzellen an der Ausschüttung (Degranulation) nun hindern, sie also hemmen.

Bitte haltet im Hinterkopf, dass PEA und manche andere Stabilisatoren die Bluthirnschranke überwinden können und dort dort eine Hemmung veranlassen, was jedoch kontraproduktiv sein kann, schlimmstenfalls sogar zu Depressionen und auch Schlaflosigkeit (Melatonin) führen kann, übertreibt es also auf keinen Fall! Verwendet von dem PEA 800 bis 1200mg, aber lieber nicht mehr und versucht eine untere Grenze zu finden, falls es helfen sollte. Es ist empfohlen Normast zu verwenden, da die ultra feines Granulat[2] verwenden, was sich in Studien als sehr vorteilhaft für die Bioverfügbarkeit heraus gestellt hat. Ergomax hat jedoch sehr gute Bewertungen[3], das gibt es auch in Deutschland.

Was auch helfen kann ist v.a. B12, Eisen(mangel?), Vitamin C Retard in sehr hohen Dosierungen, am besten Cetebe, Magnesium, Calcium und anderes. Das hilft alles beim Abbau. Was ich nicht versuchen würde, wäre Folat/Folsäure. Es fördert zwar auch den Abbau, kann aber auch sehr schnell zu langen Depressionen führen, da der Körper damit die Monoaminooxidase bildet, die baut Serotonin ab und Folsäure wird bis zu 4 Monaten in der Leber gespeichert, zudem hat die MAO auch einen gewissen Lebenszyklus. Wenn, dann maximal 400mcg Folat am Tag.

Das Hemmen der Mastzellen könnte sich bei dieser Erkrankung als das beste Konzept der Behandlung erweisen.

Zur Diagnosesicherung kann man eine Biopsie machen und mal den Tryptasewert untersuchen lassen (Bluttest beim Internist oder Hausarzt z.B.). Zudem kann man Cromoglicinsäure bei gesicherter Diagnose vielleicht auf Rezept bekommen, das muss man aber erst bei der Krankenkasse beantragen.

Noch ein Hinweis: Diese Medikation muss man, wenn, über längere Zeit einnehmen, um eine mögliche Veränderung zu erfahren.

Alles Gute!

[0] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.3.1.14615 (PPAR-alpha ist ein Mastzellrezeptor, PEA bindet jedoch auch schwach an cb1 und cb2, welche auch an Mastzellen vertreten sind)

[0] https://academic.oup.com/painmedicine/article/13/9/1121/1864240

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645590/

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5732963/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3764846/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5372953/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4171547/

[3] https://www.amazon.com/Palmitoylethanolamide-OptiPEA%C2%AE-60-Capsules-400mg/product-reviews/B071HVC8PW/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2

...zur Antwort

Hallo.

Ihr werdet wahrscheinlich unter MCAS/MCAD oder Mastzytose leiden.

Ihr solltet einen Versuch mit Palmitoylethanolamide(PEA)[0] wagen und anderen[1] Mastzellstabilisatoren. Es ist ein normaler Zustand, dass Wärme und Stress zu Mediatorausstoß führt, denkt mal an den Juckzeit bei Stress. Puritus kommt von Mediatorausstoß, v.a. Histamin, in oberen Hautschichten, Schmerzen kommen von Histamin und auch Serotonin in unteren Hautzellen. Der Grund für die Schmerzen sind also erkrankte Mastzellen. Eine Mastzellvermehrung und -erkrankung kann mit wirklich extrem außergewöhnlich viel Stress über eine längere Zeit hinweg, oder über einen Gendefekt bei der Zellteilung entstehen. Eine Vermehrung wegen des erst benannten Grundes wurde aber tatsächlich nachgewiesen, zumindest im Tierversuch (über lange Zeit gestresste Mäuse). Diese Mastzellstabilisatoren sollen die Mastzellen an der Ausschüttung (Degranulation) nun hindern, sie also hemmen.

Bitte haltet im Hinterkopf, dass PEA und manche andere Stabilisatoren die Bluthirnschranke überwinden können und dort dort eine Hemmung veranlassen, was jedoch kontraproduktiv sein kann, schlimmstenfalls sogar zu Depressionen und auch Schlaflosigkeit (Melatonin) führen kann, übertreibt es also auf keinen Fall! Verwendet von dem PEA 800 bis 1200mg, aber lieber nicht mehr und versucht eine untere Grenze zu finden, falls es helfen sollte. Es ist empfohlen Normast zu verwenden, da die ultra feines Granulat[2] verwenden, was sich in Studien als sehr vorteilhaft für die Bioverfügbarkeit heraus gestellt hat. Ergomax hat jedoch sehr gute Bewertungen[3], das gibt es auch in Deutschland.

Was auch helfen kann ist v.a. B12, Eisen(mangel?), Vitamin C Retard in sehr hohen Dosierungen, am besten Cetebe, Magnesium, Calcium und anderes. Das hilft alles beim Abbau. Was ich nicht versuchen würde, wäre Folat/Folsäure. Es fördert zwar auch den Abbau, kann aber auch sehr schnell zu langen Depressionen führen, da der Körper damit die Monoaminooxidase bildet, die baut Serotonin ab und Folsäure wird bis zu 4 Monaten in der Leber gespeichert, zudem hat die MAO auch einen gewissen Lebenszyklus. Wenn, dann maximal 400mcg Folat am Tag.

Das Hemmen der Mastzellen könnte sich bei dieser Erkrankung als das beste Konzept der Behandlung erweisen.

Zur Diagnosesicherung kann man eine Biopsie machen und mal den Tryptasewert untersuchen lassen (Bluttest beim Internist oder Hausarzt z.B.). Zudem kann man Cromoglicinsäure bei gesicherter Diagnose vielleicht auf Rezept bekommen, das muss man aber erst bei der Krankenkasse beantragen.

Noch ein Hinweis: Diese Medikation muss man, wenn, über längere Zeit einnehmen, um eine mögliche Veränderung zu erfahren.

Alles Gute!

[0] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.3.1.14615 (PPAR-alpha ist ein Mastzellrezeptor, PEA bindet jedoch auch schwach an cb1 und cb2, welche auch an Mastzellen vertreten sind)

[0] https://academic.oup.com/painmedicine/article/13/9/1121/1864240

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645590/

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5732963/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3764846/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5372953/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4171547/

[3] https://www.amazon.com/Palmitoylethanolamide-OptiPEA%C2%AE-60-Capsules-400mg/product-reviews/B071HVC8PW/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2

...zur Antwort

Hallo.

Ihr werdet wahrscheinlich unter MCAS/MCAD oder Mastzytose leiden.

Ihr solltet einen Versuch mit Palmitoylethanolamide(PEA)[0] wagen und anderen[1] Mastzellstabilisatoren. Es ist ein normaler Zustand, dass Wärme und Stress zu Mediatorausstoß führt, denkt mal an den Juckzeit bei Stress. Puritus kommt von Mediatorausstoß, v.a. Histamin, in oberen Hautschichten, Schmerzen kommen von Histamin und auch Serotonin in unteren Hautzellen. Der Grund für die Schmerzen sind also erkrankte Mastzellen. Eine Mastzellvermehrung und -erkrankung kann mit wirklich extrem außergewöhnlich viel Stress über eine längere Zeit hinweg, oder über einen Gendefekt bei der Zellteilung entstehen. Eine Vermehrung wegen des erst benannten Grundes wurde aber tatsächlich nachgewiesen, zumindest im Tierversuch (über lange Zeit gestresste Mäuse). Diese Mastzellstabilisatoren sollen die Mastzellen an der Ausschüttung (Degranulation) nun hindern, sie also hemmen.

Bitte haltet im Hinterkopf, dass PEA und manche andere Stabilisatoren die Bluthirnschranke überwinden können und dort dort eine Hemmung veranlassen, was jedoch kontraproduktiv sein kann, schlimmstenfalls sogar zu Depressionen und auch Schlaflosigkeit (Melatonin) führen kann, übertreibt es also auf keinen Fall! Verwendet von dem PEA 800 bis 1200mg, aber lieber nicht mehr und versucht eine untere Grenze zu finden, falls es helfen sollte. Es ist empfohlen Normast zu verwenden, da die ultra feines Granulat[2] verwenden, was sich in Studien als sehr vorteilhaft für die Bioverfügbarkeit heraus gestellt hat. Ergomax hat jedoch sehr gute Bewertungen[3], das gibt es auch in Deutschland.

Was auch helfen kann ist v.a. B12, Eisen(mangel?), Vitamin C Retard in sehr hohen Dosierungen, am besten Cetebe, Magnesium, Calcium und anderes. Das hilft alles beim Abbau. Was ich nicht versuchen würde, wäre Folat/Folsäure. Es fördert zwar auch den Abbau, kann aber auch sehr schnell zu langen Depressionen führen, da der Körper damit die Monoaminooxidase bildet, die baut Serotonin ab und Folsäure wird bis zu 4 Monaten in der Leber gespeichert, zudem hat die MAO auch einen gewissen Lebenszyklus. Wenn, dann maximal 400mcg Folat am Tag.

Das Hemmen der Mastzellen könnte sich bei dieser Erkrankung als das beste Konzept der Behandlung erweisen.

Zur Diagnosesicherung kann man eine Biopsie machen und mal den Tryptasewert untersuchen lassen (Bluttest beim Internist oder Hausarzt z.B.). Zudem kann man Cromoglicinsäure bei gesicherter Diagnose vielleicht auf Rezept bekommen, das muss man aber erst bei der Krankenkasse beantragen.

Noch ein Hinweis: Diese Medikation muss man, wenn, über längere Zeit einnehmen, um eine mögliche Veränderung zu erfahren.

Alles Gute!

[0] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.3.1.14615 (PPAR-alpha ist ein Mastzellrezeptor, PEA bindet jedoch auch schwach an cb1 und cb2, welche auch an Mastzellen vertreten sind)

[0] https://academic.oup.com/painmedicine/article/13/9/1121/1864240

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645590/

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5732963/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3764846/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5372953/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4171547/

[3] https://www.amazon.com/Palmitoylethanolamide-OptiPEA%C2%AE-60-Capsules-400mg/product-reviews/B071HVC8PW/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2

...zur Antwort

Hallo.

Ihr werdet wahrscheinlich unter MCAS/MCAD oder Mastzytose leiden.

Ihr solltet einen Versuch mit Palmitoylethanolamide(PEA)[0] wagen und anderen[1] Mastzellstabilisatoren. Es ist ein normaler Zustand, dass Wärme und Stress zu Mediatorausstoß führt, denkt mal an den Juckzeit bei Stress. Puritus kommt von Mediatorausstoß, v.a. Histamin, in oberen Hautschichten, Schmerzen kommen von Histamin und auch Serotonin in unteren Hautzellen. Der Grund für die Schmerzen sind also erkrankte Mastzellen. Eine Mastzellvermehrung und -erkrankung kann mit wirklich extrem außergewöhnlich viel Stress über eine längere Zeit hinweg, oder über einen Gendefekt bei der Zellteilung entstehen. Eine Vermehrung wegen des erst benannten Grundes wurde aber tatsächlich nachgewiesen, zumindest im Tierversuch (über lange Zeit gestresste Mäuse). Diese Mastzellstabilisatoren sollen die Mastzellen an der Ausschüttung (Degranulation) nun hindern, sie also hemmen.

Bitte haltet im Hinterkopf, dass PEA und manche andere Stabilisatoren die Bluthirnschranke überwinden können und dort dort eine Hemmung veranlassen, was jedoch kontraproduktiv sein kann, schlimmstenfalls sogar zu Depressionen und auch Schlaflosigkeit (Melatonin) führen kann, übertreibt es also auf keinen Fall! Verwendet von dem PEA 800 bis 1200mg, aber lieber nicht mehr und versucht eine untere Grenze zu finden, falls es helfen sollte. Es ist empfohlen Normast zu verwenden, da die ultra feines Granulat[2] verwenden, was sich in Studien als sehr vorteilhaft für die Bioverfügbarkeit heraus gestellt hat. Ergomax hat jedoch sehr gute Bewertungen[3], das gibt es auch in Deutschland.

Was auch helfen kann ist v.a. B12, Eisen(mangel?), Vitamin C Retard in sehr hohen Dosierungen, am besten Cetebe, Magnesium, Calcium und anderes. Das hilft alles beim Abbau. Was ich nicht versuchen würde, wäre Folat/Folsäure. Es fördert zwar auch den Abbau, kann aber auch sehr schnell zu langen Depressionen führen, da der Körper damit die Monoaminooxidase bildet, die baut Serotonin ab und Folsäure wird bis zu 4 Monaten in der Leber gespeichert, zudem hat die MAO auch einen gewissen Lebenszyklus. Wenn, dann maximal 400mcg Folat am Tag.

Das Hemmen der Mastzellen könnte sich bei dieser Erkrankung als das beste Konzept der Behandlung erweisen.

Zur Diagnosesicherung kann man eine Biopsie machen und mal den Tryptasewert untersuchen lassen (Bluttest beim Internist oder Hausarzt z.B.). Zudem kann man Cromoglicinsäure bei gesicherter Diagnose vielleicht auf Rezept bekommen, das muss man aber erst bei der Krankenkasse beantragen.

Noch ein Hinweis: Diese Medikation muss man, wenn, über längere Zeit einnehmen, um eine mögliche Veränderung zu erfahren.

Alles Gute!

[0] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.3.1.14615 (PPAR-alpha ist ein Mastzellrezeptor, PEA bindet jedoch auch schwach an cb1 und cb2, welche auch an Mastzellen vertreten sind)

[0] https://academic.oup.com/painmedicine/article/13/9/1121/1864240

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645590/

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5732963/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3764846/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5372953/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4171547/

[3] https://www.amazon.com/Palmitoylethanolamide-OptiPEA%C2%AE-60-Capsules-400mg/product-reviews/B071HVC8PW/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2

...zur Antwort

Hallo.

Ihr werdet wahrscheinlich unter MCAS/MCAD oder Mastzytose leiden.

Ihr solltet einen Versuch mit Palmitoylethanolamide(PEA)[0] wagen und anderen[1] Mastzellstabilisatoren. Es ist ein normaler Zustand, dass Wärme und Stress zu Mediatorausstoß führt, denkt mal an den Juckzeit bei Stress. Puritus kommt von Mediatorausstoß, v.a. Histamin, in oberen Hautschichten, Schmerzen kommen von Histamin und auch Serotonin in unteren Hautzellen. Der Grund für die Schmerzen sind also erkrankte Mastzellen. Eine Mastzellvermehrung und -erkrankung kann mit wirklich extrem außergewöhnlich viel Stress über eine längere Zeit hinweg, oder über einen Gendefekt bei der Zellteilung entstehen. Eine Vermehrung wegen des erst benannten Grundes wurde aber tatsächlich nachgewiesen, zumindest im Tierversuch (über lange Zeit gestresste Mäuse). Diese Mastzellstabilisatoren sollen die Mastzellen an der Ausschüttung (Degranulation) nun hindern, sie also hemmen.

Bitte haltet im Hinterkopf, dass PEA und manche andere Stabilisatoren die Bluthirnschranke überwinden können und dort dort eine Hemmung veranlassen, was jedoch kontraproduktiv sein kann, schlimmstenfalls sogar zu Depressionen und auch Schlaflosigkeit (Melatonin) führen kann, übertreibt es also auf keinen Fall! Verwendet von dem PEA 800 bis 1200mg, aber lieber nicht mehr und versucht eine untere Grenze zu finden, falls es helfen sollte. Es ist empfohlen Normast zu verwenden, da die ultra feines Granulat[2] verwenden, was sich in Studien als sehr vorteilhaft für die Bioverfügbarkeit heraus gestellt hat. Ergomax hat jedoch sehr gute Bewertungen[3], das gibt es auch in Deutschland.

Was auch helfen kann ist v.a. B12, Eisen(mangel?), Vitamin C Retard in sehr hohen Dosierungen, am besten Cetebe, Magnesium, Calcium und anderes. Das hilft alles beim Abbau. Was ich nicht versuchen würde, wäre Folat/Folsäure. Es fördert zwar auch den Abbau, kann aber auch sehr schnell zu langen Depressionen führen, da der Körper damit die Monoaminooxidase bildet, die baut Serotonin ab und Folsäure wird bis zu 4 Monaten in der Leber gespeichert, zudem hat die MAO auch einen gewissen Lebenszyklus. Wenn, dann maximal 400mcg Folat am Tag.

Das Hemmen der Mastzellen könnte sich bei dieser Erkrankung als das beste Konzept der Behandlung erweisen.

Zur Diagnosesicherung kann man eine Biopsie machen und mal den Tryptasewert untersuchen lassen (Bluttest beim Internist oder Hausarzt z.B.). Zudem kann man Cromoglicinsäure bei gesicherter Diagnose vielleicht auf Rezept bekommen, das muss man aber erst bei der Krankenkasse beantragen.

Noch ein Hinweis: Diese Medikation muss man, wenn, über längere Zeit einnehmen, um eine mögliche Veränderung zu erfahren.

Alles Gute!

[0] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.3.1.14615 (PPAR-alpha ist ein Mastzellrezeptor, PEA bindet jedoch auch schwach an cb1 und cb2, welche auch an Mastzellen vertreten sind)

[0] https://academic.oup.com/painmedicine/article/13/9/1121/1864240

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645590/

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5732963/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3764846/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5372953/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4171547/

[3] https://www.amazon.com/Palmitoylethanolamide-OptiPEA%C2%AE-60-Capsules-400mg/product-reviews/B071HVC8PW/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2

...zur Antwort

Hallo.

Ihr werdet wahrscheinlich unter MCAS/MCAD oder Mastzytose leiden.

Ihr solltet einen Versuch mit Palmitoylethanolamide(PEA)[0] wagen und anderen[1] Mastzellstabilisatoren. Es ist ein normaler Zustand, dass Wärme und Stress zu Mediatorausstoß führt, denkt mal an den Juckzeit bei Stress. Puritus kommt von Mediatorausstoß, v.a. Histamin, in oberen Hautschichten, Schmerzen kommen von Histamin und auch Serotonin in unteren Hautzellen. Der Grund für die Schmerzen sind also erkrankte Mastzellen. Eine Mastzellvermehrung und -erkrankung kann mit wirklich extrem außergewöhnlich viel Stress über eine längere Zeit hinweg, oder über einen Gendefekt bei der Zellteilung entstehen. Eine Vermehrung wegen des erst benannten Grundes wurde aber tatsächlich nachgewiesen, zumindest im Tierversuch (über lange Zeit gestresste Mäuse). Diese Mastzellstabilisatoren sollen die Mastzellen an der Ausschüttung (Degranulation) nun hindern, sie also hemmen.

Bitte haltet im Hinterkopf, dass PEA und manche andere Stabilisatoren die Bluthirnschranke überwinden können und dort dort eine Hemmung veranlassen, was jedoch kontraproduktiv sein kann, schlimmstenfalls sogar zu Depressionen und auch Schlaflosigkeit (Melatonin) führen kann, übertreibt es also auf keinen Fall! Verwendet von dem PEA 800 bis 1200mg, aber lieber nicht mehr und versucht eine untere Grenze zu finden, falls es helfen sollte. Es ist empfohlen Normast zu verwenden, da die ultra feines Granulat[2] verwenden, was sich in Studien als sehr vorteilhaft für die Bioverfügbarkeit heraus gestellt hat. Ergomax hat jedoch sehr gute Bewertungen[3], das gibt es auch in Deutschland.

Was auch helfen kann ist v.a. B12, Eisen(mangel?), Vitamin C Retard in sehr hohen Dosierungen, am besten Cetebe, Magnesium, Calcium und anderes. Das hilft alles beim Abbau. Was ich nicht versuchen würde, wäre Folat/Folsäure. Es fördert zwar auch den Abbau, kann aber auch sehr schnell zu langen Depressionen führen, da der Körper damit die Monoaminooxidase bildet, die baut Serotonin ab und Folsäure wird bis zu 4 Monaten in der Leber gespeichert, zudem hat die MAO auch einen gewissen Lebenszyklus. Wenn, dann maximal 400mcg Folat am Tag.

Das Hemmen der Mastzellen könnte sich bei dieser Erkrankung als das beste Konzept der Behandlung erweisen.

Zur Diagnosesicherung kann man eine Biopsie machen und mal den Tryptasewert untersuchen lassen (Bluttest beim Internist oder Hausarzt z.B.). Zudem kann man Cromoglicinsäure bei gesicherter Diagnose vielleicht auf Rezept bekommen, das muss man aber erst bei der Krankenkasse beantragen.

Noch ein Hinweis: Diese Medikation muss man, wenn, über längere Zeit einnehmen, um eine mögliche Veränderung zu erfahren.

Alles Gute!

[0] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.3.1.14615 (PPAR-alpha ist ein Mastzellrezeptor, PEA bindet jedoch auch schwach an cb1 und cb2, welche auch an Mastzellen vertreten sind)

[0] https://academic.oup.com/painmedicine/article/13/9/1121/1864240

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645590/

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5732963/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3764846/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5372953/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4171547/

[3] https://www.amazon.com/Palmitoylethanolamide-OptiPEA%C2%AE-60-Capsules-400mg/product-reviews/B071HVC8PW/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2

...zur Antwort

Hallo.

Ihr werdet wahrscheinlich unter MCAS/MCAD oder Mastzytose leiden.

Ihr solltet einen Versuch mit Palmitoylethanolamide(PEA)[0] wagen und anderen[1] Mastzellstabilisatoren. Es ist ein normaler Zustand, dass Wärme und Stress zu Mediatorausstoß führt, denkt mal an den Juckzeit bei Stress. Puritus kommt von Mediatorausstoß, v.a. Histamin, in oberen Hautschichten, Schmerzen kommen von Histamin und auch Serotonin in unteren Hautzellen. Der Grund für die Schmerzen sind also erkrankte Mastzellen. Eine Mastzellvermehrung und -erkrankung kann mit wirklich extrem außergewöhnlich viel Stress über eine längere Zeit hinweg, oder über einen Gendefekt bei der Zellteilung entstehen. Eine Vermehrung wegen des erst benannten Grundes wurde aber tatsächlich nachgewiesen, zumindest im Tierversuch (über lange Zeit gestresste Mäuse). Diese Mastzellstabilisatoren sollen die Mastzellen an der Ausschüttung (Degranulation) nun hindern, sie also hemmen.

Bitte haltet im Hinterkopf, dass PEA und manche andere Stabilisatoren die Bluthirnschranke überwinden können und dort dort eine Hemmung veranlassen, was jedoch kontraproduktiv sein kann, schlimmstenfalls sogar zu Depressionen und auch Schlaflosigkeit (Melatonin) führen kann, übertreibt es also auf keinen Fall! Verwendet von dem PEA 800 bis 1200mg, aber lieber nicht mehr und versucht eine untere Grenze zu finden, falls es helfen sollte. Es ist empfohlen Normast zu verwenden, da die ultra feines Granulat[2] verwenden, was sich in Studien als sehr vorteilhaft für die Bioverfügbarkeit heraus gestellt hat. Ergomax hat jedoch sehr gute Bewertungen[3], das gibt es auch in Deutschland.

Was auch helfen kann ist v.a. B12, Eisen(mangel?), Vitamin C Retard in sehr hohen Dosierungen, am besten Cetebe, Magnesium, Calcium und anderes. Das hilft alles beim Abbau. Was ich nicht versuchen würde, wäre Folat/Folsäure. Es fördert zwar auch den Abbau, kann aber auch sehr schnell zu langen Depressionen führen, da der Körper damit die Monoaminooxidase bildet, die baut Serotonin ab und Folsäure wird bis zu 4 Monaten in der Leber gespeichert, zudem hat die MAO auch einen gewissen Lebenszyklus. Wenn, dann maximal 400mcg Folat am Tag.

Das Hemmen der Mastzellen könnte sich bei dieser Erkrankung als das beste Konzept der Behandlung erweisen.

Zur Diagnosesicherung kann man eine Biopsie machen und mal den Tryptasewert untersuchen lassen (Bluttest beim Internist oder Hausarzt z.B.). Zudem kann man Cromoglicinsäure bei gesicherter Diagnose vielleicht auf Rezept bekommen, das muss man aber erst bei der Krankenkasse beantragen.

Noch ein Hinweis: Diese Medikation muss man, wenn, über längere Zeit einnehmen, um eine mögliche Veränderung zu erfahren.

Alles Gute!

[0] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.3.1.14615 (PPAR-alpha ist ein Mastzellrezeptor, PEA bindet jedoch auch schwach an cb1 und cb2, welche auch an Mastzellen vertreten sind)

[0] https://academic.oup.com/painmedicine/article/13/9/1121/1864240

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645590/

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5732963/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3764846/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5372953/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4171547/

[3] https://www.amazon.com/Palmitoylethanolamide-OptiPEA%C2%AE-60-Capsules-400mg/product-reviews/B071HVC8PW/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2

...zur Antwort

Hallo.

Ihr werdet wahrscheinlich unter MCAS/MCAD oder Mastzytose leiden.

Ihr solltet einen Versuch mit Palmitoylethanolamide(PEA)[0] wagen und anderen[1] Mastzellstabilisatoren. Es ist ein normaler Zustand, dass Wärme und Stress zu Mediatorausstoß führt, denkt mal an den Juckzeit bei Stress. Puritus kommt von Mediatorausstoß, v.a. Histamin, in oberen Hautschichten, Schmerzen kommen von Histamin und auch Serotonin in unteren Hautzellen. Der Grund für die Schmerzen sind also erkrankte Mastzellen. Eine Mastzellvermehrung und -erkrankung kann mit wirklich extrem außergewöhnlich viel Stress über eine längere Zeit hinweg, oder über einen Gendefekt bei der Zellteilung entstehen. Eine Vermehrung wegen des erst benannten Grundes wurde aber tatsächlich nachgewiesen, zumindest im Tierversuch (über lange Zeit gestresste Mäuse). Diese Mastzellstabilisatoren sollen die Mastzellen an der Ausschüttung (Degranulation) nun hindern, sie also hemmen.

Bitte haltet im Hinterkopf, dass PEA und manche andere Stabilisatoren die Bluthirnschranke überwinden können und dort dort eine Hemmung veranlassen, was jedoch kontraproduktiv sein kann, schlimmstenfalls sogar zu Depressionen und auch Schlaflosigkeit (Melatonin) führen kann, übertreibt es also auf keinen Fall! Verwendet von dem PEA 800 bis 1200mg, aber lieber nicht mehr und versucht eine untere Grenze zu finden, falls es helfen sollte. Es ist empfohlen Normast zu verwenden, da die ultra feines Granulat[2] verwenden, was sich in Studien als sehr vorteilhaft für die Bioverfügbarkeit heraus gestellt hat. Ergomax hat jedoch sehr gute Bewertungen[3], das gibt es auch in Deutschland.

Was auch helfen kann ist v.a. B12, Eisen(mangel?), Vitamin C Retard in sehr hohen Dosierungen, am besten Cetebe, Magnesium, Calcium und anderes. Das hilft alles beim Abbau. Was ich nicht versuchen würde, wäre Folat/Folsäure. Es fördert zwar auch den Abbau, kann aber auch sehr schnell zu langen Depressionen führen, da der Körper damit die Monoaminooxidase bildet, die baut Serotonin ab und Folsäure wird bis zu 4 Monaten in der Leber gespeichert, zudem hat die MAO auch einen gewissen Lebenszyklus. Wenn, dann maximal 400mcg Folat am Tag.

Das Hemmen der Mastzellen könnte sich bei dieser Erkrankung als das beste Konzept der Behandlung erweisen.

Zur Diagnosesicherung kann man eine Biopsie machen und mal den Tryptasewert untersuchen lassen (Bluttest beim Internist oder Hausarzt z.B.). Zudem kann man Cromoglicinsäure bei gesicherter Diagnose vielleicht auf Rezept bekommen, das muss man aber erst bei der Krankenkasse beantragen.

Noch ein Hinweis: Diese Medikation muss man, wenn, über längere Zeit einnehmen, um eine mögliche Veränderung zu erfahren.

Alles Gute!

[0] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.3.1.14615 (PPAR-alpha ist ein Mastzellrezeptor, PEA bindet jedoch auch schwach an cb1 und cb2, welche auch an Mastzellen vertreten sind)

[0] https://academic.oup.com/painmedicine/article/13/9/1121/1864240

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645590/

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5732963/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3764846/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5372953/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4171547/

[3] https://www.amazon.com/Palmitoylethanolamide-OptiPEA%C2%AE-60-Capsules-400mg/product-reviews/B071HVC8PW/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2

...zur Antwort

Hallo.

Ihr werdet wahrscheinlich unter MCAS/MCAD oder Mastzytose leiden.

Ihr solltet einen Versuch mit Palmitoylethanolamide(PEA)[0] wagen und anderen[1] Mastzellstabilisatoren. Es ist ein normaler Zustand, dass Wärme und Stress zu Mediatorausstoß führt, denkt mal an den Juckzeit bei Stress. Puritus kommt von Mediatorausstoß, v.a. Histamin, in oberen Hautschichten, Schmerzen kommen von Histamin und auch Serotonin in unteren Hautzellen. Der Grund für die Schmerzen sind also erkrankte Mastzellen. Eine Mastzellvermehrung und -erkrankung kann mit wirklich extrem außergewöhnlich viel Stress über eine längere Zeit hinweg, oder über einen Gendefekt bei der Zellteilung entstehen. Eine Vermehrung wegen des erst benannten Grundes wurde aber tatsächlich nachgewiesen, zumindest im Tierversuch (über lange Zeit gestresste Mäuse). Diese Mastzellstabilisatoren sollen die Mastzellen an der Ausschüttung (Degranulation) nun hindern, sie also hemmen.

Bitte haltet im Hinterkopf, dass PEA und manche andere Stabilisatoren die Bluthirnschranke überwinden können und dort dort eine Hemmung veranlassen, was jedoch kontraproduktiv sein kann, schlimmstenfalls sogar zu Depressionen und auch Schlaflosigkeit (Melatonin) führen kann, übertreibt es also auf keinen Fall! Verwendet von dem PEA 800 bis 1200mg, aber lieber nicht mehr und versucht eine untere Grenze zu finden, falls es helfen sollte. Es ist empfohlen Normast zu verwenden, da die ultra feines Granulat[2] verwenden, was sich in Studien als sehr vorteilhaft für die Bioverfügbarkeit heraus gestellt hat. Ergomax hat jedoch sehr gute Bewertungen[3], das gibt es auch in Deutschland.

Was auch helfen kann ist v.a. B12, Eisen(mangel?), Vitamin C Retard in sehr hohen Dosierungen, am besten Cetebe, Magnesium, Calcium und anderes. Das hilft alles beim Abbau. Was ich nicht versuchen würde, wäre Folat/Folsäure. Es fördert zwar auch den Abbau, kann aber auch sehr schnell zu langen Depressionen führen, da der Körper damit die Monoaminooxidase bildet, die baut Serotonin ab und Folsäure wird bis zu 4 Monaten in der Leber gespeichert, zudem hat die MAO auch einen gewissen Lebenszyklus. Wenn, dann maximal 400mcg Folat am Tag.

Das Hemmen der Mastzellen könnte sich bei dieser Erkrankung als das beste Konzept der Behandlung erweisen.

Zur Diagnosesicherung kann man eine Biopsie machen und mal den Tryptasewert untersuchen lassen (Bluttest beim Internist oder Hausarzt z.B.). Zudem kann man Cromoglicinsäure bei gesicherter Diagnose vielleicht auf Rezept bekommen, das muss man aber erst bei der Krankenkasse beantragen.

Noch ein Hinweis: Diese Medikation muss man, wenn, über längere Zeit einnehmen, um eine mögliche Veränderung zu erfahren.

Alles Gute!

[0] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.3.1.14615 (PPAR-alpha ist ein Mastzellrezeptor, PEA bindet jedoch auch schwach an cb1 und cb2, welche auch an Mastzellen vertreten sind)

[0] https://academic.oup.com/painmedicine/article/13/9/1121/1864240

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645590/

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5732963/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3764846/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5372953/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4171547/

[3] https://www.amazon.com/Palmitoylethanolamide-OptiPEA%C2%AE-60-Capsules-400mg/product-reviews/B071HVC8PW/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2

...zur Antwort

Hallo.

Ihr werdet wahrscheinlich unter MCAS/MCAD oder Mastzytose leiden.

Ihr solltet einen Versuch mit Palmitoylethanolamide(PEA)[0] wagen und anderen[1] Mastzellstabilisatoren. Es ist ein normaler Zustand, dass Wärme und Stress zu Mediatorausstoß führt, denkt mal an den Juckzeit bei Stress. Puritus kommt von Mediatorausstoß, v.a. Histamin, in oberen Hautschichten, Schmerzen kommen von Histamin und auch Serotonin in unteren Hautzellen. Der Grund für die Schmerzen sind also erkrankte Mastzellen. Eine Mastzellvermehrung und -erkrankung kann mit wirklich extrem außergewöhnlich viel Stress über eine längere Zeit hinweg, oder über einen Gendefekt bei der Zellteilung entstehen. Eine Vermehrung wegen des erst benannten Grundes wurde aber tatsächlich nachgewiesen, zumindest im Tierversuch (über lange Zeit gestresste Mäuse). Diese Mastzellstabilisatoren sollen die Mastzellen an der Ausschüttung (Degranulation) nun hindern, sie also hemmen.

Bitte haltet im Hinterkopf, dass PEA und manche andere Stabilisatoren die Bluthirnschranke überwinden können und dort dort eine Hemmung veranlassen, was jedoch kontraproduktiv sein kann, schlimmstenfalls sogar zu Depressionen und auch Schlaflosigkeit (Melatonin) führen kann, übertreibt es also auf keinen Fall! Verwendet von dem PEA 800 bis 1200mg, aber lieber nicht mehr und versucht eine untere Grenze zu finden, falls es helfen sollte. Es ist empfohlen Normast zu verwenden, da die ultra feines Granulat[2] verwenden, was sich in Studien als sehr vorteilhaft für die Bioverfügbarkeit heraus gestellt hat. Ergomax hat jedoch sehr gute Bewertungen[3], das gibt es auch in Deutschland.

Was auch helfen kann ist B12, Vitamin C Retard in sehr hohen Dosierungen, am besten Cetebe, Magnesium, Calcium und anderes. Das hilft alles beim Abbau. Was ich nicht versuchen würde, wäre Folat/Folsäure. Es fördert zwar auch den Abbau, kann aber auch sehr schnell zu langen Depressionen führen, da der Körper damit die Monoaminooxidase bildet, die baut Serotonin ab und Folsäure wird bis zu 4 Monaten in der Leber gespeichert, zudem hat die MAO auch einen gewissen Lebenszyklus. Wenn, dann maximal 400mcg Folat am Tag.

Das Hemmen der Mastzellen könnte sich bei dieser Erkrankung als das beste Konzept der Behandlung erweisen.

Zur Diagnosesicherung kann man eine Biopsie machen und mal den Tryptasewert untersuchen lassen (Bluttest beim Internist oder Hausarzt z.B.). Zudem kann man Cromoglicinsäure bei gesicherter Diagnose vielleicht auf Rezept bekommen, das muss man aber erst bei der Krankenkasse beantragen.

Alles Gute!

[0] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.3.1.14615 (PPAR-alpha ist ein Mastzellrezeptor, PEA bindet jedoch auch schwach an cb1 und cb2, welche auch an Mastzellen vertreten sind)

[0] https://academic.oup.com/painmedicine/article/13/9/1121/1864240

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645590/

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5732963/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3764846/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5372953/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4171547/

[3] https://www.amazon.com/Palmitoylethanolamide-OptiPEA%C2%AE-60-Capsules-400mg/product-reviews/B071HVC8PW/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2

...zur Antwort

Hallo.

Ihr werdet wahrscheinlich unter MCAS/MCAD oder Mastzytose leiden.

Ihr solltet einen Versuch mit Palmitoylethanolamide(PEA)[0] wagen und anderen[1] Mastzellstabilisatoren. Es ist ein normaler Zustand, dass Wärme und Stress zu Mediatorausstoß führt, denkt mal an den Juckzeit bei Stress. Puritus kommt von Mediatorausstoß, v.a. Histamin, in oberen Hautschichten, Schmerzen kommen von Histamin und auch Serotonin in unteren Hautzellen. Der Grund für die Schmerzen sind also erkrankte Mastzellen. Eine Mastzellvermehrung und -erkrankung kann mit wirklich extrem außergewöhnlich viel Stress über eine längere Zeit hinweg, oder über einen Gendefekt bei der Zellteilung entstehen. Eine Vermehrung wegen des erst benannten Grundes wurde aber tatsächlich nachgewiesen, zumindest im Tierversuch (über lange Zeit gestresste Mäuse). Diese Mastzellstabilisatoren sollen die Mastzellen an der Ausschüttung (Degranulation) nun hindern, sie also hemmen.

Bitte haltet im Hinterkopf, dass PEA und manche andere Stabilisatoren die Bluthirnschranke überwinden können und dort dort eine Hemmung veranlassen, was jedoch kontraproduktiv sein kann, schlimmstenfalls sogar zu Depressionen und auch Schlaflosigkeit (Melatonin) führen kann, übertreibt es also auf keinen Fall! Verwendet von dem PEA 800 bis 1200mg, aber lieber nicht mehr und versucht eine untere Grenze zu finden, falls es helfen sollte. Es ist empfohlen Normast zu verwenden, da die ultra feines Granulat[2] verwenden, was sich in Studien als sehr vorteilhaft für die Bioverfügbarkeit heraus gestellt hat. Ergomax hat jedoch sehr gute Bewertungen[3], das gibt es auch in Deutschland.

Was auch helfen kann ist B12, Vitamin C Retard in sehr hohen Dosierungen, am besten Cetebe, Magnesium, Calcium und anderes. Das hilft alles beim Abbau. Was ich nicht versuchen würde, wäre Folat/Folsäure. Es fördert zwar auch den Abbau, kann aber auch sehr schnell zu langen Depressionen führen, da der Körper damit die Monoaminooxidase bildet, die baut Serotonin ab und Folsäure wird bis zu 4 Monaten in der Leber gespeichert, zudem hat die MAO auch einen gewissen Lebenszyklus. Wenn, dann maximal 400mcg Folat am Tag.

Das Hemmen der Mastzellen könnte sich bei dieser Erkrankung als das beste Konzept der Behandlung erweisen.

Zur Diagnosesicherung kann man eine Biopsie machen und mal den Tryptasewert untersuchen lassen (Bluttest beim Internist oder Hausarzt z.B.). Zudem kann man Cromoglicinsäure bei gesicherter Diagnose vielleicht auf Rezept bekommen, das muss man aber erst bei der Krankenkasse beantragen.

Alles Gute!

[0] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.3.1.14615 (PPAR-alpha ist ein Mastzellrezeptor, PEA bindet jedoch auch schwach an cb1 und cb2, welche auch an Mastzellen vertreten sind)

[0] https://academic.oup.com/painmedicine/article/13/9/1121/1864240

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645590/

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5732963/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3764846/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5372953/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4171547/

[3] https://www.amazon.com/Palmitoylethanolamide-OptiPEA%C2%AE-60-Capsules-400mg/product-reviews/B071HVC8PW/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2

...zur Antwort

Hallo.

Ihr werdet wahrscheinlich unter MCAS/MCAD oder Mastzytose leiden.

Ihr solltet einen Versuch mit Palmitoylethanolamide(PEA)[0] wagen und anderen[1] Mastzellstabilisatoren. Es ist ein normaler Zustand, dass Wärme und Stress zu Mediatorausstoß führt, denkt mal an den Juckzeit bei Stress. Puritus kommt von Mediatorausstoß, v.a. Histamin, in oberen Hautschichten, Schmerzen kommen von Histamin und auch Serotonin in unteren Hautzellen. Der Grund für die Schmerzen sind also erkrankte Mastzellen. Eine Mastzellvermehrung und -erkrankung kann mit wirklich extrem außergewöhnlich viel Stress über eine längere Zeit hinweg, oder über einen Gendefekt bei der Zellteilung entstehen. Eine Vermehrung wegen des erst benannten Grundes wurde aber tatsächlich nachgewiesen, zumindest im Tierversuch (über lange Zeit gestresste Mäuse). Diese Mastzellstabilisatoren sollen die Mastzellen an der Ausschüttung (Degranulation) nun hindern, sie also hemmen.

Bitte haltet im Hinterkopf, dass PEA und manche andere Stabilisatoren die Bluthirnschranke überwinden können und dort dort eine Hemmung veranlassen, was jedoch kontraproduktiv sein kann, schlimmstenfalls sogar zu Depressionen und auch Schlaflosigkeit (Melatonin) führen kann, übertreibt es also auf keinen Fall! Verwendet von dem PEA 800 bis 1200mg, aber lieber nicht mehr und versucht eine untere Grenze zu finden, falls es helfen sollte. Es ist empfohlen Normast zu verwenden, da die ultra feines Granulat[2] verwenden, was sich in Studien als sehr vorteilhaft für die Bioverfügbarkeit heraus gestellt hat. Ergomax hat jedoch sehr gute Bewertungen[3], das gibt es auch in Deutschland.

Was auch helfen kann ist B12, Vitamin C Retard in sehr hohen Dosierungen, am besten Cetebe, Magnesium, Calcium und anderes. Das hilft alles beim Abbau. Was ich nicht versuchen würde, wäre Folat/Folsäure. Es fördert zwar auch den Abbau, kann aber auch sehr schnell zu langen Depressionen führen, da der Körper damit die Monoaminooxidase bildet, die baut Serotonin ab und Folsäure wird bis zu 4 Monaten in der Leber gespeichert, zudem hat die MAO auch einen gewissen Lebenszyklus. Wenn, dann maximal 400mcg Folat am Tag.

Das Hemmen der Mastzellen könnte sich bei dieser Erkrankung als das beste Konzept der Behandlung erweisen.

Zur Diagnosesicherung kann man eine Biopsie machen und mal den Tryptasewert untersuchen lassen (Bluttest beim Internist oder Hausarzt z.B.). Zudem kann man Cromoglicinsäure bei gesicherter Diagnose vielleicht auf Rezept bekommen, das muss man aber erst bei der Krankenkasse beantragen.

Alles Gute!

[0] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.3.1.14615 (PPAR-alpha ist ein Mastzellrezeptor, PEA bindet jedoch auch schwach an cb1 und cb2, welche auch an Mastzellen vertreten sind)

[0] https://academic.oup.com/painmedicine/article/13/9/1121/1864240

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645590/

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5732963/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3764846/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5372953/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4171547/

[3] https://www.amazon.com/Palmitoylethanolamide-OptiPEA%C2%AE-60-Capsules-400mg/product-reviews/B071HVC8PW/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2

...zur Antwort

Hallo.

Ihr werdet wahrscheinlich unter MCAS/MCAD oder Mastzytose leiden.

Ihr solltet einen Versuch mit Palmitoylethanolamide(PEA)[0] wagen und anderen[1] Mastzellstabilisatoren. Es ist ein normaler Zustand, dass Wärme und Stress zu Mediatorausstoß führt, denkt mal an den Juckzeit bei Stress. Puritus kommt von Mediatorausstoß, v.a. Histamin, in oberen Hautschichten, Schmerzen kommen von Histamin und auch Serotonin in unteren Hautzellen. Der Grund für die Schmerzen sind also erkrankte Mastzellen. Eine Mastzellvermehrung und -erkrankung kann mit wirklich extrem außergewöhnlich viel Stress über eine längere Zeit hinweg, oder über einen Gendefekt bei der Zellteilung entstehen. Eine Vermehrung wegen des erst benannten Grundes wurde aber tatsächlich nachgewiesen, zumindest im Tierversuch (über lange Zeit gestresste Mäuse). Diese Mastzellstabilisatoren sollen die Mastzellen an der Ausschüttung (Degranulation) nun hindern, sie also hemmen.

Bitte haltet im Hinterkopf, dass PEA und manche andere Stabilisatoren die Bluthirnschranke überwinden können und dort dort eine Hemmung veranlassen, was jedoch kontraproduktiv sein kann, schlimmstenfalls sogar zu Depressionen und auch Schlaflosigkeit (Melatonin) führen kann, übertreibt es also auf keinen Fall! Verwendet von dem PEA 800 bis 1200mg, aber lieber nicht mehr und versucht eine untere Grenze zu finden, falls es helfen sollte. Es ist empfohlen Normast zu verwenden, da die ultra feines Granulat[2] verwenden, was sich in Studien als sehr vorteilhaft für die Bioverfügbarkeit heraus gestellt hat. Ergomax hat jedoch sehr gute Bewertungen[3], das gibt es auch in Deutschland.

Was auch helfen kann ist B12, Vitamin C Retard in sehr hohen Dosierungen, am besten Cetebe, Magnesium, Calcium und anderes. Das hilft alles beim Abbau. Was ich nicht versuchen würde, wäre Folat/Folsäure. Es fördert zwar auch den Abbau, kann aber auch sehr schnell zu langen Depressionen führen, da der Körper damit die Monoaminooxidase bildet, die baut Serotonin ab und Folsäure wird bis zu 4 Monaten in der Leber gespeichert, zudem hat die MAO auch einen gewissen Lebenszyklus. Wenn, dann maximal 400mcg Folat am Tag.

Das Hemmen der Mastzellen könnte sich bei dieser Erkrankung als das beste Konzept der Behandlung erweisen.

Zur Diagnosesicherung kann man eine Biopsie machen und mal den Tryptasewert untersuchen lassen (Bluttest beim Internist oder Hausarzt z.B.). Zudem kann man Cromoglicinsäure bei gesicherter Diagnose vielleicht auf Rezept bekommen, das muss man aber erst bei der Krankenkasse beantragen.

Alles Gute!

[0] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.3.1.14615 (PPAR-alpha ist ein Mastzellrezeptor, PEA bindet jedoch auch schwach an cb1 und cb2, welche auch an Mastzellen vertreten sind)

[0] https://academic.oup.com/painmedicine/article/13/9/1121/1864240

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645590/

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5732963/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3764846/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5372953/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4171547/

[3] https://www.amazon.com/Palmitoylethanolamide-OptiPEA%C2%AE-60-Capsules-400mg/product-reviews/B071HVC8PW/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2

...zur Antwort

Hallo.

Ihr werdet wahrscheinlich unter MCAS/MCAD oder Mastzytose leiden.

Ihr solltet einen Versuch mit Palmitoylethanolamide(PEA)[0] wagen und anderen[1] Mastzellstabilisatoren. Es ist ein normaler Zustand, dass Wärme und Stress zu Mediatorausstoß führt, denkt mal an den Juckzeit bei Stress. Puritus kommt von Mediatorausstoß, v.a. Histamin, in oberen Hautschichten, Schmerzen kommen von Histamin und auch Serotonin in unteren Hautzellen. Der Grund für die Schmerzen sind also erkrankte Mastzellen. Eine Mastzellvermehrung und -erkrankung kann mit wirklich extrem außergewöhnlich viel Stress über eine längere Zeit hinweg, oder über einen Gendefekt bei der Zellteilung entstehen. Eine Vermehrung wegen des erst benannten Grundes wurde aber tatsächlich nachgewiesen, zumindest im Tierversuch (über lange Zeit gestresste Mäuse). Diese Mastzellstabilisatoren sollen die Mastzellen an der Ausschüttung (Degranulation) nun hindern, sie also hemmen.

Bitte haltet im Hinterkopf, dass PEA und manche andere Stabilisatoren die Bluthirnschranke überwinden können und dort dort eine Hemmung veranlassen, was jedoch kontraproduktiv sein kann, schlimmstenfalls sogar zu Depressionen und auch Schlaflosigkeit (Melatonin) führen kann, übertreibt es also auf keinen Fall! Verwendet von dem PEA 800 bis 1200mg, aber lieber nicht mehr und versucht eine untere Grenze zu finden, falls es helfen sollte. Es ist empfohlen Normast zu verwenden, da die ultra feines Granulat[2] verwenden, was sich in Studien als sehr vorteilhaft für die Bioverfügbarkeit heraus gestellt hat. Ergomax hat jedoch sehr gute Bewertungen[3], das gibt es auch in Deutschland.

Was auch helfen kann ist B12, Vitamin C Retard in sehr hohen Dosierungen, am besten Cetebe, Magnesium, Calcium und anderes. Das hilft alles beim Abbau. Was ich nicht versuchen würde, wäre Folat/Folsäure. Es fördert zwar auch den Abbau, kann aber auch sehr schnell zu langen Depressionen führen, da der Körper damit die Monoaminooxidase bildet, die baut Serotonin ab und Folsäure wird bis zu 4 Monaten in der Leber gespeichert, zudem hat die MAO auch einen gewissen Lebenszyklus. Wenn, dann maximal 400mcg Folat am Tag.

Das Hemmen der Mastzellen könnte sich bei dieser Erkrankung als das beste Konzept der Behandlung erweisen.

Zur Diagnosesicherung kann man eine Biopsie machen und mal den Tryptasewert untersuchen lassen (Bluttest beim Internist oder Hausarzt z.B.). Zudem kann man Cromoglicinsäure bei gesicherter Diagnose vielleicht auf Rezept bekommen, das muss man aber erst bei der Krankenkasse beantragen.

Alles Gute!

[0] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.3.1.14615 (PPAR-alpha ist ein Mastzellrezeptor, PEA bindet jedoch auch schwach an cb1 und cb2, welche auch an Mastzellen vertreten sind)

[0] https://academic.oup.com/painmedicine/article/13/9/1121/1864240

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645590/

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5732963/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3764846/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5372953/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4171547/

[3] https://www.amazon.com/Palmitoylethanolamide-OptiPEA%C2%AE-60-Capsules-400mg/product-reviews/B071HVC8PW/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2

...zur Antwort

Hallo.

Ihr werdet wahrscheinlich unter MCAS/MCAD oder Mastzytose leiden.

Ihr solltet einen Versuch mit Palmitoylethanolamide(PEA)[0] wagen und anderen[1] Mastzellstabilisatoren. Es ist ein normaler Zustand, dass Wärme und Stress zu Mediatorausstoß führt, denkt mal an den Juckzeit bei Stress. Puritus kommt von Mediatorausstoß, v.a. Histamin, in oberen Hautschichten, Schmerzen kommen von Histamin und auch Serotonin in unteren Hautzellen. Der Grund für die Schmerzen sind also erkrankte Mastzellen. Eine Mastzellvermehrung und -erkrankung kann mit wirklich extrem außergewöhnlich viel Stress über eine längere Zeit hinweg, oder über einen Gendefekt bei der Zellteilung entstehen. Eine Vermehrung wegen des erst benannten Grundes wurde aber tatsächlich nachgewiesen, zumindest im Tierversuch (über lange Zeit gestresste Mäuse). Diese Mastzellstabilisatoren sollen die Mastzellen an der Ausschüttung (Degranulation) nun hindern, sie also hemmen.

Bitte haltet im Hinterkopf, dass PEA und manche andere Stabilisatoren die Bluthirnschranke überwinden können und dort dort eine Hemmung veranlassen, was jedoch kontraproduktiv sein kann, schlimmstenfalls sogar zu Depressionen und auch Schlaflosigkeit (Melatonin) führen kann, übertreibt es also auf keinen Fall! Verwendet von dem PEA 800 bis 1200mg, aber lieber nicht mehr und versucht eine untere Grenze zu finden, falls es helfen sollte. Es ist empfohlen Normast zu verwenden, da die ultra feines Granulat[2] verwenden, was sich in Studien als sehr vorteilhaft für die Bioverfügbarkeit heraus gestellt hat. Ergomax hat jedoch sehr gute Bewertungen[3], das gibt es auch in Deutschland.

Was auch helfen kann ist B12, Vitamin C Retard in sehr hohen Dosierungen, am besten Cetebe, Magnesium, Calcium und anderes. Das hilft alles beim Abbau. Was ich nicht versuchen würde, wäre Folat/Folsäure. Es fördert zwar auch den Abbau, kann aber auch sehr schnell zu langen Depressionen führen, da der Körper damit die Monoaminooxidase bildet, die baut Serotonin ab und Folsäure wird bis zu 4 Monaten in der Leber gespeichert, zudem hat die MAO auch einen gewissen Lebenszyklus. Wenn, dann maximal 400mcg Folat am Tag.

Das Hemmen der Mastzellen könnte sich bei dieser Erkrankung als das beste Konzept der Behandlung erweisen.

Alles Gute!

[0] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.3.1.14615 (PPAR-alpha ist ein Mastzellrezeptor, PEA bindet jedoch auch schwach an cb1 und cb2, welche auch an Mastzellen vertreten sind)

[0] https://academic.oup.com/painmedicine/article/13/9/1121/1864240

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645590/

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5732963/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3764846/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5372953/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4171547/

[3] https://www.amazon.com/Palmitoylethanolamide-OptiPEA%C2%AE-60-Capsules-400mg/product-reviews/B071HVC8PW/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2

...zur Antwort

Hallo.

Ihr werdet wahrscheinlich unter MCAS/MCAD oder Mastzytose leiden.

Ihr solltet einen Versuch mit Palmitoylethanolamide(PEA)[0] wagen und anderen[1] Mastzellstabilisatoren. Es ist ein normaler Zustand, dass Wärme und Stress zu Mediatorausstoß führt, denkt mal an den Juckzeit bei Stress. Puritus kommt von Mediatorausstoß, v.a. Histamin, in oberen Hautschichten, Schmerzen kommen von Histamin und auch Serotonin in unteren Hautzellen. Der Grund für die Schmerzen sind also erkrankte Mastzellen. Eine Mastzellvermehrung und -erkrankung kann mit wirklich extrem außergewöhnlich viel Stress über eine längere Zeit hinweg, oder über einen Gendefekt bei der Zellteilung entstehen. Eine Vermehrung wegen des erst benannten Grundes wurde aber tatsächlich nachgewiesen, zumindest im Tierversuch (über lange Zeit gestresste Mäuse). Diese Mastzellstabilisatoren sollen die Mastzellen an der Ausschüttung (Degranulation) nun hindern, sie also hemmen.

Bitte haltet im Hinterkopf, dass PEA und manche andere Stabilisatoren die Bluthirnschranke überwinden können und dort dort eine Hemmung veranlassen, was jedoch kontraproduktiv sein kann, schlimmstenfalls sogar zu Depressionen und auch Schlaflosigkeit (Melatonin) führen kann, übertreibt es also auf keinen Fall! Verwendet von dem PEA 800 bis 1200mg, aber lieber nicht mehr und versucht eine untere Grenze zu finden, falls es helfen sollte. Es ist empfohlen Normast zu verwenden, da die ultra feines Granulat[2] verwenden, was sich in Studien als sehr vorteilhaft für die Bioverfügbarkeit heraus gestellt hat. Ergomax hat jedoch sehr gute Bewertungen[3], das gibt es auch in Deutschland.

Was auch helfen kann ist B12, Vitamin C Retard in sehr hohen Dosierungen, am besten Cetebe, Magnesium, Calcium und anderes. Das hilft alles beim Abbau. Was ich nicht versuchen würde, wäre Folat/Folsäure. Es fördert zwar auch den Abbau, kann aber auch sehr schnell zu langen Depressionen führen, da der Körper damit die Monoaminooxidase bildet, die baut Serotonin ab und Folsäure wird bis zu 4 Monaten in der Leber gespeichert, zudem hat die MAO auch einen gewissen Lebenszyklus. Wenn, dann maximal 400mcg Folat am Tag.

Das Hemmen der Mastzellen könnte sich bei dieser Erkrankung als das beste Konzept der Behandlung erweisen.

Alles Gute!

[0] https://www.tandfonline.com/doi/full/10.4161/derm.3.1.14615 (PPAR-alpha ist ein Mastzellrezeptor, PEA bindet jedoch auch schwach an cb1 und cb2, welche auch an Mastzellen vertreten sind)

[0] https://academic.oup.com/painmedicine/article/13/9/1121/1864240

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5645590/

[0] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5732963/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3764846/

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5372953/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4171547/

[3] https://www.amazon.com/Palmitoylethanolamide-OptiPEA%C2%AE-60-Capsules-400mg/product-reviews/B071HVC8PW/ref=cm_cr_arp_d_paging_btm_2

...zur Antwort

Das hat nichts mit der Krankheit zu tun, sondern mit der Abwehrreaktion. Bei Krankheiten wird vermehrt Histamin frei gesetzt, auch in den Mastzellen der Haut und überall eben. Das ist ein Hormon, das, in der Haut frei gesetzt, sowohl Juckreiz als auch stärkere Schmerzen hervorrufen kann. Das hat man untersucht, indem man den Stoff in die Haut gespritzt hat, da gibt es auch Abhandlungen darüber. Das kann einem wie Nadelstiche vorkommen, wenn es eher lokal passiert, kann aber auch großflächig sein. Patienten mit Mastozytose können auch betroffen sein, ebenso Menschen mit Histaminabbauschwäche (Histaminintoleranz).

...zur Antwort

Nein, das ist kein bisschen normal. Ich habe aber das selbe Problem und das schon seit langer Zeit. Stress, Beklemmungsgefühle löst es bei mir vor Allem aus. Es ist sehr schlimm, geht schnell ins Schmerzhafte über und eine Heilung, na ja, die Hoffnung stirbt zuletzt.

Lies auf jeden Fall mal das hier, der Artikel ist von 2013: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/chronischer-juckreiz-juckreiz-nerven-machen-das-leben-zur-qual-a-933622.html

Ich gehe auch, wie da beschrieben ist, von einer Verschlimmerung ins Schmerzhafte des juckreizes aus, der bei Stress auftritt. Auch noch bei einer anderen Sache, aber bevor man sich da noch rein denkt und es noch verschlimmert wird, lassen wir das mal.

Ich würde (am Besten mit dem Artikel) mal zu einem Arzt gehen und die medikamentösen Ansätze durchprobieren, die da beschrieben sind. Vielleicht hast du ja Glück. Hatte bisher nur Antidepressiva und die haben nichts verändert. Probieren würde ich aber schon alles, werde ich auch, habe den Artikel gerade erst mein Suchen gefunden (für dein Posting gilt dasselbe).

...zur Antwort