Wo liegen die jeweiligen Nachteile bzw. Vorteile bei den von mir genannten Vorschlägen?
1) Vorteil natürlich, dass du schon Berufserfahrung sammelst, der große Nachteil ist, dass man sich sehr schnell daran gewöhnt Geld zu verdienen und sei es "nur" ein Azubigehalt, weshalb viele dann doch nicht wieder zur Schule gehen...
2) Finde ich persönlich, wenn du dir bei deinem Weg sicher bist am besten. Habe es selber im kaufmännischen Bereich so gemacht ;-) Es schränkt dich aber schon ein, weil du nicht ohne Weiteres doch noch in einem anderen Bereich studieren kannst.
3) Duales Studium ist richtig richtig hart und wird (leider) noch nicht soo oft angeboten, weshalb du dafür sicherlich ein sehr gutes Abitur benötigst.
4) Dieser Weg ist sicherlich der Sicherste um zu gucken was das Passendste für dich ist, braucht aber eben auch seine Zeit, im Vergleich zu den anderen.
** Ist zum Beispiel ein Studium an der Fh gleichwertig wie eins an der Uni, also werden diese gleichstellt im Endeffekt und es ist egal ob ich an einer Uni oder Fh studiert habe?**
Normalerweise nicht. Wobei soweit ich weiß gerade technische Berufe wie z.B. Maschinenbau fast ausschließlich an FHs gelehrt werden, wodurch der Unterschied dann natürlich nicht mehr so gegeben ist.
Könntet ihr eure Erfahrungen teilen und Tipps bzw. Ratschläge geben?
Ich finde es immer positiv schon vor dem Studium praktische Erfahrungen zu sammeln und sich zu orientieren. Dadurch hat man auch wirkich viele Vorteile im Studium, weil man einige Sachen schon kennt oder zumindest besser in die berufliche Wirklichkeit einordnen kann. Außerdem ist denke ich jeder Arbeitgeber froh Uniabsolventen mit Berufserfahrung zu haben. Und ich persönlich fand es auch ganz angenehm mal aus dem trockenen Vollzeitlernen rauszukommen und mich praktisch zu verwirklichen.