Hallo,
wenn du vor hast dir ein eigenes (3-Achs) UL anzuschaffen muss die Maschine schon sehr gut ausgelastet sein damit sich das rechnet. Ein Neues UL kosten zwischen 70 un 100 TEuro. Alleine die Abschreibung ist enorm.
Verchartern darf man das gerät nicht als Privatpilot. Rundflüge anbieten/bewerbe auch nicht.
Um Mitflieger mitnehmen zu dürfen benötigt man eine Passagierberechigung oder einen "richtigen" PPL Schein, die aber rel. leicht zu erhalten ist.
Eine Alternative ist eine Haltergemeinschaft in der man sich die Kosten teilen kann. Es gibt auch Wirtschaftlichkeitsberechnungen z.T. auch von der Herstellern wie etwa IKARUS oder Flight Design.
Für die bessere Alterntive halte ich es einen Chartervertrag abzuschliessen, der bei ausgiebigem Gebrauch zu günstigen Stundenepreisen (nass) führt. Darüber hinaus hat man die Möglichkeit dann auch das Modell zu wechseln.
UL Kosten dann ca. 80-100 Euro Euro/Stunde (nass). Das ist durchaus günstig, wenn man bedenkt, dass die Treibstoffkosten und alle notwendigen Versicherungen mit drin sind.
Ich selbst habe mit UL angefangen und fliege jetzt mit einer Extra 330 auch mit Gästen (auch für Jochen Schweizer) siehe ... http://www.dieter-tholen.de/index.php, Daher bin ich froh, dass ich mir damals kein UL selbst gekauft habe, da ich je nach Bedarf mir die passende Maschine chartern kann.
Zu deiner 2. Frage: Ich glaube nicht, dass man mit Rundflügen alleine ausreichend Geld verdienen kann. Dazu müsste man mehr anbieten: Ausbildung, Rundflüege, Vercharterung, Events, ... Das geht aber als Privat Pilot alles nicht.
Gruß Dieter