Sport, Sport, Sport. 

Die beste Patentlösung, weil du einfach keine Muskeln hast wie man sehen kann.

...zur Antwort

Er war Drogenabhängig und hatte durch seine jähzornigen Charakter und seine Stimmungsschwankungen oft für Skandale gesorgt. Er hatte aber auch was einzigartiges, war ein begnadeter Schauspieler. . Er war ein Individualist und scherte vom Mainstream aus. Ob er ein Psychopath war kann ich nicht beurteilen. Die einen lieben ihn - die anderen hassen ihn

...zur Antwort

Du bist von deiner Elementarstruktur eher ein Mensch, der gerne alleine ist. Das ist keine Introvertiertheit. Meistens sind es sehr intelligente Menschen... :) ;)

...zur Antwort

Philosophen nach Kant haben diese illusorische These später kritisiert. 

...zur Antwort

Weiß ich nicht, geh damit zum Fachmann oder informiere dich auf einschlägigen Seiten. Kann Dir nur den Tipp geben, passt auf und klärt es diplomatisch. Sind schon einige Familien dran zerbrochen....

...zur Antwort

nach Konrad Kunze:

1. von "selde" (Taglöhnerhäuschen mit wenig oder keinem Feld):

"Söll(n)er"

"Söll(n)er" könnte zu "Zöllner" geworden sein.

laut Duden:

2. Berufsname zu mhd. zoller 'Zolleinnehmer' Zoll(n)er, Zöll(n)er: 1142 Zoller, 1225 Zollner

Waren die mittelalterlichen Zöllner zunächst Beamte im Dienst des Kaisers, der Klöster und anderer Lehnsherren, so gab es im Spätmittelalter zahlreiche Zöllner als städtische Angestellte. Sie erhoben z.B. Brücken- und Wegezoll.

von Robert Czoelner (Auszug):

3. Czoelner

a) Ableitung vom Namen des Beamten oder Ritters, der berechtigt ist, Zölle zu erheben. Dazu gehören auch Familien des Hochadels, wie zum Beispiel die von Hohenzollern, die sich ursprünglich Zollern nannten. In Nürnberg, wo die Zollern oder Zollner als Burggrafen amtierten, verfügten sie offenbar über das Zollrecht. 1363 erlangten sie den Rang von Reichsfürsten. Gleichzeitig existierten auch in der Stadt Nürnberg selbst zwei Patriziergeschlechter, die sich Zollner nannten. Das Wappen einer dieser Familien war durch einen schmalen roten Balken geteilt, oben in Gold ein wachsender schwarzer Löwe, unten in Silber ein schwarzer Kopf.

b) Ableitung von dem Namen Kellner, manchmal auch Zellner gesprochen oder geschrieben. In Klöstern verwaltete der Kellner oder Küchenmeister die hauswirtschaftlichen Bedürfnisse, insbesondere den Weinkeller. Er führte aber auch die Aufsicht über das gesamte Klostervermögen und deckte den Bedarf an Lebensmitteln für das Kloster. Die Berufsbezeichnung ist letztlich abgeleitet von lateinisch “cella”. Daß man dieses lateinische Wort unterschiedlich aussprechen kann, zeigt die deutsche Entsprechung “Zelle”. Je nachdem, ob man nun der lateinischen Schreibweise den Vorzug gab oder der deutschen, konnte man mit “c” oder “z” am Anfang schreiben oder sogar beides kombinieren. Die schweizerische Familie Zöllner oder Zollner, die im Wappen in Gold eine Traube führte, leitete sicher ihre Herkunft von einem solchen Kellner oder Zellner ab.

c) Herleitung aus dem Ortsnamen Köln oder Cöln. Es existierten in Deutschland mehrere Orte dieses Namens. Für die Schreibweise gelten ähnliche Überlegungen wie für das Wort “Kellner”.

von Carl Zöller (Auszug):

4. Zöller aus Zella-Mehlis

Unser Familienzweig hat seinen Namen aus dem Städtchen Zella-Mehlis in Thüringen. Unser Familienzweig hieß seinerzeit "Zeller", abgeleitet von Zella.

Auch im Westerwald wurde ein Zweig der Zöllers begründet.

...zur Antwort

Ja, du brauchst ja i.d.R. erstmal das Abi um studieren gegen zu können.

Aber warum immer studieren gehen? Nur weil es cool ist? 

...zur Antwort

Mandy oder Chantal 

...zur Antwort

Ach eines der Hauptthemen hier....

Einfach weniger futtern...

Wird kein Zuckerschlecken....

...zur Antwort

Ich pack da mal 'ne alte Floskel aus. ''Aus Fehlern lernt man''.

Ich hab ähnliches erlebt (damals 15) und seither mich nie bis zur Besinnungslosigkeit abgeschossen.  

...zur Antwort

Diese Frage ist leicht ergoogelbar, 'ne wissenschaftliche Antwort oder 'ne Erörterung suchst du Dir am besten selber aus dem Netz. Intervalltraining wird meines Wissens häufig im Rahmen einer Wettkampfvorbereitung gemacht...

...zur Antwort

KRANKENHAUS. SOFORT!!!!

...zur Antwort

Du bist du und das ist auch gut so! Frohes Neues

...zur Antwort