Ich habe herausgefunden, das dies das Original ist, aber ich suche den Remix/Megamix dazu:
https://youtube.com/watch?v=o4p-gYYXwQ4
Ich habe herausgefunden, das dies das Original ist, aber ich suche den Remix/Megamix dazu:
https://youtube.com/watch?v=o4p-gYYXwQ4
Das ist Franziska - Kissing dance:
https://youtube.com/watch?v=WGMBL-fwhcA
Hab es selbst rausgefunden:
https://youtube.com/watch?v=WGMBL-fwhcA
Hier wurde auch schon vergeblich danach gesucht : https://www.gutefrage.net/frage/verstehen-sie-spass-vom-230416-song-suche
So unbekannt kann das doch nicht sein Oo
Echt niemand??
Keiner eine Idee?
Gute Frage, aber ich glaube schon. Man sieht nämlich, dass wir heutzutage durch die Wissenschaft fast alles belegen können, wie etwas entstanden ist. Daraus ergibt sich, dass es irgendwann einen Urknall gegeben haben muss, sonst wäre das Universum nicht so, wie es heute ist.
Was wir aber nicht wissen, ist, wie oder was den Urknall ausgelöst hat. Irgendwie muss ja alles mal irgendwann in die Gänge gekommen sein.
Und solange wir dieses Rätsel nicht lösen können, glaube ich an einen Gott oder ein höheres Wesen.
Niemand?
Hat sich erledigt. Es gibt bei meiner Bank eine Art Kontowecker, der regelmäßig Umsätze auch per Email versenden kann. Diese Mails kann ich dann ja abfragen und auslesen und die Datenbank entsprechend ändern.
Hi! Ich habe jahrelang mit FL Studio gearbeitet und muss sagen, es ist ein absolutes Anfängerprogramm. FL Studio macht den Einstieg recht einfach und ist mit vielen Plugins auch kompatibel. Mittlerweile habe ich jedoch 2 grosse Probleme in FL Studio, welche man anfangs als Anfänger vielleicht noch nicht so im Blick hat.
Zum einen ist mein Problem, das ich (nur) 8gb RAM habe. FL Studio kann max. 4gb verwalten, was ein grosses Problem ist! Komponiert man was episches, z.b. Soundtracks mit vielen Orchester Sounds, merkt man schnell, wieviel Rechenleistung dabei drauf geht. Soviel ich weiß, kann man dieses Problem in Cubase durch den Modi "einfrieren" gut in den Griff bekommen, um Leistung bei mehreren VSTs gleichzeitig zu sparen. So etwas gibt es in FL Studio meines Wissens nicht. Man müsste also quasi das, was Cubase automatisch macht, in FL Studio manuell machen. Nämlich einzelne Spuren oder VSTs seperat als wav's abspeichern und dies kann extrem nervig sein, wenn man irgendwie nicht direkt seinen Song im Ganzen anhören kann.
Mein zweites Problem ist die Midi Steuerung von Multi-VSTs (Kontakt). Das geht in FL über das Plugin "Midi-Out". Wenn ich allerdings damit arbeite, bekomme ich Soundprobleme, aber ich weiß bis heute nicht, woran das liegt. Das zwang mich dazu, für mehrere Sounds von einem VST, dieses auch mehrmals zu laden, was nicht sehr effektiv ist. Ich hoffe, das ich auch dieses Problem nicht in Cubase habe.
Ich finde, es kommt ganz drauf an, was man machen möchte. Wenn man ein "bischen" Musik machen möchte, ist FL Studio top! House, Electro oder Trance waren nie ein Problem in FL. Möchte man aber sehr aufwändige Musik mit vielen VSTs machen, ist Cubase meiner Meinung nach die deutlich bessere Lösung. Allerdings ist Cubase auch teurer, aber was bringt mir eine günstige Software, wenn ich letztendlich nicht effektiv damit arbeiten kann. Nicht ohne Grund sieht man in ganz vielen Youtube Videos von Profis oft Cubase, auch, wenn man sich anfangs vielleicht etwas mehr einarbeiten muss.
MFG, Olli