Die Münze wird seit 1967 in Südafrika von der Rand-Refinery bzw. der South-African-Mint-Company geprägt und weltweit vertrieben.
Die Münze hat Ihren Namen durch den südafrikanischen Politiker Paul Kruger und dem Südafrikanischen Zahlungsmittel Rand.
Auf der Kopfseite der Münze ist das Profil-Portrait von Paul Kruger sowie in zwei Schreibweisen das Herkunftsland Suid-Afrika / South Africa und auf der Rückseite das Prägejahr neben einem Springbock, dem Münznamen KRUGERRAND sowie der Feingoldanteil in oz aufgeprägt. Der Rand ist geriffelt um gleich erkennen zu können ob etwas abgefeilt bzw. die Münze manipuliert wurde.
Da es sich beim verwendeten Münzmetall im Gegensatz zur Kanadischen Maple Leaf, dem Australischen Nugget, dem Chinesischen Panda und der Österreichischen Wiener Philharmonika Goldmünze nicht um eine aus 99,99% Feinheit geprägten Goldmünze sondern um eine Goldlegierung aus 91,66% (22Karat) handelt, ist der Krugerrand um einiges robuster. Münzen aus weichem Feingold zerkratzen sehr leicht, so dass diese einmal der Schutzverpackung entnommen äußerst behutsam und vorsichtig behandelt werden müssen. Anders der Krugerrand. Diese Münze ist durch die Legierungszugabe Kupfer so robust, dass sie theoretisch über einen längeren Zeitraum als richtige Umlaufmünze verwendet werden könnte. Charakteristisch für die Kupferzugabe ist der leichte rotstich der Goldlegierung. Der ganze Krügerrand enthält 31,1g Feingold.