Cool Danke Bejam. Doch da muss ich gleich mal zurück fragen: Wo studierst du denn? Musstest du eine, "besondere", Eignungsprüfung (da FOS) belegen?

(Ich habe übrigens meine Lehre zum Physiotherapeuten demnächst abgeschlossen, und versuche halt dann, wie erwähnt, über FOS Technik zu meinem großen Traum des Physikstudiums zu gelangen)

...zur Antwort

Sorry -2. Zeile letztes Wort = allg. Hochschulreife(ABI)

bin sehr in Eile :-)

...zur Antwort

Hey, vielen Dank. 

Habe schon mal kurz in das Video hinein gesehen und finde diese Antwort schon Plausibel. Werde auf alle Fälle noch weiter an diesem Thema bleiben - mal sehen was sich da noch so erfahren lässt.

...zur Antwort
Wie sieht die Welt aus?

Guten Tag, meine Frage ist gewiss etwas seltsam, aber gerade deswegen bin ich mal auf die Antwort (en) gespannt. Die Frage: Wenn wir uns umschauen, sehen wir die Welt in bunten Farben. Die Blätter sind grün, Holz braun, die Decke rot. Und doch ist es eigentlich eine Täuschung. Denn im grunde genommen sind es doch nur Teile des möglichen Lichtspektrums, die dem ganzen das Aussehen verleiht. Z.B.: Zum einen gibt es da das Blatt am Baum, als Objekt, zum anderen das Licht, welches auf das Blatt fällt. Die Stoffe im Blatt, vor allem das Chlorophyll, werfen nun das für uns erkennbare grüne Licht zurück. Es ist das reflektierte Licht, dass dieses Blatt grün erscheinen lässt. Anders genommen sind diese zugeschriebenen Farben nur subjektiv zu betrachten, denn würde man mal eine Fliege, Katze od Schlange usw fragen, so würde die Welt schon wieder ganz anders aussehen. Zudem sind wir Menschen generell auf die Wellenlänge von 380-780 nm gedrängt, da fällt schon mal das UV und Infrarotlicht heraus.

Wie sehen nun die Objekte ohne Licht aus? ( also so wie sie denn eigentlich sind) Mit Licht kann man sich nicht festlegen, ob das Blatt nun grün auszusehen hat, wenn doch mit einer roten Brille das Blatt braun ausschaut. Das Problem ist: Trenne ich nun gedanklich das Licht ab, sehe ich logischerweise nichts. Es ist dunkel. Klar, die Antwort wäre: Farblos. Doch wie soll man auch das eigentliche Aussehen eines Gegenstandes beurteilen, ohne die Farben zu nennen? Denn wie sieht denn ein Farbloses Bild aus? Schwarz u. Weiß? Man unterscheidet bunt zw. unbunt, doch beides gibt dem Bild die Farbe, welche aus dem wiederum reflektiertem Licht hervorgeht. Ein noch mögliches Beispiel ist Wasser. Vielleicht würde das Blatt des Baumes ohne Licht ähnlich wie Wasser erscheinen? Wer weiß, am ende denke ich vielleicht in die falsche Richtung. (Eigentlich kann man das auch auf die Bewegungsgeschwindigkeit übertragen, denn die Geschwindikgeit, die wir wahrnehmen, ist doch nur das Resultat der Leistungsfähigkeit unseres Gehirns, in einer bestimmten Zeiteinheit, eine bestimmte Reizfrequenz zu verarbeiten-> 18 Bilder pro sec zu einem Bew.ablauf. Eine Fliege Beispielsweise empfindet die Zeit anders -> 250 Bilder für Bewegungswahrnehmung.) Zusammengefasst: Wie sieht die Welt denn nun aus?

...zum Beitrag

Vielen dank für die Anworten und Sorry wegen der langen Frage ;-) Zusammenfassend kann man also sagen, das es es wohl zum besten Verständnis so zu sehen ist: Es gibt das was schlicht und ergreifend vorhanden ist -> Objekte, bestehend aus Teilchen wie Protonen, Elektronen, Neutronen, Quarks usw, je nach Stoffklasse. Zum anderen ist da das Licht, mit all seinen Aspekten, welches dem Ganzen eine "Sichtbare Form" gibt. Im großen und ganzen nimmt man nun, mit allen Sinnen, die durch die Umwelt vermittelten Reize wahr, sodass sich ein "Gesamtkonstrukt", von allem, entwickeln kann. Dieses Konstrukt ist das Abbild der Welt. Da es zwischen den Lebewesen nun Unterschiede in der Aufnahme all dieser Reize gibt, addiert sich für jeden ein jeweils anderes Gesamtkonstrukt zusammen, da manche das eine wahrnehmen und andere eben nicht. Alle sehen also nur einen Teil der Realität. Immer nur einen kleinen Teilaspekt. Wer das nicht weiß, muss nun zwangsläufig davon ausgehen, dass seine "addierte Gesamtkonstruktion" die vollkommen Reale Welt darstellen muss, und es nur das gibt, was seine Sinne wahrnehmen, bzw wahrnehmen können. Somit lebt jeder in der eigenen Wirklichkeit, Menschen, wie auch Tiere. Viele Realitäten vermischt mit Unwahrheiten, die aus einer mangelnden Interpretation hervorgehen kann.

Um auf meine Frage zurück zu kommen ist es also ganz klar. Wie DarkPhantom es sagte. Fällt das Licht weg, bleibt der Stoff -> den sehen wir mit den Augen ohne Licht nicht, ledeglich andere Sinne bleiben, wie Tast-u. Geruchssinn. Mit Licht sehen wir das, was unser Gehirn davon verarbeitet. Und im Normalfall ist dann für den Menschen das Blatt nun grün.

...zur Antwort