Hey :) Ich bin Japanerin und bin der Meinung, dass du nicht alle Schriften können musst, um in Japan zu leben. (Also nicht etwas Fachliches studieren oder so)

Da gibt es drei Schriftarten, wie die anderen auch hier reingeschrieben haben. 1. Hiragana 2. Katakana 3. Kanji

Hiragana und Katakana kannst du dir mit der Zeit merken, denke ich. Aber Kanji kannst du nicht alle. Das ist selbst für Japaner ein Wahnsinn.

Es gibt in Japan viele sehr gute Texte/Übungsblätter für Kinder bis Schüler, die von Anfang an diese drei Schriften lernen müssen. Da kann man sich nicht nur die Schriften merken, sondern auch lernen, wie man die Schriften schön schreibt :) Kanjischriften, die du unbedingt brauchst, sind auf jeden Fall die, die in diesen Texten stehen :)

Als Tipp: Ich empfehle dir ein elektronisches Wörterbuch zu kaufen, welches ein Fensterchen unter der Tastatur hat, in das man eine Kanjischrift reinschreiben kann. Denn, wenn man nicht mal weiß, wie ein Kanjizeichen ausgesprochen wird, hat man einfach keine Möglichkeit, nach dessen Bedeutung nachzuschlagen. So kommst du auf keinen Fall weiter.

Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen helfen :D

LG

Meiko

...zur Antwort

Es ist im Regelfall so, dass für männliche Schüler "kun", bei weiblichen Schülern "san" am Ende des Familiennames gehängt wird, z.B. Kato kun bzw. san.

Aber an der Uni kommt es manchmal vor, dass der Prof. bei sowohl männlichen als auch weiblichen Studenten "kun" benutzt, um gleichberechtigend zu bleiben. Oder wenn der Prof. beim Aufruf der Studenten mit ihrem Familiennamen einfach nicht weiß, ob jemand männlich oder weiblich ist. Dies passiert oft, wenn der Prof. am Anfang des Unterrichts kontrolliert, wer heute da ist. Dabei ist "san" auch gleich eine Alternative.

Wenn man arbeitet, wird immer "san" bei sowohl Männern als auch Frauen gern verwendet, damit niemand beleidigt wird. Aber z.B. wenn dein Chef zu dir "kun" sagt, ist es normal, aber da hat man irgendwie den Eindruck, dass der Chef "von oben auf" dich anspricht. Doch das ist überall normal und man ärgert sich drüber nicht, wenn die Anrede "kun" ist.

Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen helfen:-) Lg Meiko

...zur Antwort

Hm... das klingt bei mir ein bisschen anders als bei denen, die hier kommentieren. Ich bin selber eine Japanerin und wurde mal in meiner Kindheit von meiner Mutter "Meimei-chan" genannt, denn ich heiße Meiko. Aber wenn du nicht mehr Kind bist und sogar ein Mädchen bist, dann muss ich ehrlich sagen, dass er es zweideutig empfinden könnte, dich mit chan zu nennen. Wenn ich du wäre und nicht von ihm erwarten würde, eine sozusagen Liebesbeziehung oder nähere Beziehung als Mann und Frau zu haben, würde ich lieber ohne chan genannt werden.

...zur Antwort

Es ist natuerlich, festzustellen, ob diese Bilder Kunst sind oder nicht. Ich persoenlich koennte sagen, ja die sind kuenstlerische Bilder, denn die Faerben sind orgendwie geschmackvoll von mir ausgesehen.

Aber das Wichtige ist, dass jeder hier seine Meinung sagt, wie er denkt. Kunst ist schliesslich eine Geschmacksache.

...zur Antwort

Japaner sind nett, aber nicht alle. Sie wohnen auf einer verschlossener Insel und frustriert wegen der grossen Arbeitslosigkeit und taegliches Wettbewerb der Faehigkeit in der Schule oder am Arbeitsplatz. Ich hab 18Jahre versucht, mich zu diesem Land anzupassen, aber bin doch nach Deutschland gegangen, weil diese Frustration und Verschlossenheit, dass Japaner oft versammeln und in der Gruppe alles machen, mir nicht passten. Dieses Land ist echt komisch.

...zur Antwort